31.12.2013 Aufrufe

Diodengleichrichter - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Diodengleichrichter - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Diodengleichrichter - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Einweg-Gleichrichter (M1-Schaltung)<br />

1.3.1 Schaltbild<br />

In Abbildung 1.2 ist eine M1-Schaltung gezeichnet.<br />

Trafo<br />

U v<br />

i l<br />

u l<br />

U 1 U 2<br />

Abbildung 1.2: M1-Schaltung<br />

1.3.2 Verläufe von Strom und Spannung<br />

Die in Abbildung 1.3 angegebenen Schaltungen (reine R-Last, RL-Last und RC-Last) wurden<br />

mit Hilfe des Programms PSIM R○ simuliert. Hierbei wurden folgende Zahlenwerte verwendet:<br />

U = 230V<br />

f = 50Hz<br />

R = 100Ω<br />

C = 50µF<br />

L = 50mH<br />

Die resultierenden Verläufe von Strom und Spannung sind in Abbildung 1.4 angegeben.<br />

A<br />

V<br />

A<br />

V<br />

A<br />

V<br />

Abbildung 1.3: PSIM-Modelle der M1-Schaltung<br />

Der Strom i R (t) durch den Widerstand R ergibt sich aufgrund des ohmschen Gesetzes<br />

i R = u R<br />

R<br />

Er ist somit proportional zur am Widerstand angelegten Spannung.<br />

Der duch den Kondensator C fließende Strom ergibt sich aufgrund des Zusammenhangs<br />

i C = C · ˙u C<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!