11.01.2014 Aufrufe

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

1. DER PRAKTIKUMSPLATZ AN DER <strong>SCHULE</strong> <strong>IN</strong> KLE<strong>IN</strong>GRUPPEN (KGS)<br />

1.1. Allgemeines zum Praktikumsplatz<br />

Die Schule in Kleingruppen, eine IV - anerkannte Sonderschule und Schuleinheit der<br />

Schulgemeinde Regensdorf,/Buchs/Dällikon ZH, bietet einen Praktikumsplatz für<br />

Studierende von Fachhochschulen in Sozialer Arbeit an.<br />

Die Praktikumsdauer richtet sich nach den Vorgaben der Hochschulen sowie nach den<br />

Schulferien der Schulgemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon.<br />

Der Praktikumsplatz ist ein sozialpädagogisch orientierter Ausbildungsplatz. Die<br />

Praktikantin als Lernende wird genügend Zeit zum Kennenlernen der Arbeit des<br />

Schulteams sowie für die gemeinsame Planung der einzelnen Tage eingeräumt. Je nach<br />

Wunsch und Erfahrung der Praktikantin übernimmt sie mit der Dauer des Praktikums<br />

eigene Verantwortungen und Arbeiten innerhalb des Schulalltags, mit Einzelnen oder<br />

Gruppen von Schülerinnen, sei es begleitet oder unbegleitet.<br />

1.2. Grundsätzliche Anforderungen an die Praktikantin<br />

Der Praktikumsplatz in der Langzeitinstitution KGS mit sozial auffälligen Kindern und<br />

Jugendlichen erfordert persönliche Belastbarkeit und eine hohes Mass an innerer Haltung<br />

und an Durchsetzungsvermögen. Die Praxisanleiterin und das Schulteam unterstützen die<br />

Praktikantin angemessen darin. Aus den Erfahrungen heraus hat sich gezeigt, dass Alter<br />

und (berufliche) Erfahrung der Praktikantin eine wesentliche Rolle spielen, um diese<br />

Anforderung bewältigen zu können.<br />

Die Praktikantin arbeitet zusammen mit einer heilpädagogischen Lehrperson. Die<br />

Fachgebiete Sozial- und Heilpädagogik überschneiden sich in der täglichen Arbeit. Diese<br />

Thematik oder Problematik erfordert von der Praktikantin eine gewisse Berufssicherheit.<br />

Es ist deshalb sinnvoll, dass die Praktikantin bereits Erfahrung in sozialpädagogischer<br />

Arbeit oder zumindest in dieser Fragestellung mitbringt. Das Schulteam ist sich dieser<br />

Schwierigkeit bewusst und zeigt sich offen zur Klärung und Findung einer eigenen<br />

Haltung.<br />

1.3. Schweigepflicht<br />

Die Praktikantin untersteht der Schweigepflicht.<br />

2. LERN- UND AUFGABENBEREICHE DER PRAKTIKANT<strong>IN</strong><br />

2.1. Sozialpädagogische Mitarbeit, Unterrichtsbegleitung<br />

- Schulinterne Präsenz und Alltagsmitarbeit (Sport, handwerkliche Arbeiten, Spiele, etc.)<br />

- Begleitung, (Mit-)Organisation von Exkursionen, Besuchen, Schulausflügen, Festen,<br />

Projekttagen, Gruppen- und Schullagern<br />

- Begleiten und Vorbereiten von Stunden des Schülerrates, Konfliktgesprächen, etc.<br />

- Einzelbetreuung und –begleitung gemäss Förderplanung und Stärken/Interessen der<br />

Praktikantin<br />

- Mitarbeit bei der Förderplanung<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!