11.01.2014 Aufrufe

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmierung | <strong>Rollenschienenführungen</strong><br />

181<br />

Nachschmierung der Führungs w<strong>ag</strong>en<br />

Hub ≥ 2 · Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1 (Normalhub)<br />

▶▶<br />

Die Mindestmenge nach Tabelle 4 am Schmieranschluss<br />

bis zum Erreichen des Nachschmierintervalls (Bild 2)<br />

einbringen.<br />

Hub < 2 · Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1 (Kurzhub)<br />

▶▶<br />

Die Mindestmenge nach Tabelle 4 pro Schmieranschluss<br />

bis zum Erreichen des Nachschmierintervalls (Bild 2)<br />

einbringen. Die dafür benötigte Impulszahl und den<br />

Schmiertakt in gleicher Weise wie bei der Nachschmierung<br />

(Normalhub) ermitteln.<br />

▶▶<br />

Je Schmierzyklus sollte der Führungsw<strong>ag</strong>en mit einem<br />

Schmierhub von 3 · Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1 verfahren<br />

werden, jedoch als minimaler Schmierhub muss die<br />

Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1 verfahren werden.<br />

Größe Nachschmiemenge<br />

Normalhub (cm 3 ) Kurzhub pro Anschluss (cm 3 )<br />

AKL<br />

AKR<br />

25 – – –<br />

30 – – –<br />

35 0,9 0,9 0,9<br />

45 1,0 1,0 1,0<br />

55 – – –<br />

65 – – –<br />

Tabelle 4<br />

Hinweise: Die dafür benötigte Impulszahl ist der ganzzahlige Quotient aus der Mindest-Nachschmiermenge nach Tabelle 4<br />

und der gewählten Kolbenverteiler größe nach Tabelle 5. Die kleinste zulässige Kolbenverteilergröße ist unabhängig von der<br />

Einbau l<strong>ag</strong>e. Der Schmiertakt entsprechend den Formeln 1 ergibt sich aus der Teilung des Nachschmierintervalls (nach Bild<br />

2) durch die ermittelte Impulszahl (vgl. Auslegungsbeispiel).<br />

Berechnung Schmiertakt 1 1<br />

n i = V Fett / K v<br />

s T = s ●<br />

●<br />

f KSS<br />

n i<br />

Formeln 1<br />

Belastungsabhängige Nachschmierintervalle<br />

Gültig bei folgenden Bedingungen:<br />

▶▶<br />

Maximalgeschwindigkeit: v max = 4 m/s<br />

▶▶<br />

Keine Medien-Beaufschl<strong>ag</strong>ung<br />

▶▶<br />

Standard-Dichtungen<br />

▶▶<br />

Umgebungstemperatur: T = 10 – 40 °C<br />

s(km)<br />

1000<br />

412<br />

206<br />

100<br />

35<br />

45<br />

Legende<br />

n i = Impulsanzahl (-)<br />

V Fett = Nachschmiermenge nach Tabelle 4 (cm 3 )<br />

K v = Kolbenverteilergröße nach Tabelle 5 (cm 3 )<br />

s T = Schmiertakt (km)<br />

s = Nachschmierintervall nach Bild 2 (km)<br />

C = Dynamische Tr<strong>ag</strong>zahl (N)<br />

F = Dyn. äquivalente Belastung (N)<br />

S T = Schmiertakt für die Applikation<br />

f KSS = Korrekturfaktor für Beaufschl<strong>ag</strong>ung mit Kühlschmiermittel<br />

10<br />

1<br />

Materialnummer<br />

Rollenw<strong>ag</strong>en<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

F/C<br />

Bild 2: Nachschmierintervall<br />

Kleinste zulässige Kolbenverteilergröße<br />

(= Mindest-Impulsmenge) pro Anschluss (cm 3 )<br />

Größe 25 30 35 45 55 65<br />

R18 .. ... 2X 0,06 0,06 0,06 0,06<br />

Tabelle 5<br />

Bosch Rexroth AG, R310DE 2303 (2013-11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!