14.01.2014 Aufrufe

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>vhs</strong> stuttgart<br />

ökostation wartberg<br />

Umweltbildung –<br />

Nachhaltigkeit lernen<br />

Global denken – lokal handeln<br />

132–58610<br />

Zukunft fair teilen „Entwicklungsland Baden-<br />

Württemberg“<br />

„Zukunft fair teilen“ steht für einen Wunsch: Alle Menschen sollen<br />

auf dieser Erde gut leben können. Dafür ist nicht nur Entwicklung<br />

im Süden nötig. Auch bei uns müssen wir unser Leben und Wirtschaften<br />

so umgestalten, dass Mensch und Natur dadurch keinen<br />

Schaden nehmen. „Land zum Leben – Grund zur Hoffnung“<br />

gibt es für unsere fernen Nächsten nur, wenn wir selbst unseren<br />

ökologischen Fußabdruck verkleinern und uns für globale Gerechtigkeit<br />

stark machen.<br />

Zur Verdeutlichung wird das Schokoladen-Weltspiel, eine Ausstellung<br />

zum Thema „Faire Beschaffung“ sowie eine Verkostung der<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Weltläden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband<br />

Entwicklungspolitik Baden Württemberg e.V. (DEAB) angeboten.<br />

Elena Muguruza<br />

Uta Umpfenbach<br />

Do 03.10.13 12.30–16.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

gebührenfrei<br />

Aktionstag: „Im Fadenkreuz“<br />

Hintergründe der Bekleidungsindustrie und<br />

Handlungsalternativen<br />

Zum Thema konventionelle Textilproduktion und Handlungsalternativen<br />

veranstaltet die <strong>vhs</strong> in Kooperation mit dem Copino e.V.<br />

und der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) einen Aktionstag,<br />

bei dem es neben den Einzelveranstaltungen auch zahlreiche Infomaterialien<br />

geben wird.<br />

Am Beispiel der Bekleidungsindustrie werden die Zusammenhänge<br />

zwischen Angebot und Nachfrage auf dem globalisierten Markt<br />

und deren öko-soziale Konsequenzen am anderen Ende der Herstellungskette<br />

demonstriert. Gleichzeitig werden alternative<br />

Handlungsweisen für die Menschen hierzulande thematisiert, die<br />

eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen<br />

in Asien, Afrika und Lateinamerika erwirken können.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!