10.01.2014 Aufrufe

clapp praktikumsversuch im fach mikrowellentechnik - Ing. H ...

clapp praktikumsversuch im fach mikrowellentechnik - Ing. H ...

clapp praktikumsversuch im fach mikrowellentechnik - Ing. H ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktikumsversuch <strong>im</strong> Fach Mikrowellentechnik<br />

R2<br />

R1<br />

Vcc<br />

OszPort<br />

2<br />

Vref<br />

Schwing-<br />

L_Ein<br />

C_Block<br />

1<br />

Lt<br />

Ccp<br />

kreis<br />

C1<br />

Ct<br />

4<br />

C_Block<br />

Re<br />

C_Block<br />

C2<br />

Strommessung<br />

Rout =50<br />

3<br />

Vout<br />

Verstärker<br />

Schwingkreis<br />

Abbildung 4: Schaltung des Oszillators mit fester Frequenz<br />

Bei der S<strong>im</strong>ulation ist <strong>im</strong> linken Bild, das Frequenz-Spektrum der Eingangs- und<br />

Ausgangsgröße (Vres = Eingang, Vout = Ausgang) über die Frequenz abgebildet.<br />

Im rechten Bild wird die Eingangs- und Ausgangsspannung über die Zeit dargestellt.<br />

Im Spektrum ist zu erkennen, dass die Spannung mit steigender Frequenz sinkt. Im<br />

Spannungsdiagramm ist das Schwingverhalten des Oszillators dargestellt. Im<br />

unteren Teil der Abbildung 4 wird durch die Strom- und Spannungsmessung der<br />

Leistungsverbrauch in Watt bzw. dBm, sowie die frequenzbest<strong>im</strong>menden Bauteile (Lt<br />

und Ct) auf 5,128pF und 13,05nH berechnet.<br />

Abbildung 5: S<strong>im</strong>ulationsergebnisse des Oszillators für eine fest Frequenzen von 1GHz<br />

Markus Dick Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!