11.01.2014 Aufrufe

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

Rollenschienenführungen - amsler & co. ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Produktbeschreibung | <strong>Rollenschienenführungen</strong><br />

25<br />

Definition und Berechnung<br />

der nominellen<br />

Lebensdauer<br />

Die mit 90 % Erlebenswahrscheinlich keit erreichbare rechnerische Lebensdauer für ein<br />

einzelnes Wälzl<strong>ag</strong>er oder eine Gruppe von offensichtlich gleichen, unter gleichen Bedingungen<br />

laufenden Wälzl<strong>ag</strong>ern bei heute allgemein verwendetem Werkstoff normaler Herstellerqualität<br />

und üblichen Betriebsbedingungen (nach DIN ISO 14728-1).<br />

Nominelle Lebensdauer in<br />

Metern<br />

(1)<br />

L 10 =<br />

C<br />

( )<br />

F m<br />

10⁄3<br />

· 10 5 m<br />

Lebensdauer in Betriebsstunden<br />

bei konstantem<br />

Hub und konstanter Hubfrequenz<br />

Nominelle Lebensdauer bei<br />

veränderlicher Geschwindigkeit<br />

Modifizierte Lebensdauer<br />

Sind die Hublänge s und die Hubfrequenz n über die<br />

L 10<br />

(2) L gesamte Lebensdauer konstant, kann die Lebensdauer in<br />

h 10 =<br />

h<br />

2 · s · n · 60 Betriebsstunden nach Formel (2) ermittelt werden.<br />

Alternativ kann die Lebensdauer in Betriebsstunden über<br />

L 10<br />

(3) L die mittlere Geschwindigkeit v m nach Formel (3) berechnet<br />

h 10 =<br />

60 · v m<br />

werden.<br />

Diese mittlere Geschwindigkeit v m wird bei stufenweise<br />

veränderlichen Geschwindigkeiten über die Zeitanteile q tn<br />

der einzelnen Last stufen berechnet (4).<br />

|v 1 | · q t1 + |v 2 | · q t2 + ... + |v n | · q tn<br />

(4) L h 10 =<br />

100 %<br />

Falls eine 90-prozentige Erlebenswahrscheinlichkeit nicht<br />

C<br />

L genügt, müssen die Lebensdauer-Werte mit einem Faktor a<br />

( )<br />

1<br />

na = a 1 ·<br />

10⁄3<br />

· 10 5 m<br />

F m gemäß unten stehender Tabelle reduziert werden.<br />

L ha =<br />

L na<br />

2 · s · n · 60<br />

h<br />

Erlebens wahrscheinlich keit (%) L na Faktor a 1<br />

90 L 10a 1,00<br />

95 L 5a 0,64<br />

96 L 4a 0,55<br />

97 L 3a 0,47<br />

98 L 2a 0,37<br />

99 L 1a 0,23<br />

Hinweise<br />

Die DIN ISO 14728-1 schränkt die Gültigkeit der Formel (1) auf dynamisch äquivalente Belastungen F m < 0,5 C ein. In<br />

unseren Versuchen wurde jedoch nachgewiesen, dass diese Lebensdauer formel – unter idealen Betriebsbedingun gen – bis<br />

zu Belastungen von F m = C angewendet werden kann. Bei Hublängen unter 2 · Rollenw<strong>ag</strong>en länge B 1 (siehe Maßtabellen) ist<br />

unter Umständen ein Tr<strong>ag</strong>zahlabschl<strong>ag</strong> erforderlich. Bitte rückfr<strong>ag</strong>en.<br />

Bosch Rexroth AG, R310DE 2303 (2013-11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!