09.01.2014 Aufrufe

Kultur- entwicklungs- konzept Hennef 2013-2020

Kultur- entwicklungs- konzept Hennef 2013-2020

Kultur- entwicklungs- konzept Hennef 2013-2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kultur</strong><strong>entwicklungs</strong><strong>konzept</strong> <strong>Hennef</strong> <strong>2013</strong>-<strong>2020</strong><br />

Kunstpunkten“ werden die „Eitorfer und <strong>Hennef</strong>er Kunstpunkte“, wobei <strong>Hennef</strong> das bewährte<br />

Konzept mit einer Mischung aus Kunst und Kunsthandwerk mit Ausstellungen an<br />

verschiedenen Orten der Stadt übernimmt. Die Kunstpunkte 2012 werden vom<br />

Landschaftsverband Rheinland gefördert.<br />

Theater und Tanz<br />

Mit der „Theatergruppe St. Remigius“, der „Theatergruppe der Bödinger Bühne“ und dem<br />

„Volkstheater Rhein-Sieg“ sind in <strong>Hennef</strong> drei Laien-Theatergruppen aktiv und durch<br />

regelmäßige, gut besuchte Auftritt bekannt.<br />

In Sachen Tanz halten zahlreiche Musik- und insbesondere Karnevalsvereine und deren<br />

Tanzcorps (so beispielsweise „Die Westerwaldsterne Tanzcorps Blau-Weiß Uckerath e.V.<br />

von 1969“, die „Happerschosser-Tanzflöhe“, die Tanzgarden der KG Rot-Weiß Bröl oder die<br />

Tanzsportgruppe Rot-Weiß Söven e.V.) ein großes Angebot vor. Auch der „Tanzsportclub<br />

<strong>Hennef</strong> im <strong>Hennef</strong>er Turnverein 1895 e.V.“ widmet sich explizit dem Thema Tanz.<br />

Für Kinder bietet die Stadt <strong>Hennef</strong> im Rahmen ihres <strong>Kultur</strong>programms seit vielen Jahren vier<br />

Theateraufführungen, die stets gut besucht und fest etabliert sind.<br />

Literatur<br />

Literaturgruppen oder im Verein organisierte Autorinnen und Autoren sind in <strong>Hennef</strong> nicht<br />

bekannt. Sofern Literaturgruppen existieren, treten diese zumindest nicht öffentlich in<br />

Erscheinung.<br />

Lesungen werden in <strong>Hennef</strong> vor allem von der Buchhandlung am Markt, der Stadtbibliothek<br />

und dem Förderverein der Stadtbibliothek angeboten, zuweilen in Kooperation. 2011 fanden<br />

folgende Lesungen statt:<br />

18.02.2011, Jan Weiler: „Mein Leben als Mensch“; Veranstalter war der Förderverein der<br />

Stadtbibliothek;<br />

22.03.2011, Bernhard M. Scheurer: Buchvorstellung „Projektherz: das Handbuch der<br />

Inspiration“; Veranstalter: Stadtbibliothek;<br />

08.06.2011, „Dienstags bei Morrie“: Renate Fuhrmann las Gedichte und Geschichten<br />

über das Thema Leben und Tod; veranstaltet von der Stadtbibliothek in Kooperation mit<br />

dem <strong>Hennef</strong>er Hospizverein „Lebenskreis“.<br />

Auch im Rahmen des Siegtal-Festivals 2010 und 2011 fand je eine Lesung statt, überdies<br />

finden immer wieder auch Lesungen im Kur-Theater <strong>Hennef</strong> statt.<br />

Kabarett und Comedy<br />

Sowohl die Stadt <strong>Hennef</strong> wie auch das Kur-Theater <strong>Hennef</strong> bieten ein umfangreiches<br />

<strong>Kultur</strong>programm, in dem Kabarett und Comedy einen großen Anteil haben. Insbesondere<br />

dem Kur-Theater gelingt es dabei oftmals, Künstler für Auftritte zu gewinnen, die ansonsten<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!