14.01.2014 Aufrufe

Bürgerblatt Rodgau vom 23.01.2013

Bürgerblatt Rodgau vom 23.01.2013

Bürgerblatt Rodgau vom 23.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, den 23. Januar 2013 Seite 3<br />

Unsere Leistungen<br />

• Orthopädieschuhe<br />

• Orthopädietechnik<br />

• Bequemschuhe<br />

• Tapeversorgung<br />

• Orthopädische Hilfsmittel<br />

• Kompressionsstrümpfe<br />

• Laufband-Analyse<br />

• Einlagen<br />

• Bandagen<br />

Wir führen<br />

Markenschuhe<br />

für jeden Fuß<br />

und für lose Einlagen<br />

Finn<br />

Comfort<br />

Sport Walking Running<br />

Markenschuhe<br />

Bequemschuhe<br />

u.v.m.<br />

Dieselstraße 10 • 63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden<br />

Telefon 0 61 06 / 87 91 - 0 • Mo. - Fr. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

www.zentner-ortho.de<br />

VVB übergibt 46.000 Euro an Vereine und Organisationen<br />

Spenden zur Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen vor Ort<br />

Obertshausen, im Januar 2013: Insgesamt 46.000 Euro Spenden schüttete die Vereinigte Volksbank<br />

Maingau eG (VVB) aus dem Zweckertrag des VR-Gewinnsparens 2012 aus. Wie in den vergangenen<br />

Jahren auch, unterstützt die heimische Genossenschaftsbank mit diesen Spenden viele gemeinnützige<br />

Vereine und Organisationen in ihrem Geschäftsgebiet bei deren wichtiger und engagierter Arbeit. Stellvertretend<br />

für alle Spendenempfänger überreichten Vorstandschef Michael Mengler und Pressesprecher<br />

Udo Heberer am vergangenen Donnerstag über 19.000 Euro an Vertreter von vorrangig karitativen<br />

Institutionen.<br />

Schon seit vielen Jahrzehnten bietet die VVB ihren Kunden mit dem VR-Gewinnsparen die erfolgreiche<br />

Kombination aus Sparen, Gewinnen und gleichzeitiger Unterstützung des Gemeinwohls in direkter<br />

Nachbarschaft. Mit diesem Dauerauftrag für das Glück, kann der Sparer Monat für Monat bis zu 25.000<br />

Euro oder eines von mehreren Autos gewinnen und an attraktiven Sonderverlosungen teilnehmen.<br />

Diese Verbindung aus Sparen, Helfen und Gewinnen ist beliebter denn je, ermöglicht doch ein kleiner<br />

Einsatz große Gewinne. Von jedem Los, das für fünf Euro erworben werden kann, fließen vier Euro als<br />

Sparanteil auf das eigene Konto. Der fünfte Euro „wandert“ als Loseinsatz in den Lotterietopf. Bei der<br />

monatlichen Auslosung winken hier Geldgewinne, Autos und Sonderverlosungen.<br />

25 Prozent des Loseinsatzes stehen anschließend als sogenannter Zweckertrag zur Verfügung, der für<br />

besonders förderungswürdige Zwecke ausgeschüttet wird. Das Spektrum der Fördermöglichkeiten ist<br />

dabei sehr breit und umfasst die Bereiche Wissenschaft und Forschung, Jugend-, Alten- und Behindertenbetreuung,<br />

Kunst und Kultur, Sport und Brauchtumspflege. „Mit dem Zweckertrag des Gewinnsparens<br />

fließen Gelder, die unsere Kunden eingesetzt haben, zurück an bürgernahe Projekte in unserem<br />

Geschäftsgebiet“, erläuterten Michael Mengler und Udo Heberer unisono.<br />

Bei der Spendenübergabe bot sich für viele Vereinsvertreter auch eine willkommene Gelegenheit, sich<br />

mit benachbarten Organisationen auszutauschen. „Zur Pflege und Stärkung einer guten Vereinsvielfalt<br />

vor Ort gilt es besonders, den ehrenamtlichen Einsatz weiter zu fördern. Wir freuen uns daher, dass die<br />

VVB Maingau auch in diesem Jahr wieder vielfältige Aufgaben aus unterschiedlichsten Bereichen unterstützen<br />

kann“, unterstrich Michael Mengler abschließend.<br />

Sparen, gewinnen, helfen: Insgesamt 46.000 Euro konnte die Vereinigte Volksbank Maingau an Erlösen<br />

ihrer alljährlichen Gewinnsparaktion ausschütten. Stellvertretend für alle Spendenempfänger überreichten<br />

Vorstandssprecher Michael Mengler (re.) und Pressesprecher Udo Heberer (li.) in der vergangenen<br />

Woche über 19.000 Euro an Vertreter von vorrangig karitativen Institutionen aus dem VVB-Geschäftsgebiet.<br />

Über Einzelspenden zwischen eintausend und zweitausend Euro konnten sich die Behindertenhilfe<br />

Stadt und Kreis OF, der Verein für Behindertenhilfe Dieburg, die Lebenshilfe Dieburg, die Lebenshilfe Offenbach,<br />

der Verein „Gemeinsam mit Behinderten” <strong>Rodgau</strong>, die Johanniter Unfallhilfen in Dieburg und in<br />

Nieder-Roden, der Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach, Pro-Interplast Seligenstadt, der Pro<br />

Morija Freundeskreis Rödermark und die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Weiskirchen freuen.<br />

Spaß und gute Laune beim 2. Frauen-Kultur-Relax-Tag der Frauen Union <strong>Rodgau</strong><br />

Die erste Veranstaltung im neuen Jahr führte die Frauen Union der CDU <strong>Rodgau</strong> in die große Sonderausstellung<br />

„Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“ im Frankfurter Städel Museum.<br />

Über fünfundzwanzig Frauen aller Altersgruppen erlebten während der einstündigen Führung die Faszination<br />

für das Abgründige und Böse. Im Anschluss daran erkundeten die Besucherinnen die mehr<br />

als zweihundert Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Filme der Ausstellung „Schwarze Romantik<br />

„ noch einmal auf eigene Faust.<br />

Bei einem Glas Wein und typisch hessischen Gerichten ging der Abend im „Gemalten Haus“ in Sachsenhausen<br />

locker zu Ende. Hier wurde noch lange über die Ausstellung und viele anderen Themen<br />

diskutiert, gelacht und erzählt.<br />

Kalender von Kindern mit Behinderung 2014<br />

BSK-Malwettbewerb: „Mit meinen Freunden durch das Jahr“ startet<br />

Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große Malprojekt<br />

des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter, BSK e.V. „Mit<br />

meinen Freunden durch das Jahr” lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs,<br />

an dem sich wieder Kinder mit einer Körperbehinderung im<br />

Alter von 6 bis 13 Jahren beteiligen können. Das Bild sollte ausschließlich<br />

im Hochformat DIN A4 gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen<br />

und Collagen einsenden. Aus den Einsendungen<br />

wählt die Jury des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter<br />

e.V. zwölf Monatsbilder und ein Titelbild für den Kalender „Kleine<br />

Galerie 2014“ aus. Der Einsendung sollen neben dem Originalbild mit<br />

Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers/der<br />

Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben<br />

Eigentum des BSK e.V. Einsendungen bis 5. April 2013 an: BSK e.V.,<br />

„Kleine Galerie“, Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim. Alle weiteren<br />

Infos und den Steckbrief für die Teilnahme findet ihr unter www.<br />

bsk-ev.org/kleine-galerie-2014/ oder telefonisch unter: 06294/428143.<br />

Tierschutzverein Seligenstadt<br />

Spendenkonto:<br />

Sparkasse Langen-Seligenstadt<br />

BLZ 506 521 24 • Kto. 007 102 148<br />

Wichtiger Hinweis<br />

für meine Kunden!<br />

In der Zeit <strong>vom</strong> 18. Februar<br />

bis 31. März 2013 findet aus<br />

gesundheitlichen Gründen<br />

keine Fußpflege statt!<br />

G. Reusch, Tel. (06106) 79134<br />

Ihre Fachfußpflege in <strong>Rodgau</strong><br />

Einmal ohne und einmal mit Beute –<br />

Weiskirchen und Jügesheim<br />

(aa) Einbrecher waren am vergangenen Donnerstag in Weiskirchen<br />

und in Jügesheim unterwegs. Zwischen Mitternacht und 10.45 Uhr<br />

versuchten die Unbekannten erfolglos, die Tür zu einer Imbiss-Gaststätte<br />

in der Hauptstraße aufzubrechen. Rein kamen die Ganoven<br />

nicht, der Schaden an der Tür wurde jedoch auf 500 Euro geschätzt.<br />

Zwischen 1 und 9.15 Uhr hebelten Diebe die Nebentür zu einer Pilsstube<br />

in der Ludwigstraße auf. Anschließend knackten die Eindringlinge<br />

einen Spielautomaten und nahmen die Münzen und Scheine<br />

aus dem Geldfach.<br />

Mit der Beute machten sie sich davon. Die Kriminalpolizei hat die<br />

Ermittlungen in beiden Fällen übernommen und ist für Hinweise zu<br />

den Tätern unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu erreichen.<br />

Einzelhändler und Kunden in <strong>Rodgau</strong><br />

werden um Unterstützung gebeten<br />

Die Stadt <strong>Rodgau</strong> hat das Planungsbüro<br />

„Stadt + Handel” beauftragt,<br />

ein Einzelhandelskonzept<br />

für die Stadt zu erstellen.<br />

Dazu wird die Einzelhandels- und<br />

Nahversorgungsstruktur im gesamten<br />

Stadtgebiet untersucht.<br />

Das Einzelhandelskonzept dient<br />

als Grundlage für die zukünftige<br />

Entwicklung der Einzelhandelsstandorte<br />

der Stadt <strong>Rodgau</strong>, vor<br />

allem zum Schutz und zur Stärkung<br />

der Innenstadt in Jügesheim<br />

und der weiteren Ortskerne sowie<br />

der Nahversorgung. Darüber<br />

hinaus wird das Einzelhandelskonzept<br />

als gutachterliche<br />

Grundlage für die Beurteilung<br />

von Bauanfragen Verwendung<br />

finden. Um die Angebotssituation<br />

in der Stadt <strong>Rodgau</strong> aktuell beurteilen<br />

zu können, werden noch<br />

bis zum 8. Februar sämtliche Einzelhandelsbetriebe<br />

der Stadt<br />

<strong>Rodgau</strong> durch Mitarbeiter des<br />

Planungsbüros persönlich aufgesucht<br />

und nach Verkaufsfläche<br />

sowie Sortiment erfasst. Die Mitarbeiter<br />

des Büros „Stadt + Handel”<br />

können sich mit einem Anschreiben<br />

der Stadt <strong>Rodgau</strong> ausweisen.<br />

Es erfolgt keine Veröffentlichung<br />

der Daten einzelner<br />

Betriebe. Zusätzlich erfolgt eine<br />

schriftliche Befragung aller in<br />

<strong>Rodgau</strong> ansässigen Einzelhandelsbetriebe.<br />

Dadurch sollen Informationen<br />

zur Standortentwicklung<br />

in den vergangenen Jahren<br />

sowie Einschätzungen und Perspektiven<br />

zur Entwicklung der<br />

Einzelhandelsstandorte aufgezeigt<br />

werden. Die Fragebögen<br />

hierzu werden während der Erhebung<br />

der Einzelhandelsbetriebe<br />

verteilt. Weiterhin wird zwischen<br />

dem 28. Januar und 2. Februar<br />

eine telefonische Befragung ausgewählter<br />

Haushalte in der Stadt<br />

<strong>Rodgau</strong> und den Umlandgemeinden<br />

durchgeführt, um das Einkaufsverhalten<br />

zu erfassen und<br />

qualitative Aussagen zur Einzelhandelssituation<br />

aus Kundensicht<br />

zu erhalten. Der Datenschutz<br />

und die Anonymität werden<br />

bei der Befragung gewahrt.<br />

Die Stadt <strong>Rodgau</strong> bittet die Aktivitäten<br />

zu unterstützen, um dadurch<br />

die Erarbeitung des Einzelhandelskonzeptes<br />

und somit die<br />

zukünftige Entwicklung des Einzelhandels<br />

in <strong>Rodgau</strong> erfolgreich<br />

voranzubringen. Ansprechpartner<br />

bei der Stadt <strong>Rodgau</strong> ist<br />

Bernhard Schanze, Agentur für<br />

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,<br />

Telefon 693-1200.<br />

Der Winter ist zurück:<br />

Minusgrade locken auf zugefrorene Seen<br />

Die DRF Luftrettung warnt vor Einbruchgefahr<br />

Glitzernder Schnee und zugefrorene<br />

Seen zaubern eine Winterlandschaft,<br />

die die Menschen<br />

trotz eisiger Temperaturen ins<br />

Freie lockt. Zeit, um Schlitten und<br />

Schlittschuhe endlich wieder aus<br />

dem Keller zu holen. Aber Vorsicht:<br />

„Das Eis ist häufig noch zu<br />

dünn, um es zu betreten. Daher<br />

besteht Einbruchgefahr“, sagt<br />

Christoph Lind, Rettungsassistent<br />

der DRF Luftrettung. „Vor allem<br />

Kinder können die Gefahren<br />

nicht richtig einschätzen und<br />

sollten daher niemals unbeaufsichtigt<br />

aufs Eis gehen.“ Eine feste<br />

Regel, wie dick das Eis sein<br />

muss, damit das Schlittschuhlaufen<br />

sicher ist, gibt es nicht. „Das<br />

hängt zum Beispiel von der Größe<br />

des Sees ab. Aber solange die<br />

Behörden das Eis nicht freigeben,<br />

sollte sich keiner darauf wagen“,<br />

warnt Christoph Lind.<br />

Die DRF Luftrettung gibt Tipps,<br />

was Sie beim Betreten von zugefrorenen<br />

Gewässern beachten<br />

sollten:<br />

• Achten Sie immer auf Warnhinweise<br />

im Radio und in den lokalen<br />

Zeitungen.<br />

• Gehen Sie nie alleine auf Eisflächen.<br />

Mindestens eine Person<br />

sollte immer in der Nähe sein,<br />

um im Notfall Hilfe holen zu können.<br />

• Wenn das Eis knistert und<br />

knackt, gilt: Sofort runter <strong>vom</strong><br />

See. In diesem Fall am besten<br />

flach auf den Boden legen und<br />

zum Ufer robben.<br />

• An Abflüssen, Brücken und<br />

stark bewachsenen Stellen ist<br />

das Eis besonders dünn. Hier ist<br />

Vorsicht geboten.<br />

• Meiden Sie dunkle Flecken auf<br />

dem Eis. Diese können auf dünnere<br />

Stellen hinweisen.<br />

• Sollte jemand in das Eis einbrechen,<br />

rufen Sie sofort den Rettungsdienst<br />

unter der europaweit<br />

gültigen Notrufnummer 112 an.<br />

Hintergrundinformationen:<br />

Wenn ein Notfall passiert, kommt<br />

die schnellste Hilfe oft aus der<br />

Luft. Die DRF Luftrettung setzt an<br />

einunddreißig Stationen in<br />

Deutschland, Österreich und Dänemark<br />

rund fünfzig Hubschrauber<br />

für die Notfallrettung und<br />

den Transport von Intensivpatienten<br />

zwischen Kliniken ein.<br />

Die Georg-Büchner-Schule stellt sich vor<br />

Die Viertklässler und ihre Eltern sind am kommenden Samstag, 26.<br />

Januar, ab 9.30 Uhr herzlich in die Georg-Büchner-Schule in Jügesheim<br />

eingeladen, die sich unter dem Motto „GBS ab 5“ vorstellt.<br />

Nach der Begrüßung in der Aula durch die GBS Big Band werden die<br />

Eltern über die Schulzweige der kooperativen Gesamtschule (Haupt-,<br />

Realschul- und 9-jähriger Gymnasialzweig ab Klasse 5) und das vielfältige<br />

Angebot in Unterricht und Arbeitsgemeinschaften informiert.<br />

Während der anschließenden Führungen durch die Schulgebäude<br />

beantworten Schulleitungsmitglieder alle offenen Fragen.<br />

Die Viertklässler haben die Gelegenheit, in Workshops Räume und<br />

Lehrerinnen und Lehrer kennen zu lernen und bei den Brasskids, in<br />

Biologie, IT, Latein, Französisch, Kunst und Sport hineinzuschnuppern.<br />

Infostände in der Pausenhalle laden auch zu Gesprächen mit dem<br />

Schulelternbeirat und dem Förderverein ein und geben Einblick in<br />

das AG- und Betreuungsangebot der Schule.<br />

Alle Interessierten erleben an<br />

diesem Samstagvormittag eine<br />

lebendige Schule, denn die Georg-Büchner-Schüler<br />

werden bis<br />

13 Uhr in jeweils zwei Doppelstunden<br />

unterrichtet.<br />

Rundum in besten Händen,<br />

alle Marken, schnell, gut.<br />

Fachmännische Hilfe,<br />

persönlicher Service, fairer<br />

Preis. Dafür verbürge ich<br />

mich. Ihr Reinhard Beyer<br />

Ihr süßes gutes Stück hat einen<br />

Wir machen es gut!<br />

... viele Facetten, ganz in Ihrer Nähe.<br />

Fachmännisch reparieren: denn Schönheit<br />

ist das eine, Funktion das andere – unterm<br />

Strich kommt Werterhalt für Ihr Fahrzeug<br />

heraus. Ob bei Lack oder Karosserie, nur<br />

geprüfte Qualität ist Ihre Rundum-Sicherheit!<br />

Start-Stipendiumprogramm geht in die nächste Runde<br />

Bewerbung <strong>vom</strong> 1. Februar bis 1. März 2013 möglich<br />

Auch dieses Jahr können sich<br />

engagierte und motivierte Schülerinnen<br />

und Schüler mit Migrationshintergrund<br />

wieder für ein<br />

START-Stipendium bewerben.<br />

Der Kreis Offenbach unterstützt<br />

bereits seit 2003 das START-Stipendienprogramm,<br />

das jungen<br />

Menschen mit Migrationshintergrund<br />

tungen sowie Lehrkräfte gefordert,<br />

die jungen Menschen zu<br />

ermutigen und sie bei der Bewerbung<br />

zu unterstützen.“ Schülerinnen<br />

und Schüler mit Migrationshintergrund,<br />

die sozial engagiert<br />

und in der Schule erfolgreich<br />

sind, können sich <strong>vom</strong> 1. Februar<br />

bis zum 1. März 2013 im Internet<br />

die Möglichkeit zu einer unter www.start-stiftung.de/betungen<br />

höheren Schulbildung und somit<br />

bessere Chancen für eine gelungene<br />

Integration bietet.<br />

„Oft haben Jungen und Mädchen<br />

mit Migrationshintergrund nicht<br />

genug Selbstbewusstsein, um<br />

sich für ein Stipendienprogramm<br />

zu bewerben“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete<br />

Claudia Jäger. „Daher<br />

sind besonders die Schulleiwerben<br />

kurz bewerben.<br />

Interessierte Jugendliche müssen<br />

die Klasse neun oder zehn bei<br />

13-jähriger Schulzeit beziehungsweise<br />

acht oder neun bei zwölfjähriger<br />

Schulzeit besuchen. Ausführliche<br />

Informationen zur Ausschreibung<br />

und zum Stipendienprogramm<br />

sind im Internet unter<br />

www.start-stiftung.de zu finden.<br />

14 Strings: Rhythmischer Gitarren-Jazz mit Percussion<br />

Einen Konzertabend mit einfühlsamen und rhythmusbetonten Jazz-<br />

, Swing- und Blues-Interpretationen gibt es am Samstag, 26. Januar,<br />

in der Maximal Kulturinitiative in der Eisenbahnstraße 13 in Jügesheim<br />

zu hören. Torsten Buckpesch und Rolf Plaueln spielen auf<br />

selbst gebauten Sieben-Saiten-Gitarren und bringen Titel von Jazzgrößen<br />

(u.a. Davis, Benson, Jobim, Hancock) und eigene Kompositionen<br />

zu Gehör. Das Duo besticht durch filigrane Technik und erdigen<br />

Sound. Als Gastmusiker dabei ist Matthias Tanzer (Perc.).<br />

Buckpesch und Plaueln sind vielseitige Gitarristen und absolute<br />

Könner auf ihren Instrumenten. Die swingenden und groovigen Darbietungen<br />

von Torsten Buckpesch werden durch ausgefeilte Solis<br />

ergänzt und bieten ein vielfältiges musikalisches Spektrum. Rolf<br />

Plauelns Stärken sind einfühlsame Gitarrensolis und intensiv-bluesige<br />

Variationen.<br />

Rhythmisch ergänzt und begleitet wird das Duo an diesem Abend<br />

durch Matthias Tanzer an den Trommeln.<br />

14 Strings: Rhythmischer Gitarren-Jazz mit Percussion<br />

Samstag, 26. Januar, Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr<br />

Abendkasse: 12 Euro; Vorverkauf: 10 Euro.<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

• Sport Manus Görlitzer Str. 3, Nieder-Roden,<br />

• Rüdiger‘s SaxService Breslauer Straße 34a, Nieder-Roden,<br />

• Bücherstube Jügesheim, Mühlstraße 2, Jügesheim.<br />

Achtung:<br />

Unternehmer und Selbstständige!<br />

– Chaos in der Buchhaltung?–<br />

Wir können helfen:<br />

Telefon 06106 2699-210<br />

Herr Joachim Ernst,<br />

Mehrwert Unternehmensberatung GmbH<br />

Jahrgang 1942/43 NR<br />

Die Angehörigen die Schuljahrgangs<br />

1942/43 aus Nieder-Roden<br />

treffen sich mit ihren Partnern am<br />

Mittwoch, 6. Februar 2013, um 11<br />

Uhr im Gasthaus „Zum Engel“,<br />

Ober-Rodener Straße.<br />

TGW - Alte Herren<br />

Der Vorstand der AH-Abteilung<br />

der Turngemeinde Weiskirchen<br />

lädt die Mitglieder mit ihrem Anhang<br />

für Freitag, 25. Januar, zum<br />

ersten Stammtisch im neuen Jahr<br />

ein. Man trifft sich um 19 Uhr in<br />

der Vereinsgaststätte.<br />

Achtung Schnäppchen-Tage:<br />

Von Montag (7:30–12:00) bis Freitag<br />

(10:00–15:00) beseitigen wir Ihre Stoßstangenkratzer<br />

für nur 80,–<br />

+ MwSt. Siehe Beispielfoto.<br />

63110 <strong>Rodgau</strong>/Weiskirchen Boschstr. 3 Tel.: 06106 16100 od. 3714 Fax: 06106 63117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!