14.01.2014 Aufrufe

Kapazitätsbedarf in Süddeutschland - LBD-Beratungsgesellschaft ...

Kapazitätsbedarf in Süddeutschland - LBD-Beratungsgesellschaft ...

Kapazitätsbedarf in Süddeutschland - LBD-Beratungsgesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

<strong>Kapazitätsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>Süddeutschland</strong><br />

Bereits 2012 deckten die Kraftwerkskapazitäten <strong>in</strong> <strong>Süddeutschland</strong> (33,6 GW) nicht den<br />

<strong>Kapazitätsbedarf</strong> (38,1 GW). Diese Versorgungslücke wird heute durch Kapazitäten aus<br />

Norddeutschland geschlossen. Der weitere Rückgang an Kraftwerkskapazitäten lässt<br />

e<strong>in</strong>en Anstieg der Lücke auf 15 GW bis 2023 erwarten.<br />

Entwicklung Ausbau Übertragungsnetz<br />

Das Übertragungsnetz ermöglicht heute e<strong>in</strong>en sicheren Transport von 12 GW von Nord- nach<br />

<strong>Süddeutschland</strong> (Startnetz NEP 2012). Nach der Inbetriebnahme der Thür<strong>in</strong>ger Strombrücke<br />

steht e<strong>in</strong>e Übertragungskapazität von rund 15,4 GW zur Verfügung. Diese übersteigt die bis<br />

2023 zu erwartende Kapazitätslücke. Es bleibt unsicher, zu welchem Zeitpunkt die Thür<strong>in</strong>ger<br />

Strombrücke vollständig <strong>in</strong> Betrieb genommen ist.<br />

Entwicklung Kapazitätsangebot <strong>in</strong> Norddeutschland<br />

Die Überkapazitäten wachsen <strong>in</strong> Norddeutschland von 10 GW <strong>in</strong> 2012 auf 15 GW <strong>in</strong> 2014 an.<br />

Alterungsbed<strong>in</strong>gt gehen ab 2016 die Überkapazitäten soweit zurück, dass <strong>in</strong> 2023 auch <strong>in</strong><br />

Norddeutschland e<strong>in</strong>e Kapazitätslücke entsteht.<br />

Stromexport aus <strong>Süddeutschland</strong><br />

In Spitzenlastsituationen wird typischerweise aus <strong>Süddeutschland</strong> <strong>in</strong> die Nachbarländer<br />

exportiert. D.h. Versorgungssicherheit kann nur hergestellt werden, wenn nicht nur der<br />

eigene <strong>Kapazitätsbedarf</strong> gedeckt werden kann, sondern auch zugleich die Exportgeschäfte<br />

im europäischen B<strong>in</strong>nenmarkt erfüllt werden können. Gemessen am 09.02.2012 ist e<strong>in</strong><br />

zusätzlicher <strong>Kapazitätsbedarf</strong> zur Exporterfüllung von 3-5 GW zu erwarten. Auch bei unseren<br />

Nachbarländern entwickelt sich e<strong>in</strong>e Kapazitätslücke von rund 20 GW bis 2020.<br />

Kapazitätssaldo <strong>in</strong> <strong>Süddeutschland</strong><br />

Der den Kapazitätssaldo <strong>in</strong> <strong>Süddeutschland</strong> zunächst limitierende Faktor ist der Netzausbau<br />

der Thür<strong>in</strong>ger Strombrücke und die damit verbundenen Inbetriebnahmerisiken. Selbst für den<br />

Fall e<strong>in</strong>er erfolgreichen Inbetriebnahme der Übertragungskapazitäten bis 2017 reichen ab<br />

2018/19 die Erzeugungskapazitäten <strong>in</strong> Deutschland nicht aus, um den Bedarf <strong>in</strong> <strong>Süddeutschland</strong><br />

sicher zu decken.<br />

PQ Energy | <strong>Kapazitätsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>Süddeutschland</strong> <strong>LBD</strong> | <strong>Beratungsgesellschaft</strong> | | Berl<strong>in</strong><br />

28.02.2013 | 3 I 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!