12.01.2014 Aufrufe

das wohl beste automobil der welt - Sterngarage, Heerbrugg

das wohl beste automobil der welt - Sterngarage, Heerbrugg

das wohl beste automobil der welt - Sterngarage, Heerbrugg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEHR ALS NUR FRISCH GESTRICHEN<br />

DER NEUE SPRINTER<br />

Er hat einer ganzen Fahrzeugklasse einen Namen gegeben<br />

– <strong>der</strong> Mercedes-Benz Sprinter ist <strong>welt</strong>weit <strong>das</strong> Synonym für die<br />

Large Vans rund um 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht. Stets ist<br />

<strong>der</strong> Sprinter Innovationsführer in seiner Klasse. Jetzt stellt er<br />

dies erneut unter Beweis.<br />

Sicherheits- und<br />

Assistenz systeme an Bord<br />

Nach mehr als acht Millionen<br />

gefahrenen Testkilometern schlägt<br />

Mercedes-Benz ein neues Kapitel in <strong>der</strong><br />

Erfolgsgeschichte des Sprinter auf. Der<br />

neue Sprinter verfügt über fünf Sicherheits-<br />

und Assistenzsysteme – darunter<br />

drei Weltpremieren für Transporter.<br />

Serienmässig ist <strong>der</strong> Sprinter künftig mit<br />

einem Assistenten gegen Seitenwind<br />

ausgestattet, <strong>der</strong> dem Fahrer bei Böen<br />

<strong>das</strong> Gegenlenken abnimmt. Ausserdem<br />

gibt es wie in den PW-Baureihen von<br />

Mercedes auf Wunsch Abstands- und<br />

Totwinkel-Warner, Fernlichtautomatik<br />

und S purwechselassistent. Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Serienausstattung ist <strong>der</strong> Wartungsrechner<br />

ASSYST. Damit steigen die ohnehin<br />

langen Wartungsintervalle nochmals<br />

auf bis zu 60‘000 Kilometer. Unser Verkaufsberater<br />

für Nutzfahrzeuge Santo<br />

Azzarone freut sich über <strong>das</strong> gelungene<br />

Fahrzeug: „Der neue Sprinter setzt<br />

die Messlatte in <strong>der</strong> Transporterbranche<br />

weiter nach oben. In Sachen Sicherheit,<br />

Effizienz und Qualität sucht <strong>der</strong> neue<br />

Sprinter seinesgleichen und bleibt Pionier<br />

in <strong>der</strong> Fahrzeugklasse <strong>der</strong> Large Vans.“<br />

Mercedes-Benz Sprinter Modellprogramm<br />

Effizientes Arbeitsgerät<br />

Als erster Transporter hat <strong>der</strong> Sprinter<br />

Motoren <strong>der</strong> künftigen Abgasstufe<br />

Euro 6 und ist mit herausragend niedrigen<br />

Verbrauchswerten bis 6,3 l/100 km<br />

Klassen<strong>beste</strong>r im Kraftstoffverbrauch.<br />

Er erreicht die scharfen Grenzwerte mit<br />

<strong>der</strong> sogenannten Bluetec-Motorentechnologie<br />

und AdBlue-Einspritzung. Die<br />

Leistungen reichen von Vierzylin<strong>der</strong>- (ab<br />

70 kW/95 PS) bis zum 140 kW/190<br />

PS starken Sechszylin<strong>der</strong>-Dieselmotor.<br />

Auch <strong>der</strong> aufgeladene Vierzylin<strong>der</strong>-<br />

Benzinmotor mit Direkteinspritzung,<br />

1,8 Liter Hubraum und 115 kW/156 PS<br />

schafft die Euro 6-Norm. Um die neuen<br />

Antriebe unterzubringen, wurden Frontschürze,<br />

Scheinwerfer und die vor<strong>der</strong>en<br />

Kotflügel neu gestaltet. Die Kraftübertragung<br />

übernimmt entwe<strong>der</strong> <strong>das</strong><br />

Sechsgang-Schaltgetriebe ECO-Gear<br />

o<strong>der</strong> die Siebengang-Wandlerautomatik<br />

7G-TRONIC PLUS, die einzige ihrer<br />

Art in einem Transporter. Lieferbar ist<br />

<strong>der</strong> neue Sprinter wie gewohnt in verschiedensten<br />

Varianten: Kleinbus, Kastenwagen,<br />

Sattelschlepper o<strong>der</strong> mit<br />

Pritsche samt Hebebühne, Kran o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Aufbauten.<br />

GUTE FAHRT MIT DEN KOMPAKTEN RAUMWUNDERN<br />

DIE ERSTEN CITAN SIND AUF ACHSE<br />

Mercedes-Benz Arocs Modellprogramm<br />

NEUES BAUFAHRZEUG<br />

AROCS<br />

DIE NEUE KRAFT<br />

AM BAU<br />

Kraft, Effizienz, Robustheit<br />

Mercedes-Benz ergänzt in<br />

diesem Jahr mit dem Arocs,<br />

dem Spezialisten am Bau, ihr<br />

aktuelles Fahrzeugprogramm <strong>der</strong> schweren<br />

Klasse, nachdem 2012 <strong>der</strong> Antos<br />

für den schweren Verteilerverkehr und<br />

2011 <strong>der</strong> Actros für den Fernverkehr ihre<br />

Markteinführung feierten. Neben maximaler<br />

Um<strong>welt</strong>freundlichkeit dank Euro 6<br />

zeichnen sich die neuen Arocs-Fahrzeuge<br />

durch drei herausragende Eigenschaften<br />

aus: Kraft, Effizienz und Robustheit. Sie<br />

setzen so die mehr als 110-jährige erfolgreiche<br />

Tradition von Mercedes-Benz Baufahrzeugen<br />

fort.<br />

Arbeitstier Arocs<br />

Der Arocs wurde speziell für den schweren<br />

Baueinsatz entwickelt. Mit seinen<br />

durchzugsstarken, hochbelastbaren Blue-<br />

Efficiency Power-Motoren von 175 kW<br />

(238 PS) bis 460 kW (625 PS) Leistung<br />

und seiner robusten, soliden Fahrwerks-,<br />

Fe<strong>der</strong>ungs- und Rahmenkonstruktion zeichnet<br />

er sich durch eine beson<strong>der</strong>s hohe<br />

Belastbarkeit aus. Und diese hohe Belastbarkeit<br />

braucht er auch, ob nun im Einsatz<br />

auf Baustellen (45 Prozent) mit bis<br />

zu 41 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht,<br />

beim Baustoff- (30 Prozent) o<strong>der</strong> beim<br />

Betontransport (15 Prozent). Speziell beim<br />

Transport von Fertigbeton markiert <strong>der</strong><br />

Arocs in seiner nutzlastoptimierten Variante<br />

„Loa<strong>der</strong>“ mit 8 m³ Transportvolumen<br />

einen Spitzenwert.<br />

UNIMOG 2013<br />

GELÄNDE-<br />

KLASSIKER NEU<br />

AUFGESETZT<br />

Effizient in die Zukunft<br />

Die Unimog-Baureihen präsentieren<br />

sich 2013 nach<br />

mehr als zehnjähriger Produktionszeit<br />

äusserlich wie innerlich erneuert.<br />

So<strong>wohl</strong> <strong>der</strong> „Geräteträger“ mit den<br />

Typenbezeichnungen U 216 über U 423<br />

bis U 530 wie auch <strong>der</strong> hochgeländegängige<br />

Unimog U 4023 und U 5023 verfügen<br />

über mo<strong>der</strong>ne Euro-6-Motoren mit<br />

Leistungen bis 220 kW (299 PS). Dabei<br />

gibt die erste Ziffer <strong>der</strong> Typenbezeichnung<br />

die Grössenordnung an, die folgenden<br />

zwei Ziffern stehen für die ersten Stellen<br />

<strong>der</strong> PS-Leistung, so 23 für 230 PS. Die<br />

hochmo<strong>der</strong>nen Triebwerke kombinieren<br />

niedrigen Kraftstoffverbrauch mit höchster<br />

Abgasreinheit. Die Motoren - bereits<br />

bei den Mercedes-Trucks Antos und Atego<br />

erfolgreich eingeführt - überzeugen mit<br />

mehr Leistung und Drehmoment bei deutlich<br />

gesteigertem Antritt über den gesamten<br />

Fahrbereich hinweg.<br />

Hochgeländegängiger Unimog<br />

Das Fahrerhaus des hochgeländegängigen<br />

Unimog ist ein Klassiker – es prägt<br />

<strong>das</strong> Erscheinungsbild des Unimog seit<br />

dem Jahre 1974. Für die Entwicklungsingenieure<br />

hiess es, unter dieser Kabine<br />

die Euro 6-Technik unterzubringen. Es<br />

gelang, indem <strong>der</strong> Motor um einen Meter<br />

nach hinten unter <strong>das</strong> Fahrerhaus versetzt<br />

wurde. Das neue Fahrerhaus wurde im<br />

Vergleich zum Vorgänger um 120 Millimeter<br />

verlängert und leicht erhöht. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> neuen Mittelmotorlage liegt<br />

<strong>der</strong> Fahrzeugschwerpunkt tiefer bei gleichzeitig<br />

hoher Bodenfreiheit, was unter<br />

an<strong>der</strong>em die Fahreigenschaften im Offroadeinsatz<br />

verbessert. Die Geräteträger<br />

mit <strong>der</strong> grossen Frontscheibe für freie Sicht<br />

auf den Schneepflug im Winter o<strong>der</strong> <strong>das</strong><br />

Mähgerät im Sommer treten unter an<strong>der</strong>em<br />

mit neuen Systemen für die Arbeitsund<br />

die Leistungshydraulik an sowie mit<br />

dem synergetischen Fahrantrieb – dem<br />

Wechsel von Schaltgetriebe zu Hydrostat<br />

während <strong>der</strong> Fahrt.<br />

Im Frühling durften wir die ersten Varianten des neuen<br />

Mercedes-Kompakt-Transporters Citan auf die Strasse entlassen.<br />

Für den gewerblichen Einsatz gaben zwei Citan bei<br />

<strong>der</strong> Kolb Elektro AG ihren Einstand. Die Langversionen mit<br />

Diesel antrieb und Dach-Gepäckkorb sind beliebte Montagefahrzeuge<br />

in <strong>der</strong> Flotte geworden.<br />

Für den privaten Gebrauch durften wir <strong>der</strong> Familie Frei einen<br />

Citan in <strong>der</strong> langen Kombiversion übergeben. Mit fünf Plätzen,<br />

Sitzheizung, zusätzlichen Staufächern und weiteren Son<strong>der</strong>ausstattungen<br />

ist <strong>der</strong> Citan eine flexible und komfortable<br />

Transportlösung für den Familienalltag. Wir wünschen gute<br />

Fahrt mit den kompakten Raumwun<strong>der</strong>n.<br />

Unimog U 423 Geräteträger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!