11.01.2014 Aufrufe

Herunterladen - tessiner zeitung

Herunterladen - tessiner zeitung

Herunterladen - tessiner zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 18. Januar 2013<br />

MAGAZIN<br />

Unterhaltung<br />

ROMEO UNDJULIA<br />

TANZEN AUF DERBÜHNE<br />

Der Januar scheint eine beliebte Zeit für Ballettaufführungen zu<br />

sein: Nach “Schwanensee”, “Don Quichotte” und der Vorstellung<br />

des Stuttgarter Balletts (siehe Tessiner Zeitung vom 4. Januar),<br />

geht es mit “Romeo und Julia” von Sergej Prokofjew weiter.<br />

Interpretiert wird die Liebesgeschichte vom Russian Classical<br />

Ballet aus Moskau. Die Ballettkompagnie wurde 2004 in Moskau<br />

gegründet, geleitet wird sie von Evgeniya Bespalova. Die rund 50<br />

jungen Tänzerinnen und Tänzer stammen aus verschiedenen prestigeträchtigen<br />

Ballettschulen in Moskau,<br />

Kiew, St. Petersburg, Perm oder Almaty und<br />

haben in anderen bekannten Ballettensembles<br />

wie am Teatro Mariinskij in Kirow,<br />

beim Kremlin Ballet Theatre oder dem Novosibirsk<br />

Opera & Ballet Theatre getanzt.<br />

Ihr Ziel ist ihnen allen gleich: das grosse<br />

russische Balletterbe zu pflegen und weiterzuführen.<br />

Das Repertoire des Russian Classical<br />

Ballet reicht vom “Nussknacker” über<br />

“Dornröschen”, “Giselle” bis zum “Schwanensee”<br />

und “Don Quichotte”.<br />

Viel zu erzählen über die wohl bekannteste<br />

Liebesgeschichte gibt es nicht: Im Verona des 16. Jahrhunderts<br />

liegen die beiden Familien Montecchi und Capulet in Fehde. Daran<br />

ändert sich auch nichts, als Romeo Montecchi und Julia Capulet<br />

sich begegnen und verlieben – der Streit verhärtet sich. Romeo<br />

und Julia heiraten trotz der elterlichen Widerstände. Nach etlichen<br />

Missverständnissen – Julia nimmt eine Flüssigkeit ein, um<br />

Reihe<br />

Günstiger Kinoeintritt in Lugano<br />

“Cinema in Tasca” zeigt noch neun Filme im Cinema Cittadella<br />

Gute Filme für wenig Geld schauen ermöglicht die Filmreihe<br />

“Cinema in Tasca”. Im Cinema Cittadella in Lugano<br />

werden zehn Filme gezeigt – wovon der erste am 9. Januar<br />

lief –, für die man insgesamt CHF 30.-/40.- bezahlt. Auch<br />

wenn man den ersten Film verpasst hat, lohnt es sich allemal,<br />

die Kinokarte zu kaufen.<br />

Die Filme werden jeweils zwei Mal projiziert: einmal um<br />

18.00/18.15 und einmal um 20.30/21.00 Uhr. Als nächstes<br />

steht diesen Sonntag “The Way Back” (2010) von Peter<br />

Weir auf dem Programm. Der Film basiert auf dem Roman<br />

“Der lange Weg: Meine Flucht aus dem Gulag” von Slawomir<br />

Rawicz und erzählt die Geschichte einer Gruppe<br />

Kriegsgefangener, die aus dem sibirischen Gulag über die<br />

Mongolei nach Indien flüchtet. Weiter geht die Reihe mit<br />

dem dritten und letzten Film der Batman-Trilogie “The<br />

Dark Knight Rises” von Christopher Nolan (2. Feb.). Am<br />

20. Februar ist dann ein Schweizer Film auf der Leinwand<br />

zu sehen: “L’enfant d’en haut” oder “Sister” von Ursula<br />

Meier. Die Filmreihe dauert bis 15. Mai, auf<br />

www.lugano.ch ist das Programm zu finden. Das Abonnement<br />

ist beim Dicastero Giovani ed Eventi, Via Trevano 55,<br />

Lugano (Mo-Fr, 8.00-12.00/13.30-17.30 Uhr) erhältlich.<br />

Cinema in Tasca, Cinema Cittadella, Lugano. mm<br />

den Scheintod herbeizurufen, Romeo merkt nicht, dass Julia noch<br />

lebt und bringt sich um, worauf sich Julia beim Aufwachen ebenfalls<br />

das Leben nimmt – endet die Geschichte tragisch.<br />

Das Ballettstück basiert auf der gleichnamigen Tragödie von William<br />

Shakespeare und wurde von Sergej Prokofjew (1891-1953)<br />

vertont. “Romeo und Julia” gehört zu den Meisterwerken des russischen<br />

Pianisten und Komponisten. Uraufgeführt wurde das Ballett<br />

1938 in Brünn in der damaligen Tschechoslowakei.<br />

Das Ballett besteht aus drei Akten, worauf<br />

ein Epilog folgt. Die vielfältige Instrumentalisierung<br />

und die rhythmische Komplexität<br />

der Partitur sollen heute noch für Musiker<br />

wie Tänzer eine Herausforderung sein –<br />

was jede Inszenierung interessant macht.<br />

Die Choreografie und Inszenierung von<br />

“Romeo und Julia” sind vom Russian Classical<br />

Ballet. Auch die Kostüme stammen aus<br />

dem eigenen Nähatelier. Die üppigen, klassischen<br />

und bunten Kleider sind wahre Meisterwerke.<br />

Das Russian Classical Ballet<br />

schneidert deshalb auch Kostüme für andere<br />

Ballettensembles.<br />

Eintrittskarten gibt es heute an der Abendkasse oder im Vorverkauf<br />

in den Tessiner Manor-Filialen, an SBB-Schaltern oder bei<br />

Apollo Lugano ab CHF 50.-.<br />

Russian Classical Ballet, “Romeo und Julia”, Freitag, 18. Januar,<br />

20.30 Uhr, Kongresshaus, Lugano.<br />

mm<br />

Associazione Dialogare<br />

Unterwasserepos von Besson<br />

Im Rahmen der Filmreihe wird “Le grand bleu” projiziert<br />

Im Rahmen der von der Associazione Dialogare organisierten<br />

Filmreihe wird nächsten Mittwoch der Film “Im<br />

Rausch der Tiefe” (“Le grand bleu”) von Luc Besson gezeigt.<br />

Der Film wurde 1988 realisiert und gehört schon<br />

zum älteren Eisen. Doch gute Filme altern nicht und werden<br />

immer wieder gerne geschaut.<br />

Die Geschichte handelt von den zwei Jungen Jacques und<br />

Enzo, die auf einer kleinen griechischen Insel aufwachsen.<br />

Beide teilen die Leidenschaft fürs Tauchen. Ihre Wege<br />

trennen sich und kreuzen sich erst Jahre später wieder.<br />

Die beiden liefern sich ein Duell an der sizilianischen Küste.<br />

Als Enzo später bei einem Apnoe-Wettkampf ums Leben<br />

kommt, bricht für Jacques eine Welt zusammen.<br />

Die Inspiration zur Geschichte der zwei Apnoe-Taucher<br />

fand Besson schon als Jugendlicher. Jacques Mayol (F)<br />

und Enzo Maiorca (I) waren in den 1960er-Jahren die besten<br />

Apnoe-Taucher und dominierten die Taucherwelt.<br />

Der Kultfilm ist bekannt für seine schönen Unterwasserbilder<br />

und die Musik und feierte vor allem in Europa grosse<br />

Erfolge.<br />

Im Rausch der Tiefe, mit Filmbesprechung von Gino<br />

Buscaglia, Mi., 23. Januar, 19.30 Uhr, Facoltà di teologia,<br />

Lugano. Informationen: Tel. 091 967 61 51. mm<br />

18 Freitag<br />

BELLINZONA<br />

Narrazioni - L’Anno della Valanga<br />

Premiere. Von Giovanni Orelli, mit Ferruccio Cainero, Igor Horvat, Anahì Traversi und<br />

anderen. Vorverkauf: an den Ticketcornerpunkten und beim Verkehrsverein Bellinzona,<br />

Tel. 091 825 48 18. Aufführungen bis 19. Januar.<br />

Teatro Sociale - Piazza Governo 11 - 091 825 48 18, 20.45 Uhr<br />

LUGANO<br />

Granelli<br />

Neue Vorstellung des Teatro Danz’Abile mit Laura Coda Cantù, Cinzia Furer und anderen.<br />

Info: Tel. 058 866 48 00, sportello.focelugano.ch. Aufführungen bis 19. Januar.<br />

Il Foce - Via Foce 1 - 058 866 48 00, 20.30 Uhr<br />

Romeo e Giulietta<br />

Ballett von Sergej Prokofjew nach dem Text von Shakespeare, mit dem Russian<br />

Classic Ballet von Moskau. Siehe Artikel links.<br />

Palazzo dei Congressi, 20.30 Uhr<br />

19 Samstag<br />

LOCARNO<br />

Ti cambio le pastiglie<br />

Von Ferruccio Cainero, mit Vito Gravante. Regie Ferruccio Cainero. Info und Reservation:<br />

Tel. 091 751 93 53, info@teatro-paravento.ch, www.teatro-paravento.ch.<br />

Teatro Paravento - Via Cappuccini 8 - 091 751 93 53, 20.30 Uhr<br />

LUGANO<br />

Comicamente LuganoInScena - In mezz@voi<br />

Neue köstliche Show des Komikers Giorgio Panariello. Info und Reservation:<br />

Tel. 058 866 72 80, www.ticketcorner.ch, www.luganoinscena.ch.<br />

Palazzo dei Congressi, 20.30 Uhr<br />

Myticamente LuganoInScena - Edipo Re<br />

Dramaturgie und Regie von Marco Isidori. Mit Marco Isidori, Lauretta Dal Cin, Maria<br />

Luisa Abate und anderen. Info: Tel. 058 866 72 80, www.luganoinscena.ch.<br />

Teatro Cittadella - Corso Elvezia 35 - 091 923 24 33, 20.30 Uhr<br />

20 Sonntag<br />

LOCARNO<br />

Ti cambio le pastiglie<br />

Von Ferruccio Cainero, mit Vito Gravante. Info: www.teatro-paravento.ch.<br />

Teatro Paravento - Via Cappuccini 8 - 091 751 93 53, 18.00 Uhr<br />

LUGANO<br />

Fantasticamente LuganoInScena - ...stavolta le fiabe<br />

“Der Nussknacker” und “Peter und der Wolf”. Verträumte komische Vorstellung mit<br />

Enzo Iacchetti. Info: Tel. 058 866 72 80, www.luganoinscena.ch, www.ticketcorner.ch.<br />

Palazzo dei Congressi, 17.30 Uhr<br />

21 Montag<br />

Bühne<br />

CAMPIONE D’ITALIA<br />

Theatersaison 2012-2013 - Maldamore<br />

Mit Tosca D’Aquino, Ugo Dighero, Stefano Pesce, Michela Andreozzi. Text und Regie<br />

von Angelo Longoni. Info: Tel. 091 649 50 51; www.campioneitalia.com.<br />

Salone delle Feste - Casinò Municipale - 9. Stockwerk, 21.00 Uhr<br />

LUGANO<br />

LuganoInScena - Lasciate che i pendolari vengano a me<br />

Komödie von Felice Musazzi und Antonio Provasio. Mit der Compagnia dei Legnanesi.<br />

Info: Tel. 058 866 72 80, www.luganoinscena.ch. Aufführungen bis 23. Januar.<br />

Palazzo dei Congressi, 20.30 Uhr<br />

23 Mittwoch<br />

BELLINZONA<br />

Swiss made - Kabale und Liebe<br />

Vorstellung des Friedrich-Schiller-Stücks auf Deutsch. Mit Stefan Lahr, Brencis Udris,<br />

Andreas Storm und anderen. Vorverkauf: Tel. 091 825 48 18; www.ticketcorner.ch.<br />

Teatro Sociale - Piazza Governo 11 - 091 825 48 18, 20.45 Uhr<br />

24 Donnerstag<br />

BELLINZONA<br />

com.x - Comedian Blues<br />

Vorstellung von Matteo Monforte und Lazzaro Calcagno, mit den Komikern “I Turbolenti”<br />

aus “Colorado Cafè”. Vorverkauf: Tel. 091 825 48 18, www.ticketcorner.ch.<br />

Teatro Sociale - Piazza Governo 11 - 091 825 48 18, 20.45 Uhr<br />

LUGANO<br />

Letterariamente LuganoInScena - Apocalisse<br />

Monolog mit Lucilla Giagnoni. Info: 058 866 72 80, www.luganoinscena.ch.<br />

Teatro Cittadella - Corso Elvezia 35 - 091 923 24 33, 20.30 Uhr<br />

BELLINZONA<br />

Museo Villa Cedri - 091 821 85 18<br />

LA RACCOLTA EUGENIO BALZAN<br />

Die Ausstellung mit Bildern aus der Sammlung von Eugenio<br />

Balzan läuft nur noch bis Sonntag, 20. Januar.<br />

Am letzten Ausstellungstag, 20. Januar um 11.00 Uhr<br />

findet nochmals der “Sonntag im Museum” statt – eine<br />

geführte Besichtigung mit den beiden Kunsthistorikern<br />

Maria Fazioli Foletti und Ludovic Stefanicki. Die Führung ist<br />

im Kauf der Eintrittskarte inbegriffen. Weitere Informationen<br />

sind erhältlich über Tel. 091 821 85 18.<br />

Die nächste Ausstellung, die auf “La Raccolta di Eugenio<br />

Balzan” folgt ist "La libertà della pittura: Adolfo Feragutti Visconti"<br />

ab 22. Februar.<br />

Bis 20. Jan. 2013, Di-Fr 14-18, Sa/So 11-18 Uhr<br />

CHIASSO<br />

m.a.x. museo - Via Dante Alighieri 6/10 -<br />

091 682 56 56<br />

VIII BIENNALE DELL’IMMAGINE - OGNI<br />

SGUARDO UN PASSO<br />

Fotografien und visuelle Kunst. Die Ausstellung wurde<br />

bis zum 17. Februar verlängert. Am Sonntag, 20. Januar,<br />

finden zwei geführte Besichtigungen mit der Museumsdirektorin<br />

Nicoletta Ossanna Cavadini inklusive anschliessendem<br />

Aperitif statt: um 11.00 Uhr und um<br />

17.00 Uhr. Für die Führungen ist eine Anmeldung notwendig<br />

(Tel. 091 682 56 56 oder E-Mail info@maxmuseo.ch).<br />

Die Führungen sind im Kauf der Eintrittskarte inbegriffen.<br />

Jeden 1. Sonntag/Monat kostenloser Eintritt<br />

Bis 17. Februar, Mi-So 10-12/15-18 Uhr<br />

LUGANO<br />

Museo delle Culture - Heleneum - Via Cortivo 24-28<br />

- Castagnola - 058 866 69 60<br />

SOGO. MASCHERE E MARIONETTE<br />

BAMANA<br />

Bamana-Masken und Marionetten aus Mali, die zu den<br />

ausdrucksreichsten Formen des afrikanischen Marionettentheaters<br />

gehören..<br />

Bis 10. März 2013, Di-So 10-18 Uhr<br />

Museen<br />

Museo Cantonale d’Arte - Ala Est - Via Canova 10 -<br />

091 910 47 80<br />

VINCENT KOHLER - MEZZO PIENO -<br />

MEZZO VUOTO<br />

Ausstellung mit Werken des 1977 in Lausanne geborenen<br />

Künstlers Vincent Kohler. Siehe auch den kleinen<br />

Text mit Bild auf Seite 21.<br />

Bis 27. Januar, Di 14-17 Uhr, Mi-So 10–17 Uhr<br />

Museo Storico - Villa Ciani - Parco Civico -<br />

058 866 72 14<br />

SAHARA. PETER W. HÄBERLIN<br />

Fotografien, die Peter W. Häberlin während seiner Afrikareisen<br />

(1949-1952) gemacht hat. Die Bilder stellen<br />

die Wüstenvölker in einer zeitlosen Dimension dar.<br />

Ausserdem findet in der Villa Ciani die Ausstellung “Tü-<br />

Ta-Too” der Nationalphonothek statt: Diese lädt zum Entdecken<br />

des klingenden Kulturgutes der Schweiz ein.<br />

Bis 10. März, Di-Mi 10-18, Do 10-21, Fr-So 10-<br />

18 Uhr<br />

Museo Cantonale di Storia Naturale - Viale Carlo<br />

Cattaneo 4 - 091 815 47 61<br />

NO LIMITS!<br />

Die Ausstellung “No limits! - Die Meister der Höhe” offenbart<br />

die ausserordentliche Anpassung der Pflanzen<br />

und Tiere unter extremen Bedingungen an die alpine<br />

Umwelt, am Beispiel der Biodiversität des Val Piora.<br />

Das Naturhistorische Museum erforscht und dokumentiert<br />

die Natur und Umwelt des Kantons Tessin und will<br />

die Bevölkerung sensibilisieren.<br />

Bis 30. August, Di-Sa 9-12/14-17 Uhr<br />

MONTAGNOLA<br />

Museo Hermann Hesse - Torre Camuzzi -<br />

091 993 37 70<br />

PERMANENTE AUSSTELLUNG<br />

Das Leben, das der Dichter über vierzig Jahre im Tessin<br />

führte, wird dem Betrachter nahegebracht. Persönliche<br />

Gegenstände sowie Fotos, Bücher und Aquarelle vermitteln<br />

einen Eindruck vom Leben Hermann Hesses. Thematische<br />

Schwerpunkte eröffnen die Möglichkeit, dem<br />

Schreibprozess des Schriftstellers nachzuspüren.<br />

Ganzjährig geöffnet, Sa/So 10-17.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!