09.01.2014 Aufrufe

Darstellung der wesentlichen Neuregelungen - Dr. Heilmaier ...

Darstellung der wesentlichen Neuregelungen - Dr. Heilmaier ...

Darstellung der wesentlichen Neuregelungen - Dr. Heilmaier ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DR. HEILMAIER & PARTNER GMBH<br />

WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT<br />

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Einheitlichkeit <strong>der</strong> Bewertung<br />

gemäß § 308 Abs. 1 Satz 1 HGB verlangt im kommunalen<br />

Gesamtabschluss losgelöst von den Wertansätzen<br />

in den ursprünglichen Bilanzen <strong>der</strong> einzubeziehenden<br />

Einheiten die Anwendung einheitlicher<br />

Bewertungsmethoden nach den für die Kommune<br />

geltenden Vorschriften. Folge dieser unterschiedlichen<br />

Rechnungslegungsvorschriften auf Einzelabschlussebene<br />

ist ein hoher Anpassungsaufwand im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses<br />

zur Herstellung <strong>der</strong> einheitlichen Bilanzierung<br />

und Bewertung.<br />

In <strong>der</strong> Übersicht auf den nachstehenden Seiten sind<br />

die <strong>wesentlichen</strong> Unterschiede zwischen den Regelungen<br />

des HGB / BilMoG und dem NKF (GemHVO<br />

NRW) aufgeführt. Ebenso sind mögliche Erleichterungen<br />

nach dem Modellprojekt NKF-Gesamtabschluss<br />

aufgeführt.<br />

Die Landesregierung hat im Juli 2010 dem Landtag<br />

Nordrhein-Westfalen den NKF-Evaluierungsbericht<br />

vorgelegt, <strong>der</strong> die Erfahrungen <strong>der</strong> vierjährigen Umstellungs-<br />

und Einführungsphase darstellt. Im Fokus<br />

stehen die Auswirkungen und <strong>der</strong> Optimierungsbedarf<br />

des NKF. Die weitere Entwicklung <strong>der</strong><br />

Rechtsvorschriften zu den NKF-Rechnungslegungsvorschriften<br />

(GemHVO NRW) bleibt abzuwarten.<br />

Sachverhalte HGB i. d. F. des BilMoG GemHVO NRW<br />

Erleichterungen für<br />

Gesamtabschluss<br />

Aufwendungen für die Ingangsetzung<br />

und Erweiterung des<br />

Geschäftsbetriebs<br />

gestrichen<br />

keine<br />

Regelung<br />

Aktivierungsverbot<br />

Derivativer Geschäfts- o<strong>der</strong><br />

Firmenwert<br />

§ 246<br />

Abs. 1<br />

Satz 2<br />

Aktivierungspflicht<br />

keine<br />

Regelung<br />

Aktivierungsverbot<br />

Abschreibung des <strong>der</strong>ivativen<br />

Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerts<br />

§§ 253<br />

Abs. 3, 285<br />

Nr. 13<br />

Abschreibung über 5<br />

Jahre, längere Nutzungsdauern<br />

sind zu begründen<br />

keine<br />

Regelung<br />

Abschreibung nicht möglich,<br />

da ein GoF nicht<br />

angesetzt werden darf<br />

Selbsterstellte immaterielle<br />

Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögen<br />

§ 248<br />

Abs. 2<br />

Aktivierungswahlrecht mit<br />

Ausschüttungssperre /<br />

aber Aktivierungsverbote<br />

für Marken, <strong>Dr</strong>ucktitel,<br />

Verlagsrechte, Kundenlisten<br />

nach § 248 Abs. 2<br />

Satz 2 HGB<br />

§ 43 Abs. 1<br />

GemHVO<br />

Aktivierungsverbot<br />

Son<strong>der</strong>posten mit Rücklageanteil<br />

gestrichen<br />

keine<br />

Regelung<br />

Passivierungsverbot<br />

Erhaltene Zuwendungen und<br />

Beiträge für Investitionen<br />

(HFA<br />

1/1984)<br />

keine Än<strong>der</strong>ung<br />

§ 43 Abs. 5<br />

GemHVO<br />

Passivierungspflicht<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> Netto-<br />

Bilanzierung von Zuschüssen,<br />

die die Betriebe<br />

vor dem Erstkonsolidierungsstichtag<br />

erhalten<br />

haben<br />

Rückstellungen für unterlassene<br />

Instandhaltung, die innerhalb<br />

<strong>der</strong> ersten drei Monate des<br />

folgenden Geschäftsjahres<br />

nachgeholt werden<br />

§ 249<br />

Abs. 1<br />

keine Än<strong>der</strong>ung<br />

§ 36 Abs. 3<br />

GemHVO<br />

Passivierungsgebot für<br />

konkret beabsichtigte,<br />

einzeln bestimmte und<br />

wertmäßig bezifferte<br />

Maßnahmen<br />

Rückstellungen für unterlassene<br />

Instandhaltung, die innerhalb<br />

<strong>der</strong> letzten 9 Monate des<br />

folgenden Geschäftsjahres<br />

nachgeholt werden<br />

gestrichen<br />

§ 36 Abs. 3<br />

GemHVO<br />

Passivierungsgebot für<br />

konkret beabsichtigte,<br />

einzeln bestimmte und<br />

wertmäßig bezifferte<br />

Maßnahmen<br />

2/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!