29.12.2013 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

17.15 Uhr ist das Martinsspiel im Sonnenhof<br />

mit anschließendem Laternenzug<br />

zur Familienmesse in der Kirche.<br />

Hinweise auf weitere Veranstaltungen<br />

Glaubenskurs Renhardsweiler<br />

„Wo geht es lang?“ - Der zweite Abend<br />

des vierteiligen Glaubenskurses in der<br />

katholischen Kirchengemeinde St. Georg<br />

Renhardsweiler beschäftigt sich mit dem<br />

Thema „Die Sakramente“. Eingeladen ist<br />

jeder, der Fragen an den Glauben hat<br />

oder der sein Glaubenswissen vertiefen<br />

möchte. Der Abend findet am Montag,<br />

11. November, um 20.00 Uhr im Pfarrsaal<br />

St. Georg Dorfgemeinschaftshaus<br />

Renhardsweiler statt. Die Leitung hat<br />

Diakon Dr. Thomas Borne (Ravensburg).<br />

Die Fördergemeinschaft „Helfen tut gut“<br />

lädt am Dienstag, 12.11., um 19.30 Uhr<br />

zum Vortragsabend mit dem Thema:<br />

„Menschen mit Demenz in der Sterbephase“<br />

ins kath. Gemeindehaus in Altshausen,<br />

Ebersbacherstr. 6, ein.<br />

Referentin: Frau Brigitte Restle, Bildungsreferentin<br />

Netzwerk Demenz<br />

Termine<br />

Dienstag, 12. November<br />

19.30 Uhr kath. Gemeindehaus, Kolpingsfamilie<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> – Vortrag<br />

Bürgermeisterin Doris Schröter<br />

Mittwoch, 13. November<br />

14.30 Uhr kath. Gemeindehaus, Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs - Basteln<br />

15.30 Uhr kath. Gemeindehaus, Gebetskreis<br />

Offener Treff für Alleinerziehende<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Die kath. Erwachsenenbildung und das<br />

Familienzentrum Riedlingen e.V. laden<br />

alle Mütter und Väter zu einem offenen<br />

Treff am Sonntag,17.11., von 14.00 -<br />

16.00 Uhr in das kath. Gemeindehaus,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Schulstraße 1, 1. Stock,<br />

Raum 1 + 2 ein.<br />

1x im Monat wird ein offener Treff angeboten,<br />

mit Kinderbetreuung. Gespräch,<br />

Austausch, gemeinsamer Spaß und ein<br />

gutes Miteinander sind die Grundlagen<br />

dieser Treffen. Bei Interesse an aktuellen<br />

Themen, die für jeweilige Lebensbezüge<br />

wichtig sind, werden gerne Angebote<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin,<br />

Dürmentingen<br />

Anmeldung für Kinderbetreuung erforderlich<br />

unter der Tel. 07371 966587.<br />

Ökumene <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Ökumenische<br />

Altenbegegnungsstätte<br />

Dienstag, 12. November, 12.15 Uhr<br />

evang. Gemeindehaus<br />

Mittagstisch für Jung und Alt – anschließend<br />

Spielenachmittag.<br />

Ökum. Abendandacht<br />

„Innehalten mitten in der Woche“<br />

Mittwoch, 13. November <strong>2013</strong>,<br />

17.40 bis 18.00 Uhr, St. Antoniuskirche.<br />

Evang. Erwachsenenbildung<br />

Kirchen<br />

Dialog der Religionen<br />

Gedenken an die Reichspogromnacht<br />

„Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“,<br />

so steht es bis heute über<br />

der Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust<br />

in Jerusalem. Im Erinnern liegt<br />

die Kraft, die unseren Blick für die Gegenwart<br />

und die Zukunft schärfen kann.<br />

In den Nächten vom 9. bis 11. November<br />

1938 zerstörten die Nationalsozialisten<br />

die Synagoge, das Gotteshaus der<br />

jüdischen Bevölkerung in Buchau. Die<br />

jährliche Gedenkstunde auf dem jüdischen<br />

Friedhof in <strong>Bad</strong> Buchau erinnert<br />

mit Texten und Musik an dieses und die<br />

folgenden Verbrechen der Nationalsozialisten<br />

an den Juden. Die evang. Erwachsenenbildung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> möchte<br />

wie die Jahre zuvor und wie immer<br />

überkonfessionell die Möglichkeit bieten,<br />

an diesem Gedenken an die Geschehnisse<br />

vor 75 Jahren teilzunehmen.<br />

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

ist am Samstag, 9.11., um<br />

17.30 Uhr am evang. Gemeindehaus,<br />

Gutenbergstr. 49. Ansprechperson ist<br />

Doris Gaißmaier, Tel. 07581 50 65 15<br />

/E-Mail: dgaissmaier@gmx.de<br />

Kurseelsorge und Krankenhaus<br />

Reha-Klinik, Andachtsraum, A 303<br />

Freitag, 8. November<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 10. November<br />

9.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Klinik am schönen Moos<br />

Gruppenraum der Station M<br />

Mittwoch, 13. November<br />

19.00 Uhr Abendandacht<br />

Krankenhauskapelle<br />

Samstag, 9. November<br />

18.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Seniorenheim<br />

Dienstag, 12. November<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade,<br />

siehe, jetzt ist der Tag des Heils!<br />

1. Korintherbrief 6, 2<br />

Kirchliche Trauung und Taufe<br />

Samstag, 9. November, 11.00 Uhr<br />

evang. Christuskirche<br />

Getraut werden Rudolf Neufeld und<br />

Swetlana geb. Lubjagin aus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>;<br />

und getauft wird Viktoria Neufeld<br />

Evang. Erwachsenenbildung<br />

Dialog der Religionen<br />

Gedenken an die Reichspogromnacht<br />

Siehe unter Ökumene<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

vielleicht zum letzten Mal in der Auferstehungskapelle<br />

Samstag, 9. November, 19.00 Uhr<br />

Auferstehungskapelle Herbertingen.<br />

Nummer <strong>45</strong><br />

Donnerstag, 7. November <strong>2013</strong> 19<br />

Gottesdienst am Drittletzten Sonntag<br />

im Kirchenjahr unter Mitwirkung von<br />

den Bewohner der Wohngruppe der<br />

Zieglerschen hier in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Sonntag, 10. November<br />

10.00 Uhr Christuskirche<br />

Das Gottesdienstopfer ist für unseren<br />

Gemeindebrief bestimmt.<br />

Wahl zum Kirchengemeinderat<br />

Kandidaten stellen sich vor<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst stellen<br />

sich die elf Kandidatinnen und Kandidaten<br />

für unseren örtlichen Kirchengemeinderat<br />

der Gemeinde vor.<br />

Kinderkirche<br />

Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr<br />

Beginn in der Christuskirche, anschließend<br />

in der Arche im Kinderhaus<br />

Glaubenskurs:<br />

Würde Jesus bei IKEA einkaufen?<br />

Montag, 11. November, 20.00 Uhr,<br />

evang. Gemeindehaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Ökumenische<br />

Altenbegegnungsstätte<br />

Siehe unter Ökumene<br />

Wahl zur Landessynode -<br />

Kandidaten stellen sich vor<br />

Dienstag, 12. November <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr evang. Gemeindehaus <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>.<br />

Am 1. Dezember ist Kirchenwahl in<br />

der evangelischen Landeskirche in<br />

Württemberg.<br />

Gewählt wird nicht nur der Kirchengemeinderat<br />

als Leitungsgremium<br />

der Ortsgemeinde, sondern auch die<br />

Landessynode. Sie ist das gesetzgebende<br />

Gremium der Landeskirche mit<br />

ihren fast 2 Millionen evangelischen<br />

Christen. Unser Wahlkreis Biberach/<br />

Ravensburg hat vier Sitze in der Landessynode,<br />

zwei davon werden von<br />

Theologen besetzt, zwei von Laien. In<br />

den Kirchenbezirken Ravensburg und<br />

Biberach bewerben sich als Synodale<br />

die vier Laien Edeltraud Stetter,<br />

Krankenschwester aus Balzheim, der<br />

Riedlinger Studienrat Claus Wagner,<br />

die Laupheimer Bibliothekarin Jutta<br />

Henrich und Andreas Merkle, Bürgermeister<br />

von Gutenzell-Hürbel. Dazu<br />

die drei Theologen Heiko Bräuning,<br />

Pfarrer in Wilhelmsdorf, sein Aitracher<br />

Kollege Lennart Meißner und der Biberacher<br />

Dekan Hellger Koepff.<br />

Die sieben Bewerber für die Synodalwahl<br />

treten in den Wahlvorschlägen<br />

„lebendige Gemeinde“, „Kirche für<br />

morgen“, „Evangelium und Kirche“<br />

sowie „Offene Kirche“ an. Der Aitracher<br />

Pfarrer Lennart Meißner und Bürgermeister<br />

Andreas Merkle stehen auf<br />

der Liste „Evangelium und Kirche“.<br />

Die Kandidatinnen und Kandidaten<br />

stellen sich im Rahmen eines Wahlpodiums<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> den Fragen<br />

der interessierten Gemeindeglieder<br />

und erläutern ihre Standpunkte.<br />

Bibelgesprächskreis<br />

„In zwei Jahren durch die Bibel“<br />

Dienstag, 12. November im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!