31.12.2013 Aufrufe

Diodengleichrichter - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Diodengleichrichter - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Diodengleichrichter - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

A<br />

A<br />

V<br />

A<br />

V<br />

V<br />

V<br />

A A A<br />

Abbildung 1.22: PSIM-Modell zur Verdeutlichung der Funktionsweise der B6-Schaltung<br />

1.6.2.4 Wichtige Größen<br />

Die B6-Schaltung kann als eine Reihenschaltung von zwei M3-Schaltungen interpretiert werden.<br />

Somit ist die ideelle Gleichspannung doppelt so hoch wie bei dieser:<br />

U di = 2·<br />

3 √<br />

6US = 3√ 6<br />

2π π U S ≈ 2.34U S (1.22)<br />

Bezogen auf die verkettete Spannung U V ergibt sich folgender Zusammenhang:<br />

U di = 3√ 2<br />

π U V ≈ 1.35U V (1.23)<br />

Die maximale Sperrspannung der Dioden beträgt (ohne Herleitung)<br />

U Vmax = 1.05U di (1.24)<br />

Die B6-Schaltung wird oftmals auch in der Industrie in Schaltschränken zur Bereitstellung von<br />

24V Gleichspannung verwendet. Zuerst wird die Spannung über einen Dreiphasen-Transformator<br />

aufU V = 18V (verkettete Spannung) transformiert, die ideelle Gleichspannung ergibt sich dann<br />

nach Gleichung 1.23 zu ca. 24V. Wird die Spezifikation <strong>für</strong> die Spannungswelligkeit breit genug<br />

ausgelegt, so ist kein Glättungskondensator nötig, was diesen Aufbau äußerst robust gegenüber<br />

Leistungsschwankungen macht.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!