29.12.2013 Aufrufe

PLATELIATM CHLAMYDIA IgG TMB - Bio-Rad

PLATELIATM CHLAMYDIA IgG TMB - Bio-Rad

PLATELIATM CHLAMYDIA IgG TMB - Bio-Rad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8- GRENZEN DES TESTS<br />

Eine Diagnose einer zurückliegenden Infektion kann nur in Zusammenhang<br />

mit dem klinischen Erscheinungsbild und serologischen Daten erfolgen. Das<br />

Ergebnis einer einzelnen Serumprobe genügt nicht für die Diagnose einer<br />

zurückliegenden Infektion.<br />

Im Falle eines Verdachts auf eine Infektion und bei Ergebnissen im Bereich des<br />

Grenzwertes sollte eine weitere Serumprobe des gleichen Patienten 15 bis<br />

20 Tage später entnommen und mit dem gleichen Assay getestet werden.<br />

9- LEISTUNGSMERKMALE<br />

9.1 – LEISTUNGSMERKMALE MIT PLATELIA <strong>CHLAMYDIA</strong> <strong>IgG</strong> <strong>TMB</strong><br />

(62767)<br />

9.1.1- PRÄZISION<br />

• Intraassay-Reproduzierbarkeit<br />

Zur Bestimmung der Intraassay-Reproduzierbarkeit wurden 3 positive und<br />

1 negative Probe 30mal in einer Messreihe getestet. Für jede Probe<br />

wurde das Verhältnis P/GW (Probe/Grenzwert) der optischen Dichte<br />

(OD) der Probe zum Mittelwert der Optischen Dichte der<br />

Grenzwertkontrolle (R4a) bestimmt. Das durchschnittliche Verhältnis, die<br />

Standardabweichung (σ) sowie die Variationskoeffizienten (VK%) wurden<br />

berechnet und sind nachstehend aufgeführt:<br />

N=30 Negative Probe Positive Probe 1 Positive Probe 2 Positive Probe 3<br />

Verhältnis (P/GW)<br />

Mittelwert 0,43 1,45 2,65 4,96<br />

σ 0,05 0,11 0,19 0,32<br />

VK% 11,79% 7,51% 7,16% 6,41%<br />

• Interassay-Reproduzierbarkeit<br />

Zur Bestimmung der Interassay-Reproduzierbarkeit wurde jede der<br />

4 Proben (3 positive und 1 negative Probe) in Doppelbestimmung in zwei<br />

Messreihen pro Tag über einen Zeitraum von 20 Tagen getestet. Für jede<br />

Probe wurde das Verhältnis P/GW (Probe/Grenzwert) der optischen<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!