29.12.2013 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Aus dem Rathaus<br />

Nummer <strong>45</strong><br />

Donnerstag, 7. November <strong>2013</strong> 3<br />

DAS RATHAUS<br />

INFORMIERT<br />

Hohe ökologische Auszeichnung<br />

für <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Mehr als 300 Oberbürgermeister, Bürgermeister,<br />

Landschaftsarchitekten aus ganz<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg sowie der Minister<br />

für Verkehr und Infrastruktur Winfried<br />

Hermann waren am Dienstag, 29. Oktober,<br />

nach Stuttgart ins Haus der Wirtschaft<br />

zur Preisverleihung der Landesinitiative<br />

„Mittendrin ist grün, mittendrin ist<br />

Leben“ gekommen. Über 60 Kommunen<br />

beteiligten sich am Wettbewerb. <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> ist mit drei weiteren Kommunen<br />

(Esslingen, Lörrach, Pforzheim) von der<br />

Expertenjury mit dem Großprojekt „Umwandlung<br />

von Einheitsgrün in artenreiche<br />

Anlagen“ als Beispielkommune zur<br />

Vorstellung des Projektes ausgewählt<br />

worden. Bürgermeisterin Doris Schröter,<br />

Umweltbeauftragter Thomas Lehenherr<br />

und <strong>Stadt</strong>gärtner Jens Wehner waren<br />

zur Präsentation nach Stuttgart gereist.<br />

Nachdem zunächst von bekannten holländischen<br />

Städtebauern und Landschaftsarchitekten<br />

Grün-Großprojekte<br />

aus Rotterdam, Maastricht sowie Miami<br />

vorgestellt wurden, kam gleich <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> an die Reihe. Thomas Lehenherr<br />

und Jens Wehner brauchten sich in<br />

Foto: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur<br />

<strong>Stadt</strong>gärtner Jens Wehner, Umweltbeauftragter Thomas Lehenherr, Bürgermeisterin Doris<br />

Schröter und Minister Winfried Hermann bei der Urkundenübergabe im Haus der Wirtschaft<br />

Anbetracht dieser Großstadtprojekte jedoch<br />

nicht zu verstecken und stellten im<br />

Rahmen eines PowerPoint-Vortrages das<br />

Projekt der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> vor der<br />

großen Zuhörer-Kulisse vor. Die beiden<br />

machten zu Beginn ihres Vortrages die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> als Kur- und Umweltstadt<br />

bekannt und berichteten von den<br />

verschiedenen Umweltaktivitäten wie der<br />

Renaturierung verschiedener Bachläufe,<br />

der Schaffung vieler Biotopanlagen und<br />

dem Anlegen von sechs Naturlehrpfaden<br />

sowie vom Umwelt- und Familientag<br />

Happy Family Day. Schwerpunktthema<br />

war die Umwandlung ehemaliger artenarmer<br />

Grünflächen in der <strong>Stadt</strong> und in<br />

den Ortschaften in Flächen mit mehr Artenvielfalt.<br />

Bis zum Jahr 2015 habe man<br />

sich vorgenommen, alle städtischen<br />

Pflanz- und Rasenflächen, wo irgendwie<br />

möglich, in artenreiches Grün umzuwandeln.<br />

Drei Viertel dieser Arbeit sei<br />

bereits geschafft, so Wehner und Lehenherr.<br />

Nicht unerwähnt bleiben durften<br />

natürlich die zahlreichen Auszeichnungen<br />

und Urkunden, die die <strong>Stadt</strong><br />

schon für Umweltaktivitäten von höherer<br />

Stelle überreicht bekam. Die Umweltkrone<br />

wäre der <strong>Stadt</strong> 2011 aufgesetzt<br />

worden, als sie als „Landeshauptstadt<br />

der Biodiversität“ ausgezeichnet wurde.<br />

Die Zuhörerschaft applaudierte schließlich<br />

begeistert nach der <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

Präsentation. Das Interesse äußerte<br />

sich auch in vielen Gesprächen nach<br />

der Veranstaltung. Minister Hermann<br />

würdigte das <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Projekt im<br />

Rahmen einer Laudatio und überreichte<br />

der <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Delegation die Auszeichnung.<br />

Die Grünprojekte von über<br />

30 ausgewählten Kommunen wurden im<br />

Anschluss an die Veranstaltung in Form<br />

einer Ausstellung gezeigt. Die Ausstellung<br />

wird im Juni 2014 in der Kreissparkasse<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> zu sehen sein.<br />

Nicht nur die Landesregierung, sondern<br />

auch der Landesverband des Naturschutzbundes<br />

Deutschland NABU<br />

hat <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> als Beispielkommune<br />

<strong>Bad</strong>en-Württembergs ausgewählt. Die<br />

Auszeichnungsfeier mit dem Minister<br />

für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg, Alexander<br />

Bonde, und vielen Teilnehmern findet<br />

am 13. Dezember ebenfalls in Stuttgart,<br />

im Museum am Löwentor statt. Auch<br />

hier werden Thomas Lehenherr und<br />

Jens Wehner einen Vortrag über „Mehr<br />

Natur im Siedlungsgrün, Artenvielfalt in<br />

Städten und Gemeinden“ halten. Zuvor<br />

müssen die beiden jedoch am 9. November<br />

nach Steißlingen, um bei einer<br />

weiteren Veranstaltung für Städte und<br />

Gemeinden des „Netzwerks Blühender<br />

Bodensee“ das <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Konzept<br />

vorzustellen.<br />

Beim Wettbewerb "Lebenswerte <strong>Stadt</strong>"<br />

<strong>2013</strong> der deutschen Umwelthilfe hat die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> ebenfalls erfolgreich<br />

teilgenommen. Gleich auf Seite zwei<br />

der Broschüre "Lebenswerte <strong>Stadt</strong>", die<br />

bundesweit an alle Kommunen verteilt<br />

wird, ist ein ganzseitiges Bild der Blumenwiesen<br />

in der Buchauer Straße zu<br />

sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!