10.01.2014 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SS 2013, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Thomas Heinzel<br />

Vorlesung: Kern- und Elementarteilchenphysik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 5 KERNKRÄFTE + KERNMODELLE<br />

5.1 Das Deuteron<br />

• Bindungsenergie: Messung durch Photospaltung: 2 1H + hν → p + n + E kin<br />

→ Messe Reaktion als Funktion von ν, E kin (p) = E kin (n) Impulserhaltung<br />

ν = γ: Falls E γ < E B : keine Reaktion, setzt ein bei E γ = 2,225 MeV<br />

• Magnetisches Moment: µ 0 = 0, 857µ k ≈ µ p + µ n<br />

⇒ beide Kernspins stehen coparallel ↑↑, antiparalleler Zustand ↑↓ ist instabil.<br />

⇒ starke Wechselwirkung ist signifikant Spin-abhängig.<br />

Modell Kastenpotential, r 0 Breite, v 0 Tiefe V 0 > 0, Bindungsenergie: E B > 0, µ = m p · m n<br />

m p + m n<br />

reduzierte Masse ≈ m 2<br />

Wie oben: Ψ(r) = u(r) · 1<br />

r → d2 u<br />

dr 2 + m (E − V (r)) = 0<br />

2 { −V0 r ≤ r 0<br />

0 sonst<br />

Randbedingungen: u(0) = 0 = u(∞)<br />

⎧<br />

⎪⎨ u i (r) = A i sin(k i · r) innen k i = 1 m(V0 − E B )<br />

→ Lösung: u(r) =<br />

√<br />

⎪⎩ u a (r) = A a e −r/a <br />

aussen a = √ mEB<br />

Gemessen: E B , gesucht: V 0 , Stetigkeit:<br />

u i (r 0 ) ! = u a (r 0 ) : A i sin(k i · r 0 ) ! = A a e −r 0/a (1)<br />

u ′ i(r 0 ) ! = u ′ a(r 0 ) : k i A i cos(k i · r 0 ) ! = −A a<br />

a e−r 0/a (2)<br />

→ (1)<br />

(2) : k icot(k i · r 0 ) ! = − 1 a<br />

( √<br />

r0 m √<br />

) √<br />

EB<br />

k i , a einsetzen: cot V0 − E B = −<br />

<br />

V 0 − E B<br />

z.B. √ Graphische Lösung: V 0 = 67, 52 MeV, Auch: Näherung:<br />

EB<br />

≈ σ ⇒ r √<br />

0 m √<br />

V0 − E<br />

V 0 − E B <br />

¯ B ≈ π 2<br />

Abfall: Ψ a (r) auf 1 e : → v 0 ≈ π2<br />

4<br />

2<br />

mr 2 0<br />

≈ 45 MeV<br />

nach 4,3 fm von r 0 aus ⇒ Radius der Wellenfunktion ≈ 5,7 fm<br />

Gestalt der Wellenfunktion<br />

W (r)dr = Wahrscheinlichkeit, den Abstand in [r, r + dr] zu finden.<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!