30.12.2013 Aufrufe

BVA-Newsletter Winter 2008 für den E-mail-Versand - Endversion ...

BVA-Newsletter Winter 2008 für den E-mail-Versand - Endversion ...

BVA-Newsletter Winter 2008 für den E-mail-Versand - Endversion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BVA</strong>-NEWSLETTER / WINTERAUSGABE <strong>2008</strong><br />

SEITE 11<br />

TOP-Thema<br />

Unpolarisiertes Licht ist eine elektromagnetische Welle, welches<br />

in allen Ebenen schwingt, polarisiertes Licht nur in einer.<br />

Wenn aus irgendeinem Grund die Schwingungsrichtung von<br />

natürlichem Licht polarisiert wird, spricht man von polarisiertem<br />

Licht.<br />

In <strong>den</strong> Jahreszeiten der tiefer stehen<strong>den</strong> Sonne kommen<br />

sie wieder verstärkt ans „Tageslicht“, Spannungsfelder<br />

im Glas, auch Anisotropien genannt.<br />

Es handelt sich hierbei um Doppelbrechungen (lrisationserscheinungen),<br />

die an thermisch vorgespannten<br />

Scheiben (ESG Einscheiben Sicherheitsglas und TVG<br />

Teilvorgespanntes Glas) auftreten können und als farbige<br />

Punkte und Flächen erkennbar sind.<br />

Bei Fahrzeugen sind diese häufig bei Heckscheiben<br />

(z.B. BMW) oder älteren Frontscheiben aus ESG (z. B.<br />

VW Transporter) sichtbar. Dieser Effekt kann aber nur<br />

von außen beobachtet wer<strong>den</strong>, im Innenraum des<br />

Fahrzeuges ist das nicht möglich.<br />

Diese Erscheinungen sind physikalischer Natur und<br />

kein Reklamationsgrund. Anhand der Anordnung und<br />

Geometrie der Felder kann der Kühlprozess der Herstellung<br />

erkannt wer<strong>den</strong> (länglich oder punktuell).<br />

Das natürliche Tageslicht enthält je nach Wetter oder<br />

Tageszeit einen mehr oder weniger hohen Anteil polarisierten<br />

Lichts.<br />

Aus diesem Grund sind diese Spannungsfelder nur<br />

unter bestimmten Voraussetzungen (Anteil des polarisierten<br />

Lichts im Tageslicht und Neigungswinkel des<br />

Materials) erkennbar. Um festzustellen, ob eine nicht<br />

gekennzeichnete Glasscheibe vorgespannt ist, kann<br />

eine Polarisationsfolie auf die Scheibe gelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Dadurch wer<strong>den</strong> Spannungen als farbige Flächen<br />

sichtbar.<br />

Wenn natürliches Licht beispielsweise von einer Glas- oder<br />

Wasseroberfläche reflektiert wird, schwingt das reflektierte<br />

Licht nur in einer Richtung und ist daher vollständig polarisiert.<br />

An sonnigen Tagen wird das Licht aus dem Bereich des<br />

Himmels, der in einem Winkel von 90º zur Sonne liegt, infolge<br />

der Wirkung von Luftmolekülen und Partikeln in der Atmosphäre<br />

ebenfalls polarisiert.<br />

Nicht-polarisiertes Licht kann durch Absorption, Reflexion,<br />

Streuung und Doppelbrechung polarisiert wer<strong>den</strong>. Durch Polarisationsfilter<br />

können z. B. polarisierte Reflexionen (Glas<br />

und Wasseroberfläche) gemindert wer<strong>den</strong>.<br />

Mitglieder werben Mitglieder!<br />

Liebe <strong>BVA</strong>-Mitglieder,<br />

überzeugen Sie jetzt Ihre Kolleginnen und<br />

Kollegen, die sich noch nicht dem <strong>BVA</strong><br />

angeschlossen haben, von <strong>den</strong> Vorteilen einer<br />

<strong>BVA</strong>-Mitgliedschaft und profitieren Sie selbst<br />

davon! Sie nehmen da<strong>für</strong> kostenlos an einem<br />

<strong>BVA</strong>-Seminar Ihrer Wahl* teil.<br />

Diese Aktion ist vom 24. Dezember 08 bis einschl.<br />

24. Januar 09 gültig. *Zur Wahl steht die Teilnahme 1 Person<br />

der <strong>BVA</strong>-Mitgliedsfirma an einem Seminar aus unserem aktuellen<br />

Seminarprogramm, siehe Seite 21.<br />

Nicht zur Wahl steht das <strong>BVA</strong>-Qualifizierungsseminar, das<br />

gesonderten Bedingungen unterliegt .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!