14.01.2014 Aufrufe

Hinweis vom 29. April 2013 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ...

Hinweis vom 29. April 2013 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ...

Hinweis vom 29. April 2013 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten<br />

Pfaffenhofen a.d.Ilm - Aussenstelle Schrobenhausen<br />

mit <strong>Landwirtschaft</strong>sschule<br />

Abteilung L2.2. <strong>Landwirtschaft</strong> -<br />

Internet-Beitrag <strong>vom</strong> <strong>29.</strong>04.201 - Peter Strobl<br />

Aktuelle <strong>Hinweis</strong>e zum Spargel<br />

Temperaturservice Spargel<br />

Die Temperatursteuerung dient der Ertragsoptimierung sowie der<br />

Erntemengenregulierung <strong>und</strong> der Qualitätssicherung in der Spargelerzeugung unter<br />

Folien.<br />

Entscheidend ist allerdings die Kopfstabilität der Sorte. Eine Sorte, die zum Aufblühen neigt<br />

(siehe dazu Auswertung des Landessortenversuches) muss die Folie bei niedrigeren<br />

Temperatur ca. 18°C gedreht werden. Kopfstabile Sorten können höhere Dammtemperaturen<br />

in 20cm Tiefe bis 22°C vertragen ohne aufzublühen. Zudem kommt es bei zu hohen<br />

Temperaturdifferenzen (schnelle Erwärmung) im Spargeldamm zu Bildung von hohlen<br />

Stangen.<br />

Dazu bietet der Temperaturservice auf einen repräsentativen Standort eine ideale Möglichkeit<br />

Temperaturdaten, von 5 verschiedenen Foliensystemen im Spargeldamm, <strong>für</strong> den eigenen<br />

Betrieb zu verwerten.<br />

Sie finden den Temperaturservice <strong>für</strong> Spargelerzeuger im Internet unter<br />

„www.wetter.by.de“unter Warndienst bzw. unter „www.aelf-ph.bayern.de“ <strong>und</strong> „www.aelfab.bayern.de“<br />

Spargeltemperaturservice auf der Eingangsseite.<br />

Zeitgleich mit den Empfehlungen zum Folienmanagement unter „Beratungsinfo“ werden auch<br />

die Folien auf den Dämmen der Versuchsanlage gedreht oder entfernt.<br />

Beratungsinfo <strong>vom</strong> <strong>29.</strong>04.<strong>2013</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Differenztemperaturen vor Saisonstart im Zeitraum <strong>vom</strong> 12-18.<strong>April</strong><br />

(siehe dazu Tagesmittel Differenz T5/T40 Station Schrobenhausen) <strong>und</strong> dem starken<br />

Austriebsverhalten sowie genügender Feuchtigkeit des Spargels kam es zur vermehrter<br />

Hohlbildung der Stangen. Da man bereits ungeduldig auf den Saisonstart gewartet hat, nahm<br />

zu diesem Zeitpunkt kein Praktiker die oberen Bedeckungen ab, um die<br />

Differenztemperaturen zu reduzieren.<br />

Es wird dringend empfohlen jetzt auf hohe Differenztemperaturen über 4° C (T5 /T40)<br />

zur Vermeidung von Hohlen Stangen zu achten. Siehe dazu die Temperaturverläufe der<br />

Messstation bei den verschiedenen Folienvarianten. Da zum Teil max. Temperaturen in T20<br />

über 18°C erreicht sind ist eine solche Vorgehensweise zur Vermeidung hohler Stangen<br />

höchst wirtschaftlich. Auswirkungen der hohlen Stangen sind immer erst nach ca. 10 Tagen<br />

des Ereignisses am Produkt erkennbar.<br />

Je nach Sorte besteht bei zu hohen Dammtemperaturen in T20 die Gefahr der offenen<br />

Stangen. Siehe dazu die Sortenbewertung des Landessortenversuches wie folgt:


Mittelwert der Hohlneigung in % 2009 -2012<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

weniger<br />

starke Hohlneigung<br />

höhere Temp. max. 22°C in T20<br />

niedrigere Temp. max. 18°C in T20<br />

Quelle: LWG - Landessortenversuch Schrobenhausen


Aktuell hinzuweisen ist auch auf die Vermarktung von hohlen Stangen.<br />

Betriebe, die nach der alten Handelsklassenverordnung bzw. heutige UNECE – Norm ihren<br />

Spargel ausloben dürfen in der HKL II nur max. 10-15 % hohle Stangen aufweisen.<br />

Zwillinge (in der Mitte aufgerissen) sind in keiner Handelsklasse zu vermarkten.<br />

Das trifft insbesondere <strong>für</strong> Spargelerzeuger zu, die ihren Spargel als „Schrobenhausener<br />

Spargel g.g.A.“ ausweisen. Es gibt auch keine „2B Sortierung“.<br />

Betriebe die nicht nach UNECE – Norm vermarkten sind an die Vorgaben der<br />

allgemeinen Vermarktungsnorm wie folgt geb<strong>und</strong>en:<br />

Ganz (d.h. mit Kopf, stark hohle Stangen Zwillinge sind nicht ganz) <strong>und</strong> ges<strong>und</strong><br />

Spargel o. Fäulnisbefall <strong>und</strong> andere Mängel die den Spargel zu dem Verzehr ungeeignet<br />

machen<br />

Sauber, praktisch frei von Schädlingen <strong>und</strong> Frasschäden, frei von fremden Geruch <strong>und</strong> Ge<br />

schmack<br />

Qualität – ist <strong>und</strong> bleibt die beste Werbung <strong>für</strong> den Betrieb!<br />

Den Spargelerzeugern wird daher dringend empfohlen den hohlen Spargel (keine<br />

Zwillinge aufgerissen/gespalten) als z.B. Gemüsespargel in neutralen Kartons (kein<br />

Markenname <strong>und</strong> keine Klassenangabe) zu vermarkten. Nach der UNECE-Norm bzw.<br />

nach der allgemeinen Vermarktungsnorm (Verkauf ohne Klassen) ist hohler Spargel im<br />

Handel lediglich im Rahmen einer 10%igen Toleranz <strong>für</strong> fehlende Mindesteigenschaften<br />

der Handelsklasse II bzw. AVN gr<strong>und</strong>sätzlich zulässig. Da die Großmarkthändler derzeit<br />

diese schlechte Qualität zum Anlass nehmen, den Preis insgesamt zu drücken, wird<br />

dringend angeraten, hohlen Spargel bzw. gespaltenen (Zwillinge) besser ab Hof als<br />

Gemüse bzw. Suppenspargel anzubieten. Der Ab-Hofverkauf <strong>und</strong> auch der erweiterte<br />

Verkauf über Hütten auf dem Betriebsgelände unterliegt nicht den Vermarktungsnormen.<br />

Junganlagen<br />

Im Pflanzjahr sollten Sie die mechanische Unkrautbekämpfung gr<strong>und</strong>sätzlich vorziehen. Der<br />

Einsatz von Herbiziden auf eigenes Risiko ist direkt nach der Pflanzung <strong>und</strong> vor dem<br />

Austrieb möglich. Wichtig ist immer eine gute Erdabdeckung (10cm) der Jungpflanze <strong>und</strong><br />

die Anwendung nach einem stärkeren Regen. Anwendungen vor Starkregen <strong>und</strong><br />

ungenügender Abdeckung mit Erde können Pflanzschäden verursachen!<br />

Als Herbizide sind u.a. zugelassen (Aufwandmengen reduziert):<br />

Sencor WG 0,4-0,5 kg/ha<br />

Artist 1,5- 2,0kg/ha<br />

Stomp Aqua 2,5- 3,0l/ha (+ Spectrum 0,7 l/ha)<br />

Zum späteren Zeitpunkt können noch zugelassene Gräsermittel eingesetzt werden.<br />

Achten Sie auf Wildverbiss<br />

Die beste Maßnahme ist immer eine Einzäunung der Anlage. Ansonsten stehen Ihnen<br />

Wildvergrämungsmittel zur Verfügung. Zum Beispiel kann eine Spritzung mit „proagro-<br />

Wildverbissschutz“ mit einer Aufwandmenge von 1,0 kg/100l Wasser (1ha ca. 3-4kg)<br />

wiederholt durchgeführt werden. Die Wirkungsdauer beträgt ca. 6 Wochen. Eine Behandlung<br />

ist vor allem im Randbereich bzw. bereits befallene Stellen ausreichend.<br />

Weiterhin wurde in der Praxis bei jeglichen Haarwild der „Wildschweinschreck“ getestet. Die<br />

Fläsch-chen werden alle 20 m aufgehängt <strong>und</strong> sind bis zu einem halben Jahr wirksam.<br />

Vermeiden sie aber dabei jeglichen Kontakt mit dem Wirkstoff. Sonst vergrämen Sie nicht<br />

nur das Wild.<br />

Der Bezug ist über dem Handel von der Fa. proagro GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!