14.01.2014 Aufrufe

BAUANLEITUNG FMA IA-63 „Pampa“ - HT-Modellbau

BAUANLEITUNG FMA IA-63 „Pampa“ - HT-Modellbau

BAUANLEITUNG FMA IA-63 „Pampa“ - HT-Modellbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauanleitung <strong>FMA</strong> <strong>IA</strong>-<strong>63</strong> Pampa Version 1.2 / 14/06/2005<br />

Jetzt können die Befestigungsdübel mit Harzgemisch eingeharzt werden. Dies geschieht im<br />

montierten Zustand. Dazu zuerst den Rumpf im Klebebereich mit Klebeband auskleiden, damit<br />

der Flügel nach dem Aushärten wieder demontiert werden kann. Dann das Harz mit der Spritze<br />

füllen und danach die Dübel einführen. Bitte die Dübel zuerst anschleifen. Den Flügel montieren<br />

und noch mal exakt ausrichten.<br />

Zuletzt wird der seitliche Zwischenraum zwischen Rumpf und Flügel mit Balsaholz aufgefüttert.<br />

9.2 Servohalter<br />

Mit Hilfe eines erwärmten Stahldrahts (Durchmesser z.B. 6 mm) eine Öffnung für Servokabel<br />

gestalten.<br />

Tipp! Markieren Sie den Kanalverlauf auf dem Flügel mit einem Deckband.<br />

Dem Baukasten sind die Holzservohalter beigelegt (für Futaba vorbereitet siehe Tabelle), die mit<br />

Epoxid in die Servoschächte laut Photos einzukleben sind.<br />

Achtung: Bei den Landeklappenservos müssen beide Servos in die gleiche Richtung eingebaut<br />

werden, damit man Sie ohne Mischer über ein V-Kabel ohne separaten Kanal anschliessen kann.<br />

Bild 37 Zeigt Servohalterung<br />

www.<strong>HT</strong>-<strong>Modellbau</strong>.ch 26/45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!