11.01.2014 Aufrufe

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmierung | <strong>Rollenschienenführungen</strong><br />

185<br />

Nachschmierung der Führungs w<strong>ag</strong>en<br />

Hub ≥ 2 · Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1 (Normalhub)<br />

▶▶<br />

Die Mindestmenge nach Tabelle 7 bis zum Erreichen des<br />

Nachschmierintervalls am Schmieranschluss einbringen.<br />

Hub < 2 · Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1 (Kurzhub)<br />

▶▶<br />

Zwei Schmieranschlüsse pro Führungsw<strong>ag</strong>en, jeweils<br />

einen Anschluss an linker und rechter Abschlusskappe,<br />

anbringen und schmieren.<br />

▶▶<br />

Die Mindestmenge nach Tabelle 7 bis zum Erreichen des<br />

Nachschmierintervalls am Schmieranschluss einbringen.<br />

Die tatsächlich eingebrachte Menge, wie unter Nachschmierung<br />

(Normalhub) beschrieben, berechnen und<br />

ggf. Kolbenverteilergröße und / oder Taktzeit anpassen.<br />

▶▶<br />

Beim Schmiervorgang sollte der Führungsw<strong>ag</strong>en mit<br />

Größe Nachschmiemenge V min<br />

Normalhub (cm 3 ) Kurzhub pro Anschluss (cm 3 )<br />

AKL<br />

AKR<br />

25 – – –<br />

30 – – –<br />

35 1,3 1,3 1,3<br />

45 1,5 1,5 1,5<br />

55 – – –<br />

65 – – –<br />

Tabelle 7<br />

einem Schmierhub von 3 · Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1<br />

verfahren werden, jedoch als minimaler Schmierhub<br />

muss die Führungsw<strong>ag</strong>enlänge B 1 verfahren werden.<br />

Hinweise<br />

Die tatsächlich eingebrachte Menge im Nachschmierintervall wird unter Berücksichtigung der mittleren Geschwindigkeit,<br />

des gewählten Kolbenverteilers und der Taktzeit nach Formel 2 berechnet. Die berechnete Menge muss größer oder gleich<br />

der Nachschmiermenge nach Tabelle 7 sein. Sollte diese geringer sein, dann muss entweder die Taktzeit verringert und /<br />

oder ein größerer Kolbenverteiler gewählt werden. Der Berechnungsvorgang nach Formel 2 ist dann zu wiederholen.<br />

Berechnung der Nachschmiermenge<br />

V Öl = Abrunden<br />

16,67 ● S Ap ● K v<br />

≥ V min nach Tabelle 7<br />

v m ● t T<br />

Berechnung des Nachschmierintervalls für die Applikation<br />

Belastungsabhängige Nachschmier intervalle<br />

Gültig bei folgenden Bedingungen:<br />

▶▶<br />

Maximalgeschwindigkeit: v max = 4 m/s<br />

▶▶<br />

Keine Medien-Beaufschl<strong>ag</strong>ung<br />

▶▶<br />

Standard-Dichtungen<br />

▶▶<br />

Umgebungstemperatur: T = 10 – 40 °C<br />

Legende<br />

V Öl = eingebrachte Nachschmiermenge im<br />

Nachschmierintervall (cm 3 )<br />

V min = Nachschmiermenge (cm 3 )<br />

s = Nachschmierintervall nach Bild 3 (km)<br />

K v = Kolbenverteilergröße nach Tabelle 8 (cm 3 )<br />

V m = mittlere Geschwindigkeit (inklusive Wartezeiten (m/s)<br />

t T = Taktzeit der Zentralschmieranl<strong>ag</strong>e (min)<br />

C = Dynamische Tr<strong>ag</strong>zahl (N)<br />

F = Dyn. äquivalente Belastung (N)<br />

S AP = Nachschmierintervall der Applikation<br />

f KSS = Korrekturfaktor für Beaufschl<strong>ag</strong>ung mit<br />

Kühlschmiermittel<br />

s (km)<br />

s AP = s ●<br />

Formeln 2<br />

1000<br />

275<br />

137<br />

100<br />

10<br />

1<br />

1<br />

f KSS<br />

35<br />

45<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

F/C<br />

Bild 3: Nachschmierintervall<br />

Bosch Rexroth AG, R310DE 2303 (2013-11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!