30.12.2013 Aufrufe

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum ... - Boxberg

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum ... - Boxberg

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum ... - Boxberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

LUBW (LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG) (2008b):<br />

FFH-Arten in Baden-Württemberg. Erhaltungszustand der Arten in Baden-Württemberg. – Stand<br />

November 2008, 7 S. (www.lubw.baden-wuerttemberg.de)<br />

LUBW (LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG) (2009):<br />

Arten, Biotope, Landschaften. Schlüssel <strong>zum</strong> Erfassen, Beschreiben, Bewerten. – Fachdienst<br />

Naturschutz, 4. Aufl., 312 S.; Karlsruhe.<br />

LÜTTMANN, J.; HEUSER, R. (2010): Erfahrungen mit Fledermäusen in der Planungsphase. Auszüge aus:<br />

Leitfaden Fledermäuse und Strßenverkehr. Bestandserfassung – Wirkungsprognose – Vermeidung<br />

/ Kompensation. – Vortrag beim Fachgespräch Straße – Landschaft – Umwelt: Berücksichtigung<br />

von Fledermäusen bei der Straßenplanung am 24. Juni 2010 (www.strassen.<br />

nrw.de).<br />

MATTHÄUS, G. (2010): Besonderer Artenschutz. <strong>Spezielle</strong> Fragen <strong>zum</strong> Umgang mit geschützten Arten<br />

bei Planungen und Vorhaben. –Vortrag am 04.03.2010 auf einer Fortbildungsveranstaltung des<br />

Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung; www.goeg.de<br />

MEINIG, H.; BOYE, P.; HUTTERER, R. (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia)<br />

Deutschlands. Stand Oktober 2008. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(1): 115-153.<br />

MEYER, J.; STRAUB, F.; JOOß, R. (2009): Wirkung des Ackerrandstreifen-Managements auf Feldvogelarten<br />

in Heilbronn. Eine Untersuchung unter Beteiligung ehrenamtlicher Kartierer der Ornithologischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Heilbronn. – Unveröff. Gutachten der ARBEITSGRUPPE FÜR<br />

TIERÖKOLOGIE UND PLANUNG J. TRAUTNER (FILDERSTADT) i. A. des Grünflächenamtes der Stadt<br />

Heilbronn, 46 S.; Filderstadt.<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (MLR) (Hrsg.) (2010): Protokoll<br />

einer <strong>artenschutzrechtliche</strong>n <strong>Prüfung</strong> bei Vorhaben und Planungen nach §§ 44, 45 Abs. 7<br />

BNatSchG – Stand 07/2010, 2 S. (www.lubw.baden-wuerttemberg.de)<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (MLR) & LANDESANSTALT<br />

FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.) (2006): Handlungsempfehlungen<br />

für Vogelschutzgebiete. – 103 S.; Stuttgart, Karlsruhe. (www.natura2000-bw.de)<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (MLR) (Hrsg.) (2012):<br />

Formblatt zur speziellen <strong>artenschutzrechtliche</strong>n <strong>Prüfung</strong> von Arten des Anhang IV der FFH-RL<br />

und von Europäischen Vogelarten nach §§ 44 und 45 BNatSchG (<strong>saP</strong>) – Stand Mai 2012, 10 S.<br />

(www.lubw.baden-wuerttemberg.de)<br />

MUNLV (MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

NRW) (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung<br />

der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/141/EG (V-RL) <strong>zum</strong> Artenschutz bei Planungsoder<br />

Zulassungsverfahren (VV-Artenschutz). – Runderlass des Ministeriums vom 13.04.2010,<br />

26. S + Anhang<br />

OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNERN (2011): Hinweise zur Aufstellung<br />

der naturschutzfachlichen Angaben zur speziellen <strong>artenschutzrechtliche</strong>n <strong>Prüfung</strong> in der<br />

Straßenplanung (<strong>saP</strong>). (Fassung mit Stand 03/2011) (www.stmi.bayern.de)<br />

RUNGE, H.; SIMON, M.; WIDDIG, T. (2010): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen<br />

des Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben. Endbericht. – FuE-Vorhabens im Rahmen des<br />

Umwelforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - Forschungskennziffer (FKZ)<br />

3507 82 080, unter Mitarbeit von: LOUIS, H. W., BERNOTAT, D., MAYER, F., DOHM, P.,<br />

KÖSTEMEYER, H., SMIT-VIERGUTZ, J., SZEDER, K.; Hannover, Marburg.<br />

SEBALD, O.; SEYBOLD, S.; PHILIPPI, G. (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.<br />

Band 3 – 483 S.; Stuttgart.<br />

SEBALD, O.; SEYBOLD, S.; PHILIPPI, G. (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.<br />

Band 4 – 362 S.; Stuttgart.<br />

SEBALD, O.; SEYBOLD, S.; PHILIPPI, G. (1993): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.<br />

Band 1 – 624 S.; Stuttgart.<br />

SEBALD, O.; SEYBOLD, S.; PHILIPPI, G. (1993): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.<br />

Band 2 – 451 S.; Stuttgart.<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

andrena (2013): <strong>Spezielle</strong> <strong>artenschutzrechtliche</strong> <strong>Prüfung</strong> Bplan "Ehemaliges NATO-Tanklager" <strong>Boxberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!