09.01.2014 Aufrufe

Kultur- entwicklungs- konzept Hennef 2013-2020

Kultur- entwicklungs- konzept Hennef 2013-2020

Kultur- entwicklungs- konzept Hennef 2013-2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kultur</strong><strong>entwicklungs</strong><strong>konzept</strong> <strong>Hennef</strong> <strong>2013</strong>-<strong>2020</strong><br />

Bildende Kunst (II): „Kunst auf der Burg“ oder „Skulpturenwanderweg“<br />

Laut Beschluss des <strong>Kultur</strong>ausschusses von Februar 2012 soll im Rahmen dieses Konzeptes<br />

die Möglichkeit eines Skulpturenwanderweges geprüft werden. Unterdessen hat im August<br />

anlässlich des Siegtal-Festivals 2012 die Ausstellung „Kunst auf der Burg“ stattgefunden, die<br />

seitens der teilnehmenden Künstler, der Medien und der Besucher überaus positiv<br />

aufgenommen wurde. Ein Vergleich zu einem eventuellen Skulpturenwanderweg bietet sich<br />

nun an.<br />

Die Durchführung von „Kunst auf der Burg“ war sehr günstig, da die Künstler kein Honorar<br />

erhalten haben und finanzielle Mittel bei der Logistik oder Aufstellung der Kunstwerke nicht<br />

nötig waren. Dies machten die Künstler auf eigene Kosten, es war nur Hilfe beim Auf- und<br />

beim Abbau jeweils eines Mitarbeiters des Bauhofes für jeweils eine Stunde nötig. Kosten<br />

verursachte nur der Druck von Flyern und Plakaten, die Durchführung der Vernissage und<br />

die Erstattung der Anfahrtskosten der Künstler – alles zusammengenommen rund 1.600<br />

Euro.<br />

Von der Ausstellung „Kunst auf der Burg“ profitieren die Künstler, die Kunstwerke und die<br />

Burg. Die überregionale Wahrnehmung der Ausstellung hat positive Auswirkungen auf das<br />

touristische Image von Burg und Stadt Blankenberg wie umgekehrt der hohe<br />

Bekanntheitsgrad der Burg generell viele Besucher (gerade an Sommerwochenenden) lockt,<br />

die <strong>Hennef</strong> bei „Kunst auf der Burg“ dann auch als Ort anspruchsvoller moderner Kunst<br />

kennen lernen.<br />

Vereinfacht wird die Ausstellung „Kunst auf der Burg“ durch den nur vierwöchigen Zeitraum<br />

und die Kontrolle durch den vor Ort lebenden Mieter des Burghauses, wodurch die<br />

Kunstwerke vor Vandalismus und Diebstahl geschützt sind. Die Tatsache, dass die Stadt<br />

Eigentümerin der Burg ist, erleichtert die Logistik zusätzlich.<br />

Ein saisonaler Skulpturenwanderweg in seiner Mischung aus künstlerischem und<br />

touristischen Nutzen unterscheidet sich von der Ausstellung „Kunst auf der Burg“ lediglich<br />

dadurch, dass die Kunstwerke über einen größeren Raum entlang von Wanderwegen verteilt<br />

sind, wobei die soziale Kontrolle nicht gegeben, die Vandalismusgefahr also größer ist, und<br />

die Platzierung der Kunstwerke logistisch schwieriger und aufgrund eventuell<br />

unterschiedlicher Eigentumsverhältnisse problematisch sein kann.<br />

Bei einem dauerhaften Skulpturenwanderweg verstärken sich diese Probleme noch einmal,<br />

wobei dann auch durch die laufende Kontrolle der Werke die Personalkosten ungleich höher<br />

sind. Gleichzeitig müsste dann geklärt werden, ob die Kunstwerke für den Weg gekauft<br />

werden müssen oder als Dauerleihgabe hohe Versicherungskosten mit sich bringen. Fragen,<br />

die bei einer temporären Ausstellung nicht relevant sind.<br />

Angesichts der einfachen Organisation von „Kunst auf der Burg“, den geringen Kosten und<br />

dem hohen Nutzen sowohl für Burg Blankenberg wie auch das künstlerische Angebot in<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!