29.12.2013 Aufrufe

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Terminierungsverfahren: Rückwärtsterminierung<br />

• Bestimmung der spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte (SAZ, SEZ)<br />

• Ausgangspunkt: Endtermin des Zielvorgangs mit definierter Dauer<br />

• Terminierung: Spätester Endzeitpunkt Vorgang X<br />

– Vorgangsdauer Vorgang X<br />

= Spätester Anfangszeitpunkt Vorgang X (und gleichzeitig<br />

Spätester Endzeitpunkt Vorgang X-1)<br />

• Ziel: spätesten Anfangszeitpunkt des Startvorgangs berechnen<br />

• Bsp: M<strong>PM</strong><br />

101 Requirements<br />

102<br />

ermitteln<br />

Systementwurf<br />

0 2 1<br />

2 4 5<br />

1 0 1 4 5<br />

Projektmanagement_<strong>SS04</strong>_LE03 - Folie 41<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Zeitreserven: Puffer<br />

• Puffer sind zeitliche Spielräume (Zeitreserven), in denen<br />

Vorgänge verschoben werden können ohne Auswirkung auf<br />

die Gesamtprojektzeit.<br />

• Unterscheidung von:<br />

• Gesamtpuffer: GP = SAZ-FAZ = SEZ-FEZ<br />

• Freier Puffer: FP = FAZ n -FEZ x<br />

- mit n = Nachfolger, x = Vorgänger<br />

• Freier Rückwärtspuffer: FRP = SAZ n -SEZ x<br />

- mit n = Nachfolger, x = Vorgänger<br />

• Unabhängiger Puffer: UP = FEZ n -SAZ x<br />

- mit n = Nachfolger, x = Vorgänger<br />

Projektmanagement_<strong>SS04</strong>_LE03 - Folie 42<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!