29.12.2013 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 45/2013 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Wolfartsweiler<br />

feiert Kirchenpatrozinium<br />

Am kommenden Sonntag, 10. November,<br />

wird in Wolfartsweiler das Kirchenpatrozinium<br />

zu Ehren des heiligen Leonhard<br />

gefeiert. Der Festtag beginnt um 9.30<br />

Uhr mit einer Reiterprozession durch die<br />

Ortschaft, an der die Blutreitergruppe<br />

Sießen/Wolfartsweiler, die Wolfartsweiler<br />

Musikanten und der Schützenverein<br />

teilnehmen. Im Anschluss ist Pferdesegnung.<br />

Aufgrund der Innenrenovation der<br />

St.-Leonhards-Kirche ist der Festgottesdienst<br />

in diesem Jahr im Schützenhaus.<br />

Er beginnt um 10.00 Uhr und wird vom<br />

Kirchenchor Wolfartsweiler mitgestaltet.<br />

Wolfartsweiler Theater<br />

Tante Trude aus Buxtehude<br />

Schwank in 3 Akten von Wilfried Reinehr<br />

Die Theaterspieler der Theatergruppe<br />

Wolfartsweiler proben schon seit Monaten<br />

für die diesjährige Saison. Neben<br />

den „altgedienten“ Laiendarstellern<br />

konnten auch neue Spieler „verpflichtet“<br />

werden. Auch wird erstmals eine neue<br />

Souffleuse (Tanja Schulz) den Spielern<br />

helfen, sollte „Not“ angesagt sein.<br />

Das Bühnenbild ist wieder ein Volltreffer.<br />

Die Bühnenbauer - heuer in vorderster<br />

Front Wolfgang Schaudt - sowie Erich<br />

Dürr und Albert Meyer gaben ihr Bestes.<br />

Kurz zum Inhalt:<br />

Mitten bei Nacht und Nebel wird eine<br />

alte Frau vor dem Bauernhaus der Familie<br />

Potthoff ausgesetzt.<br />

Später stellt sich heraus, dass es sich<br />

um die Tante des Bauern Jakob Potthoff<br />

(Armin König) handelt. Die Bäuerin<br />

Agnes Potthoff (Brigitte Meyer) will<br />

die Tante Trude (Brigitte Wäscher) aber<br />

nicht auf dem Hof haben, da diese ihr<br />

Haus in Buxtehude dem verarmten Neffen<br />

Maximilian (Gernot Schulz) überschrieben<br />

hat, um dessen Hof zu retten.<br />

Leider scheint die Rettung zu spät zu<br />

kommen, so dass der Neffe und seine<br />

geistig etwas unterbelichtete Tochter<br />

Margret (Saskia Gittinger) auch noch<br />

Unterschlupf auf dem Potthoff-Hof suchen.<br />

Der Nachbarssohn Jupp Kohlkopp<br />

(Gerd Miller), der sich ständig mit der<br />

Tochter des Hauses zum Tanzen verabreden<br />

will, verliebt sich dann prompt<br />

in Margret. Die Magd Pauline (Daniela<br />

Fuchs) und der Knecht Konrad (Winfried<br />

Öhler), der stark an der Magd interessiert<br />

ist, haben plötzlich alle Hände<br />

voll zu tun. Die Tochter der Familie Potthoff,<br />

Kreszentia (Katrin Birkhofer), findet<br />

die Tante nett und erfährt dann auch,<br />

dass diese keineswegs verarmt ist, denn<br />

plötzlich taucht noch die Glücksbotin Ingeborg<br />

Immergrün (Doris Schaudt) auf,<br />

die der Tante mitteilt, dass sie auch<br />

noch in der Lotterie gewonnen hat.<br />

Kirchen<br />

Die Tante ist sehr freigiebig, die Einzige,<br />

die leer ausgeht ist die bösmäulige<br />

Bäuerin.<br />

Ja, erben will gelernt sein……….<br />

Aufführungen:<br />

Samstag, 23.11., 30.11. u. 7.12.<br />

(Beginn 19.30 Uhr)<br />

Sonntag, 24.11., 01.12. u. 8.12.<br />

(Beginn 18.30 Uhr)<br />

Freitag, 29.11. (Beginn: 19.30 Uhr)<br />

Saalöffnung 1 Std. vor Spielbeginn<br />

Kartenvorverkauf: Irene Masur von<br />

Montag bis Freitag 18.30 - 20.00 Uhr,<br />

Tel. 07581 2727<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Löschgruppe Wolfartsweiler<br />

Gemeinsame Geräteübung<br />

Siehe unter Fulgenstadt.<br />

Wolfartsweiler Musikanten<br />

„St. Martin war ein guter Mann,<br />

der zeigte wie man helfen kann,<br />

deswegen zieh´n wir durch das Dorf,<br />

mit Laternen in der Hand.“<br />

Am kommenden Sonntag, 10.11., laden<br />

die Kirchengemeinderäte und die Wolfartsweiler<br />

Musikanten zum traditionellen<br />

St.-Martins-Umzug ein.<br />

Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Dorfplatz.<br />

Es wird gemeinsam losgegangen und<br />

zusammen gesungen.<br />

Zum Singen gibt es drei Stationen:<br />

1. Riebsamen, Erich & Maria<br />

2. Höhe Miller, Hans & Rita<br />

3. ehem. Haus Knoll bzw. Nell, Edel<br />

Anschließend kann bei einem Rollenspiel<br />

erfahren werden, warum noch heute an<br />

den hl. Martin gedacht und dieser geehrt<br />

wird. Musikalische Umrahmung erfolgt<br />

durch die Wolfartsweiler Jungmusikanten.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Glühwein,<br />

selbstgem. Punsch und warme Saiten<br />

gesorgt.<br />

Dazu sind alle recht herzlich eingeladen<br />

und willkommen.<br />

Schützenverein<br />

Wolfartsweiler<br />

Wolfartsweiler Schützen erobern Tabellenspitze<br />

Mit zwei Siegen am vergangenen Sonntag<br />

setzte sich die erste Luftgewehrmannschaft<br />

an die Spitze der Tabelle in<br />

der Kreisoberliga. Am Vormittag bezwangen<br />

die Schützen Daniel Feyrer, Gerd<br />

Miller, Karin Heinzler, Saskia Gittinger<br />

und Reinhold Masur die Schützengilde<br />

Ennetach souverän mit 5:0. Nachmittags<br />

mussten die Wolfartsweiler einen<br />

Punkt abgeben und gewannen gegen<br />

die Sportschützen aus Sigmaringendorf<br />

mit 4:1. Die beste Einzelleistung dabei<br />

ereichte der an Nummer 1 gesetzte Daniel<br />

Feyrer, der an beiden Durchgängen<br />

371 Ringe erzielte.<br />

Nummer <strong>45</strong><br />

Donnerstag, 7. November <strong>2013</strong> 17<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gottesdienste:<br />

Zum Fest des hl. Martinus<br />

(Martinussonntag)<br />

Ein neues Gebot gebe ich euch: Wie<br />

ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr<br />

einander lieben.<br />

Joh 13, 34ac<br />

Adressen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>:<br />

Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2<br />

Tel. 7691, Fax 527858, E-Mail:<br />

kirchenpflege@stjohannesbadsaulgau.de<br />

Konto211411 bei KSK (BLZ 653 510 50)<br />

Kath. Gemeindehaus, Tel. 7369 oder Tel.<br />

2636, Fax 4803030<br />

Schulstrasse 16, Familie Näßler<br />

Mesner Klaus Schmid, Fax 527704<br />

Tel. 015117416468 oder 07572 2131<br />

Weitere Adressen s. u. „Notdienste“<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> - <strong>Stadt</strong><br />

Freitag, 8. November<br />

9.00 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier,<br />

anschl. Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten<br />

(bis 18.00 Uhr)<br />

17.15 Uhr St. Antonius, Kreuzweg<br />

18.00 Uhr St. Antonius,<br />

sakramentaler Segen<br />

19.00 Uhr St. Johannes, feierliche<br />

Abendmesse zum Jahrtag der Vereine<br />

Samstag, 9. November<br />

Weihetag der Lateranbasilika in Rom<br />

8.00 Uhr St. Johannes, Laudes<br />

10.00 Uhr St. Johannes, Beichte<br />

16.00 Uhr Bondorf, Tauffeier<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Sonntag, 10. November<br />

Feier unseres Diözesanpatrons<br />

Martinus v. Tours<br />

(Martinussonntag)<br />

8.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr St. Johannes, Familiengottesdienst<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Montag, 11. November<br />

hl. Bischof Martin v. Tours - Patron unserer<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

und der Domkirche in Rottenburg<br />

9.00 Uhr Liebfrauen, Eucharistiefeier<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Marktplatz, Martinsfeier<br />

Dienstag, 12. November<br />

hl. Bischof Josaphat v. Polozk<br />

in Weißrussland<br />

17.<strong>45</strong> Uhr St. Antonius, Rosenkranz<br />

18.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Haid, Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 13. November<br />

9.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Donnerstag, 14. November<br />

10.00 Uhr St. Antonius, Beichte<br />

17.<strong>45</strong> Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

18.30 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!