14.01.2014 Aufrufe

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs Ökostation - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>vhs</strong> stuttgart<br />

ökostation wartberg<br />

132–58036<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten – Kompost<br />

Kompost: was muss ich beim Aufsetzen beachten? Was darf verwendet<br />

werden?<br />

Hannelore Simon<br />

Fr 20.09.13 16.00–18.00<br />

<strong>Ökostation</strong> Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 8.00<br />

132–58037<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten – Wurzel<br />

Pflanzenanker Wurzel Bedeutung für die Pflanze, Nutzung für den<br />

Menschen<br />

Hannelore Simon<br />

Fr 18.10.13 16.00–18.00<br />

<strong>Ökostation</strong> Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 8.00<br />

132–58040<br />

Gartengestaltungsworkshop<br />

Sie wollen Ihren Garten verändern oder einen neuen Garten anlegen?<br />

Was müssen Sie dabei beachten? In diesem Workshop bekommen<br />

Sie Anregungen und Tipps für die eigene individuelle<br />

Gartengestaltung. Anhand von Beispielen werden Ideen gezeigt<br />

und die Grundlagen einer Gartenplanung vorgestellt. Nach der<br />

Einführung steht Ihre eigene Planung im Vordergrund. Entwurfsideen<br />

werden gesammelt, Herausfiltern von Schwerpunkten und<br />

Themen, Auswahl von Kompositionselementen, Anfertigung von<br />

Skizzen und Details.<br />

Bitte mitbringen: Lageplan mit Umgebung, evt. Planskizzen und<br />

Fotos vom Grundstück, Bleistift 6 B und 2 HB, Filzstifte, Buntstifte,<br />

Geo-Dreieck und Lineal. Transparentpapier wird zur Verfügung gestellt.<br />

Maria-Anna Fischer<br />

Fr 11.10.13 16.00–20.00<br />

<strong>Ökostation</strong> Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 32.00 Materialkosten von 1,00 Euro werden im Kurs erhoben.<br />

132–58055<br />

Ziergehölzschnitt<br />

Ziel des Schnittes ist es, regulierend einzugreifen und die Blühfreudigkeit<br />

zu verbessern. Dadurch wird auch die Lebenskraft und<br />

die Gesundheit des Gehölzes erhalten. In diesem Kurs lernen Sie<br />

unterschiedliche Ziergehölzarten kennen und erfahren die richtigen<br />

Schnitttechniken.<br />

Für die praktischen Übungen bringen Sie bitte – falls vorhanden –<br />

eine Reb- oder Gartenschere, Astschere und Baumsäge mit.<br />

Steffen Polinski<br />

Sa 09.11.13 10.00–12.30<br />

<strong>Ökostation</strong> Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 11.00<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!