29.12.2013 Aufrufe

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gliederung LE3: Projektplanung I<br />

1 Strukturierungsformen von Projekten<br />

2 Projektstrukturplan<br />

2.1 Ziele und Aufbau<br />

2.2 PSP-Typen<br />

2.3 Ablauf Strukturierung<br />

3 Ablaufplan<br />

3.1 Überführung des PSP in Ablaufplan<br />

3.2 Strukturierung<br />

4 Netzplantechnik<br />

4.1 Grundlagen<br />

4.2 Critical Path Method (C<strong>PM</strong>)<br />

4.3 Metra Potential Method (M<strong>PM</strong>)<br />

4.4 Program Evaluation and Review Technique (PERT)<br />

4.5 Termindurchrechnung<br />

4.6 Puffer<br />

4.7 Alternative Terminplandarstellung<br />

Projektmanagement_<strong>SS04</strong>_LE03 - Folie 5<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Strukturierungsformen von Projekten (I)<br />

• Zerlegung der komplexen Projektaufgabe in überschaubare und zu<br />

bearbeitende Teilaufgaben („Portionierung“ des Projekts)<br />

• Strukturierung kann nach mehreren Aspekten erfolgen<br />

(in Abhängigkeit von der Zielsetzung)<br />

• Mögliche Strukturierung:<br />

Sachgerecht<br />

Produktstruktur<br />

Bezugsgröße: Produktteile<br />

Termin- und aufwandsgerecht<br />

Projektstruktur<br />

Bezugsgröße: Arbeitspakete<br />

Kostengerecht<br />

Kostenstruktur<br />

Bezugsgröße: Kostenstelle, Budgetierung<br />

Quelle: In Anlehnung an Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement (2002), S. 75-85.<br />

Projektmanagement_<strong>SS04</strong>_LE03 - Folie 6<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!