29.12.2013 Aufrufe

Gewerbeentwicklungsprogramm der Stadt Bremen 2020 (pdf, 2.7 MB)

Gewerbeentwicklungsprogramm der Stadt Bremen 2020 (pdf, 2.7 MB)

Gewerbeentwicklungsprogramm der Stadt Bremen 2020 (pdf, 2.7 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lohnenswert ist nach Ansicht des Beirates das Ziel,<br />

Kleinstunternehmen und von Inhabern mit Migrationshintergrund<br />

geführte Unternehmen intensiv anzusprechen und hierfür die<br />

regionale Einheit <strong>der</strong> WFB zu nutzen.<br />

Zum Schwerpunktprojekt „Gewerbegebiet Bremer Wollkämmerei“<br />

begrüßt <strong>der</strong> Beirat die Inhalte des Programms. Allerdings erwartet<br />

<strong>der</strong> Beirat, dass die gewerbliche Nutzung Vorrang vor<br />

landschaftspflegerischen Maßnahmen erhält.<br />

Abschließend begrüßt <strong>der</strong> Beirat, dass sich das GEP <strong>2020</strong> auch<br />

intensiv mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Öffentlich-privaten Partnerschaften<br />

(ÖPP) befasst und dabei die Bewertung von Chancen und Risiken<br />

als wichtige Grundlage betrachtet.“<br />

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und<br />

auf den international ausgerichteten Einheitlichen<br />

Ansprechpartner <strong>der</strong> WFB wird verwiesen. Dieser<br />

bietet Sprechzeiten im WFB-Büro <strong>Bremen</strong>-Nord an<br />

und organisiert durch Veranstaltungen etc. eine<br />

direkte Ansprache <strong>der</strong> Unternehmen. Es ergeben<br />

sich keine Än<strong>der</strong>ungs- bzw. Ergänzungsbedarfe.<br />

Die Gewerbliche Nutzung des BWK-Geländes bildet<br />

nach Auffassung vom Senator für Wirtschaft, Arbeit<br />

und Häfen den Schwerpunkt <strong>der</strong> weiteren<br />

Gebietsentwicklung. Es ergeben sich keine<br />

Än<strong>der</strong>ungs- bzw. Ergänzungsbedarfe.<br />

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Es<br />

ergeben sich keine Än<strong>der</strong>ungs- bzw.<br />

Ergänzungsbedarfe.<br />

Dazu möchten wir noch zwei weitere Anmerkungen machen:<br />

1. Der Beirat hat ausdrücklich gewürdigt, dass ihm <strong>der</strong> Entwurf<br />

rechtzeitig zur Verfügung gestellt wurde und dass Frau Geßner<br />

sich ausreichend Zeit genommen hat, jedes Detail zu erläutern<br />

und jede Frage zu beantworten. Das Verfahren wurde als<br />

„vorbildlich“ bewertet.<br />

2. Zur besseren Verständlichkeit empfehlen wir, dass auf Seite 10,<br />

zweiter Anstrich die durchschnittliche Vermarktungsleistung in<br />

ha/Jahr angegeben werden sollte [vgl. S. 19 oben].“<br />

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Es<br />

ergeben sich keine Än<strong>der</strong>ungs- bzw.<br />

Ergänzungsbedarfe.<br />

Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Das<br />

GEP wird entsprechend geän<strong>der</strong>t.<br />

Das Ortsamt teilte per Mail vom 31.01.2013<br />

folgendes mit: „Seitens des Beirats Blumenthal<br />

sind bis heute keine Bedenken gegen den von<br />

Ihnen am 04.12.2012 übersandten<br />

Abwägungsvorschlag zur Stellungnahme<br />

eingegangen. Für Rückfragen stehen wir gerne<br />

zur Verfügung.“<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!