14.01.2014 Aufrufe

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>vhs</strong> stuttgart<br />

ökostation wartberg<br />

liche Spielarten vorstellen und viele Spiele ausprobieren, die ihr<br />

selber anleiten könnt. Wir beschäftigen uns mit Wahrnehmungs-,<br />

Natur-, Bewegungs- und Kooperationsspielen aber auch schnellen<br />

Spielideen zum Ankommen, Kennenlernen, Toben und Entspannen.<br />

Die Fortbildung ist eine Kooperation mit dem NABU <strong>Stuttgart</strong> und<br />

der <strong>vhs</strong>-ökostation.<br />

Maria Ruland<br />

Katrin Bege<br />

Sa 19.10.13 10.00–16.00<br />

<strong>Ökostation</strong> Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 40.00 / EUR 30.00 für Naju / Nabu- Mitglieder<br />

132–56700K<br />

Lehrgang Kräuterpädagogik-BNE<br />

Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen<br />

und sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres<br />

Lebens, ist in den letzten Jahren bei Personen aller Altersgruppen<br />

geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische<br />

Zusammenhänge wieder verstehen zu können und das traditionelle<br />

Wissen der Kräuterkunde zu erhalten und weiterzugeben.<br />

Der Zertifikatslehrgang der Gundermann-Akademie in Kooperation<br />

mit der <strong>vhs</strong> stuttgart dient der Existenzgründung oder beruflichen<br />

Weiterbildung. Ziel der Qualifizierung im Rahmen des Programms<br />

der Vereinten Nationen – Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

– (BNE) ist es, den aktiven Umgang mit der Natur und<br />

das ökologische Verständnis zu fördern sowie die biologischen und<br />

ökologischen Zusammenhänge wieder erkennbar zu machen.<br />

Schwerpunkte dieses zertifizierten Weiterbildungsangebotes sind:<br />

– Grundlagen der Kräuterkunde<br />

– biologische Grundlagen<br />

– Gesundheit und Ernährung<br />

– Pädagogik und Didaktik<br />

– Verantwortung und Sicherheit<br />

– Exkursionsführung und<br />

– Praxis, Praxis, Praxis …<br />

Während des Seminars wird zur Verbesserung der Artenkenntnis<br />

ein Herbarium angelegt. An allen Kurstagen werden Wanderungen<br />

in die nähere Umgebung unternommen. Gemeinschaftlich werden<br />

Wild-Kräuter-Gaumenfreuden zubereitet.<br />

Informationen, Terminplan und Anmeldeunterlagen erhalten Sie<br />

bei der <strong>vhs</strong>-stuttgart, Karin Haupt Tel.: 0711 1873–834,<br />

oekostation@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de und der<br />

Gundermann-Akademie Tel.: 02225–15873, info@gundermannakademie.com<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!