11.01.2014 Aufrufe

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

Die zuständigen Lehrpersonen sollten etwa einmal pro Monat an der Praktikumsbesprechung<br />

teilnehmen.<br />

Jede Lehrperson verfasst zum Schluss des Praktikums eine kurze schriftliche Rückmeldung<br />

zum Praktikum zuhanden der Praktikantin und der Praktikumsanleiterin.<br />

Auch hier gilt, dass der Mehraufwand der zugeteilten Lehrperson durch die Schulpräsenz und<br />

Einzelbegleitung der Praktikantin kompensiert, bzw. die Förderung der Gruppe oder einzelner<br />

Kinder intensiviert werden kann.<br />

4. STRUKTUR DES PRAKTIKUMS<br />

4.1. Auswahlverfahren<br />

4.2. Die Praktikantin wird nach Prüfung ihrer Bewerbungsunterlagen durch die<br />

Praktikumsanleiterin zu einem Schnuppermorgen mit anschliessendem<br />

Auswertungsgespräch eingeladen<br />

4.3. Anstellung und freiwilliger Besuch vor Praktikumsbeginn<br />

Die Praktikantin erhält so bald als möglich eine telefonische Zusage für den Praktikumsplatz.<br />

Etwa einen Monat danach erhält sie von der Verwaltung der Schulgemeinde<br />

Regensdorf/Buchs/Dällikon. einen schriftlichen Vertrag. Die Praktikumsbegleiterin und<br />

Praktikantin unterzeichnen das Vertragsformular der Hochschule.<br />

4.4. Einsatzort und –plan, Arbeitszeiten<br />

Die Praktikantin arbeitet 60 – 100%. Praktikumsbeginn ist in der Regel nach Schulferien.<br />

Täglicher Arbeitsbeginn ist um 08.00 Uhr. Arbeitsende je nach Sitzungen und/oder<br />

Gesprächen zwischen 16.00 und 18.00 Uhr. Freitagnachmittage sind meist schulfrei.<br />

Die genauen Präsenzzeiten (Wochenstundenplan) werden zusammen mit der Praxisausbildnerin<br />

festgelegt.<br />

Für Ausbildungssupervisionen während des Praktikums wird die Praktikantin freigestellt. Die<br />

Abwesenheit gilt als Arbeitszeit.<br />

In den Schulferien der Gemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon. hat sie Ferien.<br />

4.5. Sitzungen und Team - Weiterbildungen<br />

- Gespräch mit Praxisausbildnerin: einmal wöchentlich (fixe Zeit)<br />

- Schulhaussitzung und Schulkonferenz: obligatorisch<br />

- Supervision: nach Bedarf und Situation<br />

- Weiterbildungen / Retraiten: nach zeitlicher Möglichkeit<br />

- Anlässe der Gesamtschule freiwillig<br />

4.6. Gespräche<br />

Die Praktikantin hat Gelegenheit in Absprache mit der Praxissanleiterin, verschiedene<br />

Gesprächsformen und – stile kennen zu lernen:<br />

- Einzelgespräche mit Kindern<br />

- Gruppengespräche<br />

- Standortgespräche mit Eltern und Einweiserin, grosse Runden<br />

- Koordinationsgespräche mit Integrationslehrpersonen, Therapeutinnen, etc.<br />

- Aufnahme- / Austrittsgespräche<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!