12.01.2014 Aufrufe

HIS:Forum Hochschule 16/2011 - Hochschul-Informations-System ...

HIS:Forum Hochschule 16/2011 - Hochschul-Informations-System ...

HIS:Forum Hochschule 16/2011 - Hochschul-Informations-System ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Anhang<br />

Zu beachten ist, dass künftige Veränderungen des Professor/inn/enverhaltens möglich bleiben<br />

und schwer zu prognostizieren und zu steuern sind. Dies gilt insbesondere bezogen auf die<br />

Bleibeleistungsbezüge rsp. die frei werdenden Stellen bei gescheiterten Bleibeverhandlungen:<br />

Eine Annahme könnte hier lauten, dass die Zahlen steigen werden, da sich W-besoldete Professor/inn/en<br />

häufiger als ihre C-besoldeten Kolleg/inn/en wegbewerben werden, um Bleibeverhandlungen<br />

führen zu können und über Bleibeleistungsbezüge ihre Gehälter zu erhöhen. Auch<br />

kann eine Wechselbereitschaft durch eine Unzufriedenheit mit der Gewährung besonderer Leistungsbezüge<br />

motiviert sein.<br />

Da mit jedem Vergabejahr neue Erfahrungswerte hinzukommen und somit die angenommenen<br />

Setzungen innerhalb des Modells empirisch verfeinert werden können, ist zu erwarten, dass<br />

das Planungsinstrument im Zeitverlauf insgesamt verlässlicher wird. Zudem sollte es mit weiteren<br />

Instrumenten, etwa zur Planung der Zahlungen von Ruhegehältern durch die <strong><strong>Hochschul</strong>e</strong>,<br />

verknüpft werden, da Leistungsbezüge unter rechtlich definierten Bedingungen bis zu einem gewissen<br />

Anteil das Ruhegehalt erhöhen (vgl. hierzu Abschnitt 2.1.2).<br />

Leistungsbezüge in der W-Besoldung |<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!