30.12.2013 Aufrufe

BVA-Newsletter Winter 2008 für den E-mail-Versand - Endversion ...

BVA-Newsletter Winter 2008 für den E-mail-Versand - Endversion ...

BVA-Newsletter Winter 2008 für den E-mail-Versand - Endversion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BVA</strong>-NEWSLETTER / WINTERAUSGABE <strong>2008</strong><br />

SEITE 9<br />

§ 40 Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwascher,<br />

Entfrostungs- und Trocknungsanlagen <strong>für</strong> Scheiben<br />

2. Bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t Die Zone wird auf<br />

der Windschutzscheibe gebildet durch ein quadratisches Feld der Kantenlänge von 29 cm,<br />

deren Kanten horizontal bzw. vertikal verlaufen. Die seitliche Lage wird in gleicher Weise<br />

wie bei Pkw ermittelt. Die Höhe des Mittelpunktes<br />

M dieses Quadrats auf der Windschutzscheibe ergibt<br />

sich aus folgender Zeichnung, wobei sich der<br />

Fahrersitz in einer mittleren Stellung befin<strong>den</strong> muss.<br />

Der Gesetzestext gibt also eindeutige Richtlinien <strong>für</strong> die<br />

Durchführung der Reparatur vor.<br />

Firmen, die im Fernsichtfeld reparieren, verstoßen gegen<br />

das Gesetz und müssen die daraus resultieren<strong>den</strong><br />

Konsequenzen tragen!<br />

Wie sieht eine ordnungsgemäße<br />

Reparatur aus?<br />

Das Gesetz regelt die Zulässigkeit der Reparatur und<br />

unter welchen Voraussetzungen sie ausgeführt wer<strong>den</strong><br />

darf, trifft jedoch keine Aussage darüber, in welchem<br />

Maße die reparierte Stelle sichtbar sein darf.<br />

Grundsätzlich könnte man argumentieren, wenn keine<br />

Richtwerte <strong>für</strong> die optischen Gegebenheiten und Eigenschaften<br />

vorhan<strong>den</strong> sind, ist jedes Ergebnis zulässig.<br />

Aus technischer Sicht ist dies anders zu beurteilen.<br />

Durch eine Steinschlagreparatur soll verhindert wer<strong>den</strong>,<br />

dass ein größerer Scha<strong>den</strong> entsteht und die Eigenschaften<br />

der Verglasung nicht beeinträchtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Das bedeutet, dass durch das Einfüllen von Harz<br />

in die Glasrisse ein Weiterreißen des Glassprunges<br />

zu verhindern ist, durch eine hohe Adhäsionskraft des<br />

Harzes die Stabilität nicht eingeschränkt wird und<br />

durch <strong>den</strong> gleichen Brechungsindex des Harzes eine<br />

möglichst klare Durchsicht entsteht.<br />

Alle drei Kriterien wer<strong>den</strong> erfüllt, wenn der Scha<strong>den</strong><br />

komplett mit Harz ausgefüllt ist.<br />

Was passiert, wenn ein Unfallverursacher (mit Personenscha<strong>den</strong>)<br />

zu Protokoll gibt, er sei kurz durch die<br />

soeben reparierte Stelle im Sichtbereich der Frontscheibe<br />

abgelenkt wor<strong>den</strong>?<br />

Kommt <strong>für</strong> eine Reparatur, die nicht ordnungsgemäß<br />

entsprechend <strong>den</strong> Vorgaben des Erlasses ausgeführt<br />

wurde, ein Gewährleistungsanspruch infrage?<br />

Trotzdem können sichtbare Merkmale entstehen, die<br />

keinen Einfluss auf die genannten Kriterien haben. Das<br />

sind zum einen kleine Lufteinschlüsse (dunkle Areale)<br />

im Scha<strong>den</strong>bereich, und Randreflexionen, die in bestimmten<br />

Betrachtungswinkeln auftreten.<br />

Zur Beurteilung hat der Bundesverband Autoglaser e.<br />

V. bereits vor Jahren eine Richtlinie über die Zulässigkeit<br />

von Steinschlagreparaturen erstellt.<br />

Diese haben wir aus aktuellem Anlass zwischenzeitlich<br />

überarbeitet und der Entwicklung angepasst.<br />

Jeder Autoglaser sollte sich an dieser Richtlinie orientieren,<br />

insbesondere, wenn sein Betrieb das Qualitätssiegels<br />

des <strong>BVA</strong> führt. Wenn kein or<strong>den</strong>tliches, <strong>den</strong><br />

Richtlinien entsprechendes Reparaturergebnis zu erwarten<br />

ist, muss die Reparatur abgelehnt und die<br />

Scheibe ausgetauscht wer<strong>den</strong>.<br />

Das Risiko der Reparatur übernimmt die Werkstatt bzw.<br />

der Reparateur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!