13.01.2014 Aufrufe

28 - Herrenberg

28 - Herrenberg

28 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 11. Juli 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>28</strong><br />

KUPPINGEN 43<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Rückblick auf den Jubiläumsausflug<br />

Frohgelaunt startete man pünktlich um<br />

6.00 Uhr mit dem Bus zur Jubiläumsfahrt<br />

nach Sachsen. Nach einer Frühstückspause<br />

auf der Frankenhöhe ging es zügig weiter<br />

nach Pillnitz, wo wir in der staatlichen<br />

Versuchsanlage für Obst- und Gartenbau<br />

zwei Führungen hatten- je nach Interesse<br />

für Obstbau, oder Rosen und Ziergehölze.<br />

Anschließend ging es zum Pillnitzer<br />

Schloss, das der sächsische Kurfürst August<br />

der Starke einst für seine Mätresse<br />

Gräfin Cosel erbauen ließ. Die Gebäude<br />

und der prächtige Schlossgarten waren<br />

in chinesischem, holländischem und<br />

englischem Stil errichtet. Riesige uralte<br />

Bäume standen in der Parkanlage. Für<br />

eine 250 Jahre alte japanische Kamelie<br />

wurden Schienen im Boden verlegt, auf<br />

denen im Winter ein Gewächshaus über<br />

die Pflanze geschoben wird. Eine Orangerie<br />

und das Palmenhaus bieten im Winter<br />

den anderen frostempfindlichen Pflanzen<br />

Schutz. Mit einem Gewitterregen endete<br />

diese interessante Parkbesichtigung. Nun<br />

ging es weiter in den Dresdener Stadtteil<br />

Cotta, wo wir unser Quartier im Hotel Residenz<br />

Alt Dresden hatten. Mit einem guten<br />

Abendessen und einem kurzen Besuch der<br />

Hotelbar ließ man den Abend ausklingen.<br />

Den nächsten Tag begannen wir mit einer<br />

Stadtrundfahrt mit dem Bus und einer<br />

sehr kompetenten Fremdenführerin, die<br />

uns eindrucksvoll und schlagfertig ihr umfassendes<br />

Wissen sowohl über Dresden, als<br />

auch die sächsische Schweiz vermittelte.<br />

Bei der Fahrt durch den Stadtteil Blasewitz<br />

fielen die zahlreichen Villen auf, alle<br />

gepflegt und in verschiedener Stilweise<br />

erbaut. Es war Vorschrift, dass kein Haus<br />

dem anderen gleichen sollte. Jedes Haus<br />

war von einem parkähnlichen Garten mit<br />

mächtigen Bäumen umgeben. Die Grundfläche<br />

Dresdens besteht zu 40% aus Grünflächen.<br />

Unzählige überreich blühende Lindenbäume<br />

säumten Dresdens Straßen und<br />

in einer Siedlung war jede Straße mit einer<br />

anderen Baumart bepflanzt. Zu Fuß ging<br />

es dann durch die historische Altstadt weiter<br />

zu einer kleinen Sekt/ Weinprobe und<br />

anschließend zur Frauenkirche wo wir im<br />

Rahmen einer kleinen Andacht ein Orgelkonzert<br />

hörten. Es fiel uns auf, dass Steine<br />

und Figuren der Kirche teils hell, teils<br />

dunkel waren. Man erklärte uns, dass der<br />

Sandstein oxidiert und beim Wiederaufbau<br />

alte und neue Steine verwendet wurden.<br />

Bei allen historischen Gebäuden ist zu<br />

erkennen, welche Steine von der Original-<br />

Bausubstanz sind und bei welchen es sich<br />

um neues Material handelt. Anschließend<br />

besuchten wir das Residenzschloss. Im<br />

Neuen Grünen Gewölbe waren über tausend<br />

Exponate von unschätzbarem Wert<br />

ausgestellt. Elfenbein- und Bernsteinschnitzereien,<br />

Mikroschnitzereien; u.a. 185<br />

Gesichter auf einem Kirschkern, Gefäße<br />

und Figuren aus Bergkristall, Gold, Silber<br />

und mit reichlich Edelsteinen verziert. In<br />

der Türckischen Cammer (kein Schreibfehler,<br />

da Eigenname) waren Waffen und<br />

Gegenstände aus der osmanischen Kunst<br />

zu sehen. Nach der anschließenden Führung<br />

durch Deutschlands bekanntestes<br />

Opernhaus, der Semperoper, hatte man<br />

Mühe, alle die imposanten Eindrücke zu<br />

verarbeiten. Dazu gingen wir durch den<br />

Zwingergraben zum Sophienkeller, wo uns<br />

im rustikalen Gewölbekeller von zwei Mägden<br />

das Abendessen serviert wurde. Ein<br />

kalt- warmes Büffet, dazu ein Spanferkel,<br />

sowie lustige Gesangseinlagen von zwei<br />

Küchenhelferinnen und ein erheiternder<br />

Vortrag der auferstandenen Gräfin Cosel<br />

sorgten für Stimmung. Die Coselträne, ein<br />

liebliches Schnäpschen, trank man zum<br />

Abschluss aus einem kleinen Trichter.<br />

Am Tag darauf ging es in die sächsische<br />

Schweiz. Wir fuhren durch Pirna, dann ein<br />

Stück ins Kirnitzschtal hinein. Mächtige<br />

Felsgesteine waren mit gelben Flechten<br />

bedeckt. In Bad Schandau standen wegen<br />

des Hochwassers vor den Hausfassaden<br />

zum Teil noch die Schoten. An den Gebäuden<br />

konnte man erkennen, dass hier das<br />

Hochwasser um die 3 Meter hoch stand.<br />

Da war in den unteren Etagen natürlich alles<br />

kaputt. Bei der Weiterfahrt sah man auf<br />

der Elbe wieder Schiffe fahren; in Dresden<br />

war dies noch nicht möglich, da der Wasserstand<br />

zu hoch war, um unter den Brücken<br />

hindurch zu kommen. Unser nächstes<br />

Ziel war nun die Bastei. Dies ist ein eigenartiges<br />

Felsmassiv mit Klüften und Steilhängen,<br />

die jedermann sehr beeindruckt<br />

haben. Die Felsen werden zum Teil von<br />

Bergsteigern erklettert, was nicht einfach<br />

sein dürfte; denn es geht meist senkrecht<br />

hoch. Hier begegnete uns auch ein Fernsehteam<br />

vom MDR, das uns über Herkunft<br />

und unsere Reise befragte und dazu eine<br />

kurze Filmaufnahme machte. Der Filmbeitrag<br />

wird am 20. Juli um 18.15 Uhr in der<br />

Sendung „Unterwegs in Sachsen“ ausgestrahlt.<br />

Nach einer kleinen Stärkung besichtigten<br />

wir nun die Festung Königstein.<br />

Auf dem schön angelegten 9,5 ha großen<br />

Gelände waren Häuser und Einrichtungen,<br />

die zeigten, wie vielseitig die so gut wie<br />

uneinnehmbare Festung schon genutzt<br />

wurde. So wurden in früheren Zeiten Feste<br />

gefeiert mit Wein aus einem Riesenfass.<br />

Zeitweise war es ein Staatsgefängnis, dann<br />

eine Erziehungsanstalt für Jugendliche.<br />

Die Schätze, die heute im Neuen Grünen<br />

Gewölbe in Dresden ausgestellt sind, waren<br />

während des 2. Weltkrieges hier sicher<br />

untergebracht. Die Festung wurde nicht<br />

bombardiert, weil hohe französische Offiziere<br />

hier gefangen waren. 1945 wurden<br />

die Schätze nach Russland gebracht und<br />

1958 dann wieder an Dresden zurück gegeben.<br />

Mit einem guten Abendessen ging<br />

wieder ein erfüllter Tag zu Ende. Ein paar<br />

fuhren nochmal zu einem Bummel in die<br />

Dresdener Innenstadt, sahen die schön beleuchteten<br />

Gebäude und Straßen und kehrten<br />

ein bisschen nass zurück. Am nächsten<br />

Morgen traten wir die Heimfahrt an. Bei<br />

der Fahrt durch Leipzig erkannte man,<br />

dass es eine moderne Stadt ist. Neben<br />

gut restaurierten alten Häusern wurden<br />

neue Gebäude in vollkommen anderem<br />

Stil erbaut. Mehr als in Dresden sah man<br />

hier noch Ruinen und leer stehende renovierungsbedürftige<br />

Häuser. Unser letztes<br />

Ziel war das Völkerschlachtdenkmal. Dieses<br />

91 m hohe Monument aus Beton und<br />

Granitporphyr beeindruckte uns durch<br />

seine rittergeschmückte Krypta, die fast<br />

10 m hohen Kolossalfiguren und die 68 m<br />

hohe Reiterkuppel. Noch ein kleiner Imbiss<br />

am Bus; dann traten wir die Rückfahrt ins<br />

schöne Schwabenland an. Nach einem gemütlichen<br />

Abschluss in Langenbrettach<br />

kehrten wir nun alle wohlbehalten wieder<br />

nach Hause zurück. Unser altbewährtes<br />

Reiseteam Reiner Kaupat und Franz Müller<br />

hat für den Obst- und Gartenbauverein<br />

Kuppingen diesen wunderschönen, lehrreichen<br />

Jubiläums- Ausflug geplant und organisiert,<br />

von dem alle Teilnehmer sicher<br />

noch lange schwärmen werden. Ihnen, sowie<br />

auch unserem Chauffeur „Mandes“,<br />

der uns sicher überall hin fuhr und heil<br />

wieder nach Hause brachte, gilt hiermit<br />

unser großes Lob und herzlicher Dank.<br />

Die Ausflügler<br />

Vereinstamtisch<br />

Der Stammtisch des Obst.- und Gartenbauverein<br />

Kuppingen findet am Donnerstag,<br />

18. Juli um 20.00 Uhr im Gasthaus Sonne<br />

statt. Eingeladen sind alle die an Gartenbauthemen<br />

Interesse haben oder einfach<br />

in geselliger Runde zusammen sein möchten.<br />

Wir werden auch den Vereinsausflug<br />

nochmals Revue passieren lassen. Auf ihr<br />

Kommen freut sich der OGV.<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Montagsradler<br />

Treffpunkt: Wir treffen wir uns um 16.00 Uhr<br />

am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499<br />

Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren in angemessenem Tempo mit<br />

Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiterin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Pokalgewinn bei der Bezirkssternfahrt<br />

nach Rotfelden<br />

Engelbert, Heidrun, Elke und Werner (von links)<br />

präsentieren am 23. Juni nicht ohne Stolz den<br />

Wimpel und die errungenen Pokale<br />

Rennradgruppe<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir fahren Touren<br />

von ca. 60-100 km bei durchschnittlich 22<br />

km/h. Wir fahren in der Gruppe und kommen<br />

grundsätzlich wieder gemeinsam am<br />

Startpunkt in <strong>Herrenberg</strong> an.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich<br />

willkommen. Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte jeweils<br />

bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Gymnastik mit dem RV Adler<br />

ganzjährig, nicht in den Schulferien. Am<br />

10. Juli war der letzte Gymnastiktermin<br />

vor den Sommerferien. Die nächste Gymnastikstunde<br />

ist nach den Sommerferien<br />

am 11. September.<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon 07032 35499<br />

Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Schriftführer des RV Adler Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Allgemeines<br />

Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Was ist Teakwondo?<br />

Taekwondo ist ein koreanischer Sport<br />

mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr<br />

gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten,<br />

Selbstbewusstsein sowie Körper- und<br />

Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten<br />

es den idealen Ausgleich zum Konzentration<br />

und Koordination. Regelmäßiges<br />

Training baut Spannungen ab, stärkt das<br />

Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen<br />

Persönlichkeit. Probetraining<br />

in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen jederzeit<br />

kostenlos möglich, einfach vorbeikommen<br />

und bequeme Sachen mitbringen. Weiter<br />

Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel.<br />

Informationen unter: 0172 5190270.<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Badminton<br />

Badminton ist schön<br />

Mindestens 10 Argumente sprechen für<br />

Badminton in Kuppingen:<br />

1. Freizeitangebot zweimal wöchentlich<br />

2. Sport für maximale Kondition<br />

3. Training der Reaktionsfähigkeit mit<br />

nachweisbarem Erfolg<br />

4. Sehr geringe bis keine Verletzungsgefahr<br />

5. Ausreichende Anzahl von Courts ohne<br />

Voranmeldung wie im Fitnesscenter<br />

6. Training auch in den großen Schulferien<br />

7. Willkommen sind Anfänger und Fortgeschrittene<br />

8. Unschlagbarer schwäbischer Jahresbeitrag<br />

9. Sympathisches Spielerteam<br />

10. Zusätzliche Aktivitäten auch außerhalb<br />

der Trainingszeit<br />

Unsere Trainingszeiten<br />

Jeden Montag von 19.00<br />

bis 20.30 Uhr Jugendtraining<br />

von 19.00 bis 20.00<br />

Uhr, Sporthalle Kuppingen,<br />

Keltenstraße 8<br />

Jeden Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Neue Sporthalle Markweg, Schießtäle 31,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einfach vorbeikommen und mitspielen! Ihr<br />

benötigt nichts, außer Sportbekleidung<br />

und Hallenschuhe. Schläger und Bälle<br />

haben wir. In den Ferien, außer in den<br />

großen Ferien, findet kein Training statt.<br />

Der Vorstand<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Auftakt in die neue Saison<br />

Mit dem Trainingsauftakt am Montag, 15.<br />

Juli um 19.00 Uhr startet der TSV Kuppingen<br />

mit seinen Trainern Michael Haas<br />

und Kenan Yalcin in die neue Saison<br />

2013/2014. Nur 2 Spieler sind nicht mehr<br />

dabei. Denis Oswald wechselt zum SV Nufringen<br />

und Marcus Belz hat seine Karriere<br />

beendet. Dagegen stehen 15 neue Spieler<br />

aus der eigenen A-Jugend zur Verfügung,<br />

die den Kader beider Kuppinger Mannschaften<br />

verstärken werden.<br />

Nachstehend die Vorereitungsspiele:<br />

Samstag, 27. Juli - 16.00 Uhr - TSV Kuppingen<br />

– Spvgg. Teinach-Zavelstein<br />

Mittwoch, 31. Juli – 19.15 Uhr - SV Oberreichenbach<br />

– TSV Kuppingen<br />

Samstag, 3. bis Sonntag, 5. August -<br />

Wanderpokalturnier in Sulz a.E.<br />

Mittwoch, 7. August - 19.00 Uhr -<br />

TSV Kuppingen – TSV Altingen<br />

Samstag, 10. August - 16.00 Uhr -<br />

TSV Kuppingen – TSV <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Mittwoch, 14. August - 19.00 Uhr -<br />

VfB Effringen – TSV Kuppingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!