13.01.2014 Aufrufe

Download als PDF

Download als PDF

Download als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden, 2. Aufl.<br />

5. Beschreiben Sie die beiden Leistungskonzepte (Gefahrtragung und Leistung).<br />

Die konkrete Schadenzahlung im Leistungsfall führt erst zur Wahrnehmung der Versicherungsleistung,<br />

bis dahin hat der Vertrag keine Gegenleistung zur gezahlten Prämie.<br />

Beim Schutzkonzept nimmt der Kunde bereits das Versprechen auf Schadenleistung <strong>als</strong><br />

permanente Gegenleistung wahr, auch wenn noch keine Schadenleistungen erbracht<br />

worden sind.<br />

Um das Kaufrisiko für den Kunden zu vermindern, muss sehr viel Beratungs- und Vertrauensarbeit<br />

geleistet werden. Je greifbarer der Versicherer sich und seine Leistungen<br />

anbieten kann, desto höher ist die Bereitschaft des Kunden zum Abschluss.<br />

6. Welche grundlegenden Merkmale liegen einer Marketingstrategie zugrunde?<br />

Die Eckpunkte sind häufig eine auf den Markt gerichtete und dem Markt gerecht werdende<br />

Unternehmenspolitik, gestützt durch folgende Merkmale:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Marktorientierung<br />

Kunden- und Bedürfnisorientierung<br />

Unternehmensführung<br />

Erzeugen, Anbieten und Austauschen von Leistungen<br />

7. Nennen Sie die Inhalte und Werkzeuge eines Marketingkonzeptes.<br />

Von dem jeweiligen Unternehmen und dessen Unternehmenszielen abhängige Inhalte<br />

sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Analyse der Marketingsituation: Analysen und Prognosen zur Unternehmenssituation<br />

und des Marktes (Marketing <strong>als</strong> Instrument)<br />

Strategisches Marketing: langfristige Zielsetzung, Philosophie und Leitbilder, Grundauftrag<br />

pro Geschäftsfeld und Geschäftsfelder-Mix, Strategieformulierung, Festlegung<br />

des Aufgaben-Mix (Marketing <strong>als</strong> Denkhaltung, Marketing <strong>als</strong> Instrument)<br />

Operatives Marketing: Bestimmung und Ableitung von Marketing-Subzielen, Gestaltung<br />

des Marketing-Mix, Programm- und Detailplanung (Marketing <strong>als</strong> Instrument)<br />

Begleitender Marketing-Managementprozess: Planung, Entscheidung, Durchführung<br />

und Kontrolle <strong>als</strong> Aufgabe des Managements (Marketing <strong>als</strong> Instrument, Marketing<br />

<strong>als</strong> Führungsaufgabe).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!