30.12.2013 Aufrufe

als PDF Download - Der LOHNER

als PDF Download - Der LOHNER

als PDF Download - Der LOHNER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

lohne Früher I heute<br />

LOHNE<br />

Früher & heute<br />

Alter Markt/ Blick auf Haus Uptmoor<br />

Das Foto richtet den Blick aus der<br />

Marktstraße auf die Gründerzeitvilla<br />

Uptmoor, die 1906 vom<br />

Arzt Dr. Franz Uptmoor errichtet<br />

wurde. Die Malerin Luzie Uptmoor<br />

verbrachte ihre Jugendjahre<br />

in diesem Haus. Vor 1906<br />

stand hier die Fabrik von Heinrich<br />

Richard Krogmann, die Oblaten,<br />

Schreibfedern, Siegellack<br />

und schließlich Ringpinsel und<br />

Deckenbürsten herstellte. Vor<br />

dem Hause fanden Gerichtssitzungen<br />

des Burgmannskollegiums<br />

statt oder die Übung<br />

der Schützen „bei der Vogelstange“,<br />

wie aus dem Jahr<br />

1608 überliefert ist. Auch der<br />

Pranger, der Schandpfahl,<br />

stand an diesem Platz und<br />

ist heute im Brunnen „Ego<br />

Lohne 88“ von Jürgen Goertz<br />

nachempfunden.<br />

Auf der rechten Seite ist das Geschäft<br />

des Juweliers und Uhrmachermeisters<br />

Heinrich Diekstall zu<br />

erkennen. Die Silberschale an der<br />

Front des nächsten Hauses verweist<br />

auf das Friseurgeschäft Heseding,<br />

gegenüber ist das Friseurgeschäft<br />

Möller gelegen.<br />

Historisches Foto: Stadtmedienarchiv<br />

Foto: Bernard Warnking<br />

Stadtmedienarchiv im Heimatverein Lohne e.V., Rathaus, Vogtstr. 26 · Öffnungszeiten dienstags 17 - 19 Uhr und nach Vereinbarung · www.heimatverein-lohne.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!