03.01.2014 Aufrufe

VORSTAND GESUCHT - Bündnis 90/Die Grünen Nürnberg

VORSTAND GESUCHT - Bündnis 90/Die Grünen Nürnberg

VORSTAND GESUCHT - Bündnis 90/Die Grünen Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetung von Seite 1<br />

– zwei Beisitzerinnenplätze sind unbesetzt. Das wollen wir<br />

gerne wieder ändern à 50 % Frauen, à 50 % Männer. <strong>Die</strong><br />

Amtsperiode beträgt zwei Jahre.<br />

Der Kreisvorstand vertritt die Partei in der Öffentlichkeit, erledigt<br />

vornehmlich organisatorische Arbeiten (z. B. Büroorganisation,<br />

Organisation der Mitgliederversammlungen,<br />

Planung von Veranstaltungen), die Kommunikation mit den<br />

anderen Parteigliederungen, die Kommunikation mit anderen<br />

gesellschaftlichen Gruppen; und soll natürlich die politische<br />

Debatte innerhalb des Kreisverbandes anregen und<br />

führen. <strong>Die</strong> wöchentlichen Vorstandssitzungen dienen der<br />

Koordination. <strong>Die</strong> eigentliche Tätigkeit findet kontinuierlich<br />

unter der Woche und am Wochenende statt: z. B. inhaltliche<br />

Mitarbeit in den Arbeitskreisen, Kontaktpflege mit<br />

<strong>Bündnis</strong>partnern, Vertretung der Partei in der Öffentlichkeit<br />

(z. B. den Stadtteilfesten).<br />

Wer sich jetzt angesprochen fühlt, bei diesen vielfältigen<br />

Aufgaben mitzuwirken, ist sehr herzlich eingeladen, für den<br />

Kreisvorstand zu kandidieren. <strong>Die</strong> Vielfalt der persönlichen<br />

Stärken der Mitglieder eines Kreisvorstandes machen die Arbeit<br />

leichter und bringen uns noch schneller ans Ziel – wir<br />

wollen uns zur Volkspartei in den Städten entwickeln. <strong>Die</strong><br />

Stimmung im Lande spricht derzeit für uns – das sollten wir<br />

alle positiv nutzen!<br />

Der Kreisverband freut sich also über zahlreiche Bewerbungen.<br />

Michael Hauck<br />

Kreisvorsitzender<br />

Neuer Start für die<br />

Projektgruppe Stadtentwicklung<br />

<strong>Die</strong> PG Stadtentwicklung will sich nach einer längeren Pause<br />

neu formieren. Viele spannende Themen warten darauf,<br />

diskutiert zu werden.<br />

Stadt am Wasser: Wo kann Wasser in <strong>Nürnberg</strong> besser<br />

erlebbar gemacht werden?<br />

Stadtumbau West: Wie kann riesigen brachgefallenen<br />

Flächen neues Leben eingehaucht werden?<br />

Brunecker Straße (Stadtteil Hasenbuck): Nach Jahren der<br />

Pause geht die Diskussion weiter. Wo stehen die <strong>Grünen</strong> im<br />

Streit um mehr Wohnen oder mehr Gewerbe?<br />

Da wir beruflich alle recht eingespannt sind, wollen wir uns<br />

einmal im Monat treffen und dazu wenn möglich an<br />

spannenden öffentlichen Diskussionen teilnehmen. So findet<br />

am 15. April um 19 Uhr im Historischen Rathaussaal eine<br />

Veranstaltung „<strong>Nürnberg</strong> am Wasser“ statt, die wir<br />

besuchen wollen. Unser erstes PG-Treffen im <strong>Grünen</strong><br />

Zentrum in der Kaiserstraße 17, bei dem wir uns auf<br />

Themen verständigen und einen Zeitplan für 2010 basteln<br />

wollen, findet dann<br />

am 28. April 2010 ab 19 Uhr<br />

statt. Wir freuen uns über alte Bekannte genauso wie über<br />

neue Gesichter.<br />

Brigitte Wellhöfer, die die grüne Fraktion im Stadtplanungsausschuss<br />

vertritt, will auch, soweit dies terminlich möglich<br />

ist, an den Treffen dabei sein. Damit sind wir auch gut<br />

angeschlossen an das, was im Stadtrat aktuell ist.<br />

Hiltrud Gödelmann, Monika Krannich-Pöhler<br />

EU­Fördermöglichkeiten im Bereich Migration, Anti­Rassismus und<br />

Freitag 23. April 2010<br />

13:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Grünes Zentrum <strong>Nürnberg</strong><br />

Kaiserstraße 17<br />

(U-Bahn-Station Lorenzkirche)<br />

Barbara Lochbihler, unsere grüne Europaabgeordnete<br />

und Mitglied im Unterausschuss<br />

Menschenrechte des<br />

Europäischen Parlaments informiert<br />

über Fördermöglichkeiten der Europäischen<br />

Union und gibt hilfreiche Tipps<br />

zur Antragstellung, zu Antragsverfahren,<br />

Ausschreibungen, Umsetzung.<br />

Um den Einstieg in die Welt der europäischen<br />

Förderung und den Zugang<br />

zu den einzelnen Förderprogrammen<br />

so leicht wie möglich zu machen, sind<br />

die einzelnen Fördermöglichkeiten drei<br />

thematischen Gruppen zugeordnet: Integration<br />

& Antirassismus; Bildung, Jugend<br />

& Kultur sowie Menschenrechte,<br />

Entwicklung & Humanitäre Hilfe.<br />

Elke Leo, migrationspolitische Sprecherin<br />

der Stadtratsfraktion, informiert<br />

über den Alternativen Menschenrechtsbericht<br />

<strong>Nürnberg</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Teilnahme an dem Seminar im<br />

<strong>Grünen</strong> Zentrum <strong>Nürnberg</strong> ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

2<br />

Zwischenruf 2 / 2010 ­ April / Mai

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!