30.12.2013 Aufrufe

Dyspepsie

Dyspepsie

Dyspepsie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 State of the art lectures<br />

1025<br />

Lernziele<br />

Funktionelle <strong>Dyspepsie</strong><br />

• Definitionen und klinisches Bild der <strong>Dyspepsie</strong><br />

• <strong>Dyspepsie</strong> verstehen, Differenzialdiagnosen<br />

• Praktisches Vorgehen<br />

• Therapeutische Möglichkeiten<br />

Christoph Beglinger<br />

Klinik für Gastronterologie & Hepatologie<br />

Universitätsspital Basel<br />

Funktionelle GI Erkrankungen<br />

Oberer GI Trakt<br />

<strong>Dyspepsie</strong> - Definition<br />

Unterer GI Trakt<br />

Blähungen/Schmerzen<br />

IBS<br />

Funktionelle<br />

Verstopfung/Durchfall<br />

Dysphagie<br />

Noncardiac chest pain<br />

Sodbrennen<br />

Nonulcerative<br />

dyspepsia (NUD)<br />

Funktionelle<br />

Gallestörungen<br />

• Eine Gruppe von Symptomen, welche den Arzt<br />

veranlassen, an eine Krankheit im oberen<br />

Magendarmtrakt zu denken<br />

(British Society of Gastroenterology, 1996)<br />

Begriff <strong>Dyspepsie</strong><br />

• Symptomenkomplex mit<br />

- epigastrischen Schmerzen<br />

- Appetitlosigkeit<br />

- Völlegefühl<br />

- Aufstossen<br />

- Übelkeit oder Erberechen<br />

- ....<br />

125


2 State of the art lectures<br />

1025<br />

Funktionelle<br />

<strong>Dyspepsie</strong><br />

<strong>Dyspepsie</strong>:<br />

Strukturelle <strong>Dyspepsie</strong><br />

(GERD, Ulkus,<br />

Gallensteine, etc.)<br />

Non-GI<br />

Ursachen der Symptome<br />

Wichtigste<br />

Unterscheidung:<br />

Organisch oder<br />

funktionell?<br />

Diagnostische Probleme für den<br />

HA<br />

Abklären<br />

oder behandeln?<br />

• Was für Untersuchungen?<br />

• Endoskopie?<br />

Alarmsymptome<br />

• Hinweise für eine gastrointestinale Blutung<br />

• Schluckbeschwerden<br />

• Gewichtsverlust<br />

• Systemerkrankung<br />

• Frühzeitiges Sättigungsgefühl/<br />

Nahrungsmittelaversion<br />

Symptome erfassen<br />

• Abdominelle Schmerzen/ Unwohlsein (discomfort)<br />

• Völlegefühl, vorzeitiges Sättigungsgefühl<br />

• Blähungen uns sichtbar gebläht, Gewichtsverlust<br />

Beschränktes Labor<br />

• Hb, CRP<br />

• Thyroid function tests<br />

• Calprotectin im Stuhl (?)<br />

Mögliches Vorgehen<br />

Check for red flags<br />

Manz, Burri. 2012;Hammer, Talley. 2005; Schmulson, Chang. 1999<br />

126


2 State of the art lectures<br />

1025<br />

Calprotectin Likelyhood Ratio<br />

Oberer Magendarmtrakt<br />

Manz, Burri et al. 2012<br />

Funktionelle <strong>Dyspepsie</strong> -<br />

Definition<br />

• Eines oder mehrere der fogenden Symptome:<br />

- ungenehmes postprandiales Völlegefühl<br />

- vorzeitiges Sättigungsgefühl<br />

- epigastrischer Schmerz<br />

- epigastrisches Brennen<br />

Ausschluss einer strukturellen Erkrankung,<br />

welche Beschwerden erklären können<br />

(obere Endoskopie obligat)<br />

Kommentar FD (Reizmagen)<br />

• Der Begriff FD bezeichnet eine GI Erkrankung<br />

als deren Ursprungsort eine GI Erkrankung<br />

angenommen wird, deren Ursachen trotz<br />

adequater Diagnostik nicht gefunden werden.<br />

• Symptome entsprechen Rom-III-Kriterien.<br />

(Rom-III Kriterien)<br />

(Rom-III Kriterien)<br />

Symptome der funktionellen <strong>Dyspepsie</strong><br />

Ulkus-ähnlich (Dominant)<br />

Dysmotilitäts-Dominant<br />

Nächtliche<br />

Schmerzen<br />

Nausea<br />

Sodbrennen<br />

Lokalisiertes<br />

Blähungen<br />

epigastrisches<br />

Frühe Sättigung<br />

Brennen<br />

Retrosternales schlechter<br />

Verbesserung Brennen nach Nahrung<br />

durch essen<br />

% of Patients with Functional<br />

Dyspepsia who also have IBS<br />

Funktionelle <strong>Dyspepsie</strong><br />

(Reizmagen) und Reizdarm<br />

29%<br />

Ulcer-like<br />

Dyspepsia<br />

44%<br />

Dysmotility-like<br />

Dyspepsia<br />

(Jones R. Gut 1990;31:401)<br />

127


in gut<br />

2 State of the art lectures<br />

1025<br />

Was sind die möglichen Ursachen<br />

der funktionellen <strong>Dyspepsie</strong>?<br />

Pathophysiologie der<br />

funktionellen <strong>Dyspepsie</strong><br />

• Veränderte Perzeption (Hyperalgesia)<br />

• Veränderte Motilität (Magen)<br />

• Veränderte ZNS Funktion<br />

• Helicobacter pylori<br />

Pathogenese & Pathophysiologie<br />

der <strong>Dyspepsie</strong><br />

Veränderte<br />

Perzeption<br />

Veränderte<br />

Motilität<br />

• Verhaltensfaktoren<br />

• Gastritis<br />

• H. pylori<br />

Veränderte viszerale<br />

Perzeption<br />

(Hyperalgesie)<br />

Mechanismen der Hyperalgesia<br />

Rolle der Entzündung<br />

Mechanismen der Hyperalgesie<br />

Normal Pathways<br />

Mucosa<br />

Lamina propria<br />

Neuromuscular<br />

layer<br />

Irritation or<br />

Infection<br />

Acute Inflammation<br />

Cortex<br />

Schmerz Perzeption<br />

Resolution<br />

Immune Activation<br />

Altered<br />

Neuromuscular<br />

Function<br />

RM - ANS. Input<br />

Neuronen 2. Ord.<br />

Ganglion<br />

Dorsales Ganglion<br />

Absteigende<br />

hemmende Fasern<br />

In some<br />

(Genetic)<br />

Persistent Altered<br />

Neuromuscular<br />

Function<br />

“Normal”<br />

Sensorische<br />

Nervenenden<br />

128


Meal<br />

2 State of the art lectures<br />

1025<br />

Mechanismen der Hyperalgesie<br />

Peripheral Hyperalgesia<br />

Traffic<br />

Amplification<br />

Amplification<br />

Veränderte Motilität bei<br />

<strong>Dyspepsie</strong><br />

Recruitment of “silent”<br />

sensory fibres<br />

- Amplification<br />

Irritation or<br />

Low Grade<br />

Inflammation<br />

GI Motilität im oberen GI Trakt bei <strong>Dyspepsie</strong><br />

Normal<br />

Fundusakkommodation<br />

oder Relaxation<br />

Abklären<br />

oder behandeln?<br />

Funktionelle<br />

<strong>Dyspepsie</strong><br />

Gestörte<br />

Akkommodation<br />

Mit Neuverteilung<br />

der Nahrung ins<br />

Antrum<br />

(Gilja O. Dig Dis Sci 1996;41:689)<br />

Vorteile der empirischen<br />

Behandlung<br />

• Keine teure Abklärung<br />

aber<br />

• Keine klare Diagnose<br />

Helicobacter pylori<br />

bei funktioneller<br />

<strong>Dyspepsie</strong><br />

129


2 State of the art lectures<br />

1025<br />

H. Pylori, eine Ursache für<br />

funktionelle <strong>Dyspepsie</strong>?<br />

Helicobacter Therapie<br />

• Kontrovers<br />

• Evidenz<br />

- biologisch plausibel<br />

- Prävalenz erhöht (45% - 70% in FD vs<br />

8% - 35% in Kontrollen)<br />

- Eradikations Studien<br />

• Helicobacterbehandlung nur mässig<br />

wirksam (Cochrane Meta-Analyse)<br />

RRR 10%, NNT 14<br />

Moayyedi et al. Cochrane Database Syst Rev 2006;2:CD002096<br />

Antisekretorische Therapie<br />

• Säuresekretionshemmung nur mässig<br />

wirksam (Meta-Analyse)<br />

RRR 10%, NNT 14<br />

Kommentar zur PPI Therapie<br />

• Prinzipiell muss bei Patienten mit Symptomen<br />

einer FD und Sodbrennen, die gut auf PPI<br />

ansprechen, an eine NERD gedacht werden.<br />

• Eine Impedanzmessung kann Klarheit<br />

schaffen, erfolgt in der Praxis allerdings fast<br />

nie.<br />

Talley et al. APT 1998;12:1055-65<br />

Motilitätswirksame Therapie<br />

• Grundlage: ein Drittel der Patienten mit FD haben<br />

eine gestörte Magenentleerung<br />

• Meta-Analyse von > 3400 Patienten mit folgenden<br />

Substanzen: Cisaprid, Metoclopramid, Domperidon,<br />

Mosaprid, Itoprid, Trimbutin<br />

• Domperidon: 10/11 Studien dokumentieren eine<br />

höhere Wirksamkeit als Plazebo<br />

• Domperidon ist Metoclopramid vorzuziehen, da<br />

weniger extrapyramidale NW<br />

Kommentar zur<br />

motilitätswirksamen Therapie<br />

• Patienten mit Symptomen wie postprandiales<br />

Unwohlsein oder vorzeitiges Sättigungsgefühl<br />

profitieren von einer motilitätswirksamen<br />

Therapie.<br />

• Die Datenlage ist unterschiedlich, da viele<br />

Studien älter sind.<br />

• Cisaprid ist nicht mehr verfügbar.<br />

Hiyama et al. J Gastroenterol Hepatol 2007;22:304-310<br />

130


2 State of the art lectures<br />

1025<br />

Pathogenese Meteorismus<br />

Gas im oberen Gastrointestinaltrakt<br />

Abnorme Sensibilität<br />

• Normaler Gasgehalt<br />

Erhöhter gastrointestinaler Gasgehalt<br />

• Erhöhte Gasproduktion<br />

• Motilitätsstörung<br />

• Aerophagie<br />

• Kohlesäurehaltige Getränke<br />

• Künstliche Süssstoffe<br />

• Aerophagie<br />

Gas im unteren<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

Blähende Speisen<br />

• Früchte, Gemüse, Getreide, Nahrungsmittelzusätze<br />

Malabsorption<br />

• Sprue<br />

• Exokrine Pankreasinsuffizienz<br />

Kopf und Bauch bei<br />

funktioneller <strong>Dyspepsie</strong><br />

ZNS Faktoren<br />

• Angst<br />

• Depression<br />

• Sexueller Missbrauch<br />

• Schlafentzug<br />

• Stress<br />

Die Bedeutung der psychologischen Faktoren in FD<br />

ist weniger etabliert im Vergleich zum Reizdarm<br />

Antidepressiva und Anxiolytika<br />

• Grundlage: antinozizeptive Wirkung mit<br />

Reduktion der gastralen Sensitivität<br />

• Meta-Analyse identifiziert 4 Studien für<br />

Antidepresiva (Amitriptylin, SSRI),<br />

RR 0.55; 95% [CI], 0.36-0.85<br />

• Anxiolytika nicht wirksam<br />

Hojo et al. J Gastroenterol 2005;40:1036-1042<br />

131


2 State of the art lectures<br />

1025<br />

Kommentar zur<br />

antidepressiven Therapie<br />

• Auf Grund ihrer antinozizeptiven Wirkung<br />

können Antidepressiva bei FD mit<br />

chronisch epigastralen Schmerzen im<br />

Einzelfall indiziert sein.<br />

• Die klinische Wirkung ist aber nur<br />

mässiggradig.<br />

Phytopharmaka<br />

• Nur STW5 (Iberogast) mittels randomisierter,<br />

plazebo-kontrollierter Studien evaluiert.<br />

• STW5 besteht aus Extrakten von 5<br />

verschiedenen Pflanzen.<br />

• Experimentell verändert STW5 die motorische<br />

Aktivität im Magendarmtrakt<br />

• Eine Meta-Analyse dokumentiert Wirksamkeit<br />

gegenüber Plazebo<br />

Melzer et al. APT 2004;20:1279-1287<br />

Kommentar zur Phytotherapie<br />

Reizmagen (= funktionelle <strong>Dyspepsie</strong>)<br />

Häufigste Symptome:<br />

• Postprandiales Völlegefühl<br />

• Epigastrische Schmerzen/Brennen<br />

Symptom(e) jeweils seit 3 Monaten, mit<br />

Erstmanifestation vor 6 Monaten (Rom III)<br />

• Die Wirksamkeit von andern Phytopharmaka ist<br />

nicht genügend dokumentiert.<br />

• Pfefferminzöl, Kümmelöl oder Artischockenblätter<br />

wurden verwendet, die Daten sind aber<br />

ungenügend, um evidenz-basierte Empfehlungen<br />

zu geben.<br />

Alarmsymptome:<br />

• Gewichtsverlust<br />

• Bluterbrechen, Teerstuhl<br />

• Zunehmende Dysphagie<br />

• Rezidivierendes Erbrechen<br />

• Hinweise für Ulkus, Karzinom Anamnese<br />

• Positive Familienanamnese für GI Karzinome<br />

• Anämie<br />

• Alter > 45 Jahre<br />

nein<br />

C13 Atemtest für H. pylori positiv<br />

ja<br />

Abklärung beim Gastroenterologen:<br />

• Gastroskopie<br />

• Sonographie<br />

• Leberwerte<br />

• Pankreasenzyme<br />

ja<br />

nein<br />

Empirische Therapie<br />

Eradikation<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!