29.12.2013 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: 5,00 (3 UE), Ermäßigung mit<br />

SZ-Abo-Karte und für Kurgäste: 4,00 <br />

Kurs Nr. 0132103<br />

Leitung: Frank Riedinger<br />

Steuererklärung leicht gemacht<br />

ab Donnerstag, 13.02.2014<br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

2 x <strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Vhs-Räume<br />

Gebühr: 69,00 (11 UE)<br />

Kurs Nr. 0132730<br />

Leitung: Anita Huckle<br />

UMWELT UND<br />

NATUR<br />

Achtung Autofahrer: Igel auf<br />

Winterquartiersuche!<br />

Igel suchen im Herbst in der freien Landschaft<br />

aber auch sehr häufig in Gärten<br />

nach Überwinterungsmöglichkeiten. Ein<br />

etwa ein Kubikmeter großer Haufen aus<br />

Laub und Gehölzschnitt an einer geschützten<br />

Stelle des Gartens ist ideal<br />

für die schnecken- und insektenfressenden<br />

Stachelhäuter. Viele Igel werden im<br />

August oder September erst geboren<br />

und erreichen bis zum Wintereinbruch<br />

das zum Überwintern notwendige Gewicht<br />

von 500 Gramm. Nur kranke Igel<br />

und bei Wintereinbruch untergewichtige<br />

Igel benötigen Hilfe.<br />

Da zurzeit viele Igel unterwegs sind<br />

und ein geeignetes Winterquartier sowie<br />

Nahrung suchen, queren sie oft unachtsam<br />

Straßen und Wege in der freien<br />

Landschaft und im Ortsbereich. Auch<br />

dieses Jahr wurden leider schon viele<br />

Igel vor allem in der <strong>Stadt</strong> sogar in den<br />

„30er-Zonen“ überfahren. Deshalb werden<br />

Pkw- und Lkw-Fahrer um erhöhte<br />

Vorsicht gebeten.<br />

Grüncontainer bleiben<br />

bis 30. November<br />

Die Grüncontainer im Recyclinghof in<br />

der Moosheimer Straße und im Grünguthof<br />

in der Mackstraße zur Entsorgung<br />

von Rasen- und Gehölzschnitt aus<br />

Hausgärten bleiben wie jedes Jahr noch<br />

bis einschließlich 30. November stehen.<br />

Über den Winter werden sie wie gewohnt<br />

abgezogen und Mitte März wieder<br />

aufgestellt.<br />

Problemstoffabgabe<br />

am 15. November<br />

Am Freitag, 15. November, kommt das<br />

Problemstoffmobil des Landkreises von<br />

14.30 - 16 Uhr auf den städtischen<br />

Bauhof.<br />

Folgende Problemstoffe können<br />

abgegeben werden:<br />

Reste von Reinigungsmitteln, Unkrautbekämpfungs-<br />

u. Pflanzenschutzmittel,<br />

Holzschutzmittel, Spraydosen mit<br />

Restinhalten, Imprägniermittel, Photochemikalien,<br />

Wachse, Schmierfette, Kleber,<br />

Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber,<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

lösungsmittelhaltige Farben und Lacke<br />

(nur im flüssigen Zustand), Beizmittel,<br />

Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen,<br />

Batterien aller Art (max.<br />

3 Stück Starterbatterien pro Haushalt)<br />

und andere schadstoffhaltige Stoffe, die<br />

nicht in den Restmülleimer oder ins Abwasser<br />

gehören.<br />

Nicht angenommen werden beim<br />

Schadstoffmobil:<br />

Lösungsmittelfreie Farbreste wie z.B. Dispersionsfarben<br />

oder Abtönfarben, aber<br />

auch sonstige ausgetrocknete Farb- und<br />

Lackreste. Diese sind im ausgetrockneten<br />

Zustand über den Restmüll zu<br />

entsorgen.<br />

Weiterhin nicht angenommen werden<br />

Altöle, Kühlgeräte, Fernsehgeräte, PC-<br />

Monitore sowie Problemstoffe bzw. Sondermüll<br />

aus dem Gewerbe. Für Altöle<br />

besteht eine Rücknahmepflicht der Vertreiber.<br />

Kühlgeräte, Fernseher sowie PC-<br />

Monitore werden auf der Umladestation<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> (Fa. ALBA, Mackstraße<br />

<strong>45</strong>), kostenlos angenommen.<br />

Hinweis zu gebrauchten Batterien:<br />

Autobatterien werden zwar bei der<br />

Schadstoffsammlung angenommen, können<br />

aber auch bei jeder Verkaufsstelle für<br />

Starterbatterien abgegeben werden. Gemäß<br />

der Batterieverordnung sind Vertreiber,<br />

die an Endverbraucher schadstoffhaltige<br />

Starterbatterien abgeben, verpflichtet<br />

diese auch unentgeltlich zurückzunehmen.<br />

Ebenso kann beim Kauf einer neuen<br />

Starterbatterie eine gebrauchte Batterie<br />

abgegeben werden.<br />

Gerätebatterien können auch bei jeder<br />

Verkaufsstelle unentgeltlich in der von der<br />

Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem<br />

Batterien (GRS-Batterien) aufgestellten<br />

grünen BATT-Boxen abgegeben werden.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen die Abfallberater<br />

der Kreisabfallwirtschaft gerne<br />

zur Verfügung: Nadine Steinhart, Tel.<br />

07571/102-6607; E-Mail: Nadine.Steinhart@LRASIG.de;<br />

Volker Riester: Tel.<br />

07571/102-6608; E-Mail: Volker.Riester@<br />

LRASIG.de<br />

Entsorgungstermine<br />

Hausmüll (Restmüll)<br />

Bezirke 1, 3: Dienstag, 12.11.<strong>2013</strong><br />

Bezirke 2, 4, 5: Montag, 11.11.<strong>2013</strong><br />

Bezirk 6: Montag, 18.11.<strong>2013</strong><br />

Gelber Sack<br />

Bezirke 1-6: Mittwoch, 13.11.2014<br />

Papier<br />

Bezirke 1, 2, 4, 6: Freitag, 08.11.<strong>2013</strong><br />

Freitag, 06.12.<strong>2013</strong><br />

Bezirke 3, 5: Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 05.12.<strong>2013</strong><br />

Einteilung der Bezirke siehe Entsorgungskalender<br />

Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben<br />

Sacks und Fragen kostenlose Hotline<br />

bei der Fa. Stoosss: 0800/9398800.<br />

Problemstoffsammlungen<br />

(halbjährlich):<br />

Freitag, 15.11.<strong>2013</strong>, 14.30 -16.00 Uhr<br />

städtischer Bauhof, Glockeneichweg<br />

Nummer <strong>45</strong><br />

Donnerstag, 7. November <strong>2013</strong> 11<br />

Grüngut-Bündelsammlung<br />

(halbjährlich):<br />

Frühjahr 2014<br />

Recyclinghof Moosheimer Straße<br />

(ehem. Staudgelände)<br />

Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen,<br />

Metallschrott, Elektronikschrott, Papier,<br />

Kartonagen, Tonerkassetten<br />

Anlieferungen bis zu 1 cbm kostenlos<br />

Mehrmengen 1,75 je cbm<br />

kleine Mengen an Bauschutt<br />

(1 Haushaltseimer = 0,50 )<br />

Gehölz- und Rasenschnitt<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag<br />

13 – 17 Uhr und Samstag 9 – 15 Uhr<br />

Grünguthof Mackstraße<br />

(Nähe Fa. ALBA):<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag<br />

13 – 17 Uhr und Samstag 9 – 15 Uhr<br />

Kostenlose Entsorgung von Rasenschnitt<br />

in landwirtschaftlichen Fahrsilos<br />

Anlieferzeiten:<br />

Mo.-Sa., 9-12 Uhr, 13-19 Uhr<br />

Friedberg:<br />

Wilfried Öhler, Richtung Eichen<br />

Lampertsweiler:<br />

Tobias Dreher, Unterdorfweg 1<br />

Auskünfte zu unserer Rubrik „Umwelt<br />

und Natur“ erteilt der städtische Umweltbeauftragte<br />

Thomas Lehenherr,<br />

Tel. 07581/207-325.<br />

AUS DEN<br />

STADTTEILEN<br />

BIERSTETTEN<br />

Ortsvorsteher: Albert Traub<br />

Tel. Rathaus: 07583 2369<br />

Tel. privat: 07583 24<strong>45</strong><br />

Dienstzeiten: Dienstag ab 18.00 Uhr<br />

Glaubenskurs<br />

in Renhardsweiler<br />

Siehe unter Renhardsweiler.<br />

Kindergarten Regenbogen<br />

Einladung zur Martinsfeier<br />

Siehe unter Renhardsweiler.<br />

BOLSTERN<br />

Ortsvorsteher: Anton Störk<br />

Tel. Rathaus: 07581 8763<br />

Tel. privat: 07581 2839<br />

Mobil: 0151 12750605<br />

Dienstzeiten:<br />

Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!