12.01.2014 Aufrufe

Buderus Gesamt-Preisliste und Rabattliste Katalog Teil 1 - Heizungs ...

Buderus Gesamt-Preisliste und Rabattliste Katalog Teil 1 - Heizungs ...

Buderus Gesamt-Preisliste und Rabattliste Katalog Teil 1 - Heizungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GBH172<br />

Logamax plus<br />

Wand · Gas · Brennwert · 2,9–24,0 kW<br />

1<br />

Logamax plus<br />

Zulassung<br />

Zugelassen nach Gas-Geräterichtlinie<br />

90/396/EWG unter Berücksichtigung der<br />

DIN 3368 <strong>und</strong> EN 297, EN 483, EN 437,<br />

EN 667.<br />

Ausstattung Logamax plus GBH172<br />

• Brenner <strong>und</strong> modulierende Feuerung<br />

- GBH172-14 21-100 %<br />

- GBH172-24 27-100 %<br />

• Modulierende stromsparende Hocheffizienzpumpe,<br />

leistungsgeregelt oder p-konstant<br />

• Integriertes 3-Wege-Ventil zur Umschaltung<br />

zwischen Heiz- <strong>und</strong> Warmwasser<br />

Warmwasserbereitung<br />

• Integriertes 3-Wege-Mischventil zur permanenten<br />

Beimischung des Pufferwassers.<br />

• Sicherheitsventil 3,0 bar<br />

• Gas-/Luft-Verb<strong>und</strong>einheit<br />

• Manometer<br />

• Entleerungshahn<br />

• Automatischer Entlüfter<br />

• Regel <strong>und</strong> Sicherheitseinrichtungen<br />

• Zündelektrode<br />

• Ionisationselektrode<br />

• Logamatic BC25, microprozessorgesteuerte<br />

digitale Überwachung <strong>und</strong> Steuerung aller<br />

elektronischen Bauteile des Gerätes.<br />

• Boosterfunktion für Warmwasserbereitung<br />

bei 24 kW auf 30 kW.<br />

• Anschlussmöglichkeit für Service Key<br />

- GBH172-24 FS mit integrierter Frischwassereinheit<br />

(12 l/min)<br />

- GBH172-14/24 T75S mit integriertem<br />

75 Liter Schichtenladespeicher<br />

Einsatzbereich<br />

• Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhäuser<br />

• Raumluftunabhängiger <strong>und</strong> raumluftabhängiger<br />

Betrieb<br />

• Zweifamilienhäuser nicht für GBH172-24 FS<br />

Logamax plus GBH172 T75S<br />

• Warmwasserbereitung mit integriertem<br />

75 Liter Schichtenladespeicher<br />

Einsatzbereich<br />

• Diese Art der Warmwasserbereitung ist zu<br />

empfehlen, wenn mehrere Zapfstellen<br />

gleichzeitig benutzt werden.<br />

• Schichtenladespeicher mit Ladepumpe<br />

(stromsparende Hocheffizienzpumpe)<br />

Planungshinweise Hydraulische Einbindung<br />

• Warmwasserspeicher mit Korrosionsschutz<br />

ausgerüstet.<br />

Logamax plus GBH172 FS<br />

• Warmwasserbereitung mit integrierter<br />

Frischwassereinheit<br />

Einsatzbereich<br />

• Geeignet wenn mehrere Zapfstellen vorhanden<br />

sind, aber nicht gleichzeitig genutzt werden.<br />

• Geeignet zum Anschluss einer Zirkulationspumpe<br />

• Warmwasserleitungen aus verzinktem Stahl<br />

können nicht angeschlossen werden.<br />

Funktion<br />

• Warmwasser steht ohne große Wartezeit<br />

zur Verfügung.<br />

• Boosterfunktion mit 30 kW (bei 24 kW)<br />

Warmwasserleistung<br />

Der GBH172 ist vorgesehen für den Betrieb<br />

zur regenerativen <strong>Heizungs</strong>unterstützung.<br />

Hierführ ist ein Pufferspeicher in die Hydraulik<br />

einzubinden.<br />

Die Geräte werden ohne Ausdehnungsgefäß<br />

ausgeliefert.<br />

Ein entsprechendes Ausdehnungsgefäß ist<br />

nach DIN 4807-2 auszulegen.<br />

Restförderhöhe/Umwälzpumpe<br />

Im Logamax plus GBH172 ist eine modulierende<br />

Pumpe integriert.<br />

Heizwasseraufbereitung<br />

Vor dem Füllen die Anlage gründlich spülen.<br />

Als Füll- <strong>und</strong> Ergänzungswasser ausschließlich<br />

unbehandeltes Leitungswasser verwenden.<br />

Bei Maßnahmen gegen Kesselsteinbildung beachten<br />

Sie bitte das Arbeitsblatt K8<br />

(Kapitel 14). Sind Maßnahmen gegen Kesselsteinbildung<br />

notwendig, so dürfen nur von <strong>Buderus</strong><br />

freigegebene Zusatzmittel eingesetzt<br />

werden.<br />

Der GBH172 kann bei Bedarf mit Frostschutzmitteln<br />

eingesetzt werden. Es sind nur die von<br />

Falls bei geringen Temperaturspreizungen<br />

(z.B. 40/30 °C Fußbodenheizung) die Restförderhöhe<br />

der integrierten Pumpe nicht ausreicht,<br />

um die nachfolgenden Anlagenwiederstände<br />

zu überwinden, ist bauseits eine externe<br />

zweite Umwälzpumpe zu installieren.<br />

Zur hydraulischen Trennung ist eine Hydraulische<br />

Weiche vorzusehen (siehe auch Planungsunterlage)<br />

Modulierende Umwälzpumpe<br />

Im Kessel ist eine modulierende stromsparende<br />

Hocheffizienzpumpe integriert. Der Stromverbrauch<br />

gegenüber herkömmlicher Umwälzpumpen<br />

wird dadurch entsprechend reduziert.<br />

Die Integrierte Pumpe lässt sich wahlweise<br />

leistungs- oder differenzdruckgeregelt<br />

betreiben.<br />

Kondenswasserableitung<br />

Das während des Heizbetriebs im Wandheizkessel<br />

<strong>und</strong> in der Abgasanlage anfallende<br />

Kondenswasser ist nach den Bedingungen der<br />

kommunalen Abwasserordnung in die Kanalisation<br />

einzuleiten. Allgemeine Maßgabe ist<br />

das ATV Arbeitsblatt A 251.<br />

<strong>Buderus</strong> freigegebenen Frostschutzmittel zulässig.<br />

Das Ausdehnungsgefäß muss ausreichend<br />

dimensioniert sein! Beim Einsatz von<br />

sauerstoffdurchlässigen Leitungen, z. B. für<br />

Fußbodenheizungen, muss eine Systemtrennung<br />

durch einen Wärmetauscher vorgenommen<br />

werden. Ungeeignetes <strong>Heizungs</strong>wasser<br />

fördert die Schlamm- <strong>und</strong> Korrosionsbildung.<br />

Dies kann zu Funktionsstörungen <strong>und</strong> zur Beschädigung<br />

des Wärmetauschers führen.<br />

Um den Wandheizkessel beim Einsatz in bereits<br />

bestehende <strong>Heizungs</strong>anlagen vor Verschlammung<br />

aus der <strong>Heizungs</strong>anlage zu<br />

schützen, wird der Einbau eines Schmutzfilters<br />

in die <strong>Gesamt</strong>rücklaufleitung empfohlen.<br />

Vor <strong>und</strong> nach dem Filter ist ein Absperrorgan<br />

vorzusehen. Wird die Anlage vor der Inbetriebnahme<br />

gründlich gespült <strong>und</strong> Sauerstoffkorrosion<br />

(abgelöste Partikel) ausgeschlossen,<br />

kann auf den Schmutzfilter verzichtet werden.<br />

1014 <strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Kleinanlagen – 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!