13.01.2014 Aufrufe

Download als PDF

Download als PDF

Download als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden, 2. Aufl.<br />

12. Erläutern Sie kurz den Zusammenhang von Dienstleistungen und der Servicepolitik<br />

<strong>als</strong> Marketing-Instrument.<br />

Der Begriff „Dienstleistung“ ist schon inhaltlich mit dem Begriff „Service“ stark verbunden.<br />

Die Elemente lassen sich sowohl inhaltlich (Service <strong>als</strong> Produkt) <strong>als</strong> auch <strong>als</strong> begleitendes,<br />

auf den Kunden bezogenes Element (Service <strong>als</strong> Prozess), definieren.<br />

13. Wovon hängt die Beurteilung der Servicequalität durch den Kunden ab?<br />

Die Serviceangebote rund um den Versicherungsschutz machen das Vorsorge- bzw.<br />

Versorgungsprodukt erlebbar und greifbar, der Service ist messbar. Daher ist die Qualität<br />

bei der Serviceerbringung für die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung von zentraler<br />

Bedeutung. Für den Kunden sind dabei folgende Kriterien entscheidend:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verständlichkeit von Informationen<br />

Erreichbarkeit des Ansprechpartners<br />

Dauer einer Rückmeldung<br />

Inhaltliche Qualität von Aussagen<br />

Zuverlässigkeit von Aussagen<br />

Dauer und Umfang einer Schadenregulierung<br />

Im Umfeld der Service-Erbringer sind Raumgestaltung, Höflichkeit, Vertrauenswürdigkeit,<br />

Einfühlungsvermögen und Motivation immer wieder genannte Faktoren.<br />

Sind die Erwartungen des Kunden erfüllt bzw. übererfüllt worden, wird der Service <strong>als</strong> gut<br />

bzw. empfehlenswert bezeichnet. Sind die Erwartungen nicht erfüllt worden, wird die Enttäuschung<br />

<strong>als</strong> schlechte Servicequalität empfunden.<br />

14. Wann beweist sich ein Versicherungsprodukt aus Sicht des Kunden?<br />

Da der Kunde den Versicherungsschutz mit einem enormen Vertrauensvorschuss kauft,<br />

löst der Versicherer erstm<strong>als</strong> im konkreten Schadenfall seine Versprechen ein. Wenn alle<br />

Erwartungen des Kunden auf die Materi<strong>als</strong>ierung der Police (der finanzielle Schadenausgleich)<br />

und der angebotenen Service- und der ggf. vereinbarten Assistance-Leistungen,<br />

dann bestätigt sich jetzt die eventuell weit zurückliegende Entscheidung – der „Moment<br />

der Wahrheit“!<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!