08.01.2014 Aufrufe

Wings Platinum 4 Handbuch - HDAV

Wings Platinum 4 Handbuch - HDAV

Wings Platinum 4 Handbuch - HDAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wings</strong> <strong>Platinum</strong> 4 <strong>HDAV</strong><br />

Konfiguration von <strong>Wings</strong> <strong>Platinum</strong> und iPod<br />

Sicherlich haben Sie Ihren iPod schon in Ihrem WLAN angemeldet, um ins<br />

Internet zu gelangen. Falls nicht, holen Sie dies nach, indem Sie unter Einstellungen<br />

- Wi-Fi die erforderliche Konfiguration vornehmen.<br />

Die drahtlose Kommunikation von <strong>Wings</strong> <strong>Platinum</strong> und AV Prompter erfolgt<br />

über WLAN. Es kann nach folgenden Prinzipien aufgebaut sein:<br />

• Ein Ad-hoc-Netzwerk ist die einfachste Variante einer WLAN-<br />

Verbindung zwischen zwei oder mehreren Geräten.<br />

• Flexibler ist ein Netzwerk mit Access Points, denn es kann WLAN und<br />

LAN verbinden und durch sogenanntes Roaming die Reichweite vergrößern.<br />

Für die Konfiguration der WLAN-Verbindungen bestehen jedoch nur geringe<br />

Unterschiede, auf die wir Sie rechtzeitig hinweisen werden.<br />

So konfigurieren Sie das WLAN eines PCs<br />

Dieses Beispiel bezieht sich auf Windows XP und ein eingebautes WLAN-<br />

Modul (Notebook) oder einen WLAN-Stick. Andere Betriebssysteme oder<br />

Konfigurationsdialoge von WLAN-Hardware sind ähnlich strukturiert.<br />

Hinweis: Wenn Sie einen PC mit angeschlossenem Access Point verwenden,<br />

wird die WLAN-Konfiguration im Access Point vorgenommen, meist mit Hilfe<br />

eines Browsers. Und auf dem PC wird die LAN-Schnittstelle für ein drahtgebundenes<br />

Netzwerk konfiguriert.<br />

So konfigurieren Sie Ihr Notebook oder WLAN-Stick:<br />

1. Öffnen Sie in der Systemsteuerung von Windows Netzwerkverbindungen<br />

durch Doppelklicken.<br />

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Drahtlose Netzwerkverbindung<br />

und wählen Sie Eigenschaften.<br />

3. Scrollen Sie im Fenster zum Eintrag Internetprotokoll (TCP/IP), markieren<br />

Sie ihn und klicken Sie auf Eigenschaften.<br />

4. Wählen Sie hier Folgende IP-Adresseverwenden und geben Sie die<br />

gewünschte IP-Adresse (z. B. 192.168.2.32) sowie die Subnetzmaske<br />

(z. B. 255.255.255.0 oder 255.0.0.0) an. Wichtig ist, dass diese IP-<br />

Adresse noch nicht von anderen Netzwerkverbindungen Ihres LANs<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!