29.12.2013 Aufrufe

PLATELIATM CHLAMYDIA IgG TMB - Bio-Rad

PLATELIATM CHLAMYDIA IgG TMB - Bio-Rad

PLATELIATM CHLAMYDIA IgG TMB - Bio-Rad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1- KLINISCHE BEDEUTUNG<br />

Chlamydia trachomatis, die bei Geschlechtskrankheiten am häufigsten<br />

nachgewiesene Spezies, ist aufgrund ihrer Komplikationen sehr gefährlich:<br />

Sie kann zu Sterilität, Extrauteringravidität, Konjunktivitis und Lungenerkrankungen<br />

beim Neugeborenen führen. Die nur selten beim Menschen<br />

nachgewiesene Spezies Chlamydia psittaci verursacht Lungenerkrankungen<br />

und Endokarditis. Die sehr häufig nachgewiesene Spezies Chlamydia<br />

pneumoniae verursacht Atemwegsinfektionen. Chlamydia-<strong>IgG</strong>-Antikörper<br />

erreichen bei Atemwegsinfektionen (C. trachomatis, C. psittaci),<br />

Geschlechtskrankheiten in der chronischen Phase (C. trachomatis) und bei<br />

Reinfektionen immer hohe Konzentrationen.<br />

Ein signifikanter Anstieg der Antikörperkonzentration zwischen zwei<br />

Serumproben, die im Abstand von 3 Wochen von einem Patienten<br />

entnommen und parallel getestet wurden, deutet auf eine aktive Infektion hin.<br />

PLATELIA ® <strong>CHLAMYDIA</strong> <strong>IgG</strong> <strong>TMB</strong> ist ein in-vitro-Diagnostik-Kit zum Nachweis<br />

von <strong>IgG</strong>-Antikörpern gegen Chlamydia (C. trachomatis, C. psittaci,<br />

C. pneumoniae) in Humanserum. Dieser Testkit dient der Bestimmung des<br />

Immunstatus bei Verwendung mit einer einzigen Serumprobe bzw. dem<br />

Nachweis einer zurückliegenden Infektion bei Verwendung mit gepaarten<br />

Seren.<br />

2- TESTPRINZIP<br />

Dieser Test ist ein immunenzymatischer Festphasenassay, (indirekter ELISA).<br />

Die Chlamydia trachomatis-Antigene (Serotyp L2) sind an den Boden der<br />

Vertiefungen gebunden. Ein monoklonaler, mit Peroxidase markierter und für<br />

humane Gammaketten (<strong>IgG</strong>) spezifischer Antikörper wird als Konjugat<br />

verwendet.<br />

Erster Schritt:<br />

Die Kontroll- und Testseren werden im Verhältnis 1 : 21 verdünnt und<br />

anschließend in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte gegeben. Während<br />

dieser Inkubation über 1 Stunde ± 5 Minuten bei 37°C ± 1°C binden die in<br />

der Probe vorhandenen Chlamydia-<strong>IgG</strong>-Antikörper an das an die Festphase<br />

gebundene Chlamydia-Antigen. Unspezifische <strong>IgG</strong>-Antikörper sowie andere<br />

Serumproteine werden durch Waschschritte nach der Inkubation<br />

ausgewaschen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!