15.01.2014 Aufrufe

Willkommen in Heidelberg - Stadt Heidelberg

Willkommen in Heidelberg - Stadt Heidelberg

Willkommen in Heidelberg - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekanntmachungen 7<br />

Öffentliche<br />

Er<strong>in</strong>nerung<br />

An die Zahlung folgender Forderungen<br />

wird er<strong>in</strong>nert:<br />

--Abschluss- und Vorauszahlungen<br />

von Steuern, Gebühren und Beiträgen aus<br />

Erst- oder Nachveranlagungen nach den zugestellten<br />

Bescheiden bzw. Zahlungsaufforderungen,<br />

soweit die Zahlungsfrist bereits<br />

abgelaufen ist. Wird e<strong>in</strong>e Steuer nicht rechtzeitig<br />

gezahlt, so werden vom Fälligkeitstag<br />

ab die gesetzlichen Säumniszuschläge berechnet.<br />

Gleiches gilt für sonstige städtische<br />

Steuernachforderungen, deren Fälligkeit im<br />

E<strong>in</strong>zelfall besonders festgesetzt oder vere<strong>in</strong>bart<br />

wurde und <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>getreten ist,<br />

sowie für fällige Gebühren und Beiträge.<br />

Teilnehmer am Banke<strong>in</strong>zugsverfahren werden<br />

gebeten, selbst ke<strong>in</strong>e Zahlung zu veranlassen.<br />

Für diesen Personenkreis gilt die „Öffentliche<br />

Er<strong>in</strong>nerung“ nicht. Ferner er<strong>in</strong>nert<br />

das Kämmereiamt daran, dass jeder Halter<br />

e<strong>in</strong>es Hundes im <strong>Stadt</strong>kreis <strong>Heidelberg</strong> verpflichtet<br />

ist, <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach<br />

Beg<strong>in</strong>n des Haltens oder nachdem der Hund<br />

das steuerpflichtige Alter von drei Monaten<br />

erreicht hat, dies dem<br />

Kämmereiamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>, Abteilung<br />

Kasse und Steuern, Friedrich-<br />

Ebert-Platz 3 (Erdgeschoss, Zi. 0.09A),<br />

Tel. 58-14360<br />

mitzuteilen. Vom Ende der Hundehaltung ist<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats die genannte Stelle<br />

zu benachrichtigen. Wer diese Fristen nicht<br />

beachtet, muss mit e<strong>in</strong>em Verwarnungs- oder<br />

Bußgeld nach den Bestimmungen des Gesetzes<br />

über Ordnungswidrigkeiten rechnen.<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>:<br />

Sparkasse <strong>Heidelberg</strong>:<br />

Kto. 24007, BLZ 672 500 20<br />

(IBAN: DE14 6725 0020 0000 0240 07,<br />

BIC: SOLADES1HDB)<br />

Sparkasse <strong>Heidelberg</strong>:<br />

Kto. 3999, BLZ 672 500 20<br />

(IBAN: DE37 6725 0020 0000 0039 99,<br />

BIC: SOLADES1HDB)<br />

- nur für Bußgelder/Verwarnungen -<br />

<strong>Heidelberg</strong>er Volksbank eG:<br />

Kto. 20251000; BLZ 672 900 00<br />

(IBAN: DE96 6729 0000 0020 2510 00,<br />

BIC: GENODE61HD1)<br />

Volksbank Kurpfalz H + G Bank eG<br />

Kto. 60360600; BLZ 672 901 00<br />

(IBAN: DE23 6729 0100 0060 3606 00,<br />

BIC:GENODE61HD3)<br />

Sparkasse <strong>Heidelberg</strong>:<br />

Kto. 9054367; BLZ 672 500 20<br />

(IBAN:DE76 6725 0020 0009 0543<br />

67,BIC:SOLADES1HDB)<br />

- nur für Forderungen des Amtes für Abfallwirtschaft<br />

und <strong>Stadt</strong>re<strong>in</strong>igung -<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

Kämmereiamt<br />

Abteilung Kasse und Steuern<br />

Öffentliche<br />

Ausschreibung nach<br />

VOB/A<br />

Projekt:<br />

Sanierung Dach Haus 1 und 2, Erneuerung der<br />

Grundleitungen Haus 1 und 2 des Hölderl<strong>in</strong>-<br />

Gymnasiums; Plöck 40–42, 69117 <strong>Heidelberg</strong><br />

Art der Ausführung: Trockenbauarbeiten<br />

Ausführungszeit: März 2014 bis April 2014<br />

Der ausführliche Bekanntmachungstext<br />

kann auf www.heidelberg.de/ausschreibungen<br />

sowie auf der Seite www.bund.de e<strong>in</strong>gesehen<br />

werden.<br />

Bekanntmachung<br />

Förderung von Chancengleichheit und<br />

allgeme<strong>in</strong>er Frauenarbeit 2014<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong> unterstützt Projekte,<br />

die helfen, Barrieren bei der Gleichberechtigung<br />

und Gleichbehandlung zu beseitigen.<br />

Diese Projekte sollen Frauen und Männern,<br />

unabhängig von Alter, Beh<strong>in</strong>derung, sexueller<br />

Identität, Herkunft oder Ethnie, die gleiche<br />

Teilhabe an den Ressourcen und Angeboten<br />

unserer <strong>Stadt</strong> ermöglichen. Der Fonds<br />

verfügt über Zuschussmittel <strong>in</strong> Höhe von<br />

<strong>in</strong>sgesamt 30.000 €.<br />

Vere<strong>in</strong>e und Organisationen, die im Jahr<br />

2014 entsprechende Projekte planen, können<br />

bis zum 21. Februar 2014 e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen<br />

Zuschuss beim Amt für Chancengleichheit,<br />

Bergheimer Straße 69, 69115 <strong>Heidelberg</strong>,<br />

schriftlich beantragen. Antragsformulare<br />

s<strong>in</strong>d dort zu erhalten oder können unter<br />

www.heidelberg.de/chancengleichheit ausgefüllt<br />

und ausgedruckt werden.<br />

Förderung der Arbeit mit ausländischen<br />

K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen 2014<br />

Auch dieses Jahr unterstützt die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

zusammen mit dem Ausländerrat/<br />

Migrationsrat die Arbeit mit ausländischen<br />

K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen. Förderfähig<br />

s<strong>in</strong>d Projekte, die die Integration fördern,<br />

<strong>in</strong>sbesondere dann, wenn auch Beiträge zur<br />

Stärkung der Gleichberechtigung von Mädchen<br />

und Jungen Bestandteil des Projekts<br />

s<strong>in</strong>d. Der Fonds verfügt über Zuschussmittel<br />

<strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt 40.000 €.<br />

Ausschließlich vollständige Anträge s<strong>in</strong>d<br />

bis spätestens 15. März 2014 beim Amt für<br />

Chancengleichheit, Bergheimer Straße 69,<br />

69115 <strong>Heidelberg</strong> oder bei der Geschäftsstelle<br />

des Ausländerrates/Migrationsrates,<br />

Bergheimer Straße 69, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

e<strong>in</strong>zureichen. Antragsformulare und Förderkriterien<br />

s<strong>in</strong>d dort zu erhalten oder können<br />

unter www.heidelberg.de/chancengleich<br />

heit ausgefüllt und ausgedruckt werden.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>, dass<br />

diese Frist e<strong>in</strong>e Ausschlussfrist ist. D.h. Anträge,<br />

die nach diesem Datum e<strong>in</strong>gehen,<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden!<br />

Informationsveranstaltung am<br />

10. Februar 2014<br />

Wie bereits im Vorjahr bietet die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>,<br />

<strong>in</strong>sbesondere das Amt für Chancengleichheit<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Kulturamt<br />

und dem Ausländerrat/Migrationsrat,<br />

e<strong>in</strong>e Veranstaltung zum Thema „Förderung<br />

und Antragstellung“ an. Diese Veranstaltung<br />

f<strong>in</strong>det am Montag, 10. Februar 2014 um<br />

17.00 Uhr <strong>in</strong> den Räumen des Interkulturellen<br />

Zentrums <strong>in</strong> Gründung, Bergheimer<br />

Straße 147, 4. Obergeschoss statt. Die<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter des Amtes<br />

für Chancengleichheit und des Kulturamtes<br />

beantworten Fragen, die sich auf „Projektanträge<br />

für die Arbeit mit ausländischen K<strong>in</strong>dern<br />

und Jugendlichen, sonstige Integrationsprojekte<br />

sowie kulturelle Projekte“<br />

beziehen. E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Bezirksbeirat<br />

Rohrbach<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Sitzung des Bezirksbeirates<br />

Rohrbach am Donnerstag, 09.01.2014,<br />

um 18:00 Uhr, Bethanien-L<strong>in</strong>denhof-Seniorenwohnanlage,<br />

Kultursaal, Franz-<br />

Kruckenberg-Straße 2, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung<br />

1. Verkehrskonzept Rohrbach West; Zuziehung<br />

von Sachverständigen gemäß § 33<br />

Absatz 3 Geme<strong>in</strong>deordnung; Herr Timo<br />

Buff, Netzwerk für Planung und Kommunikation<br />

und Herr Andreas Weber, Planungsgruppe<br />

Kölz, oder Stellvertretung;<br />

Beschlussvorlage<br />

1.1 Verkehrskonzept Rohrbach-West: Beschlussvorlage<br />

2. Verkehrssituation im Waldshuter Weg /<br />

Dohlweg; Mündlicher Bericht<br />

3. Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

Rohrbach, „Gewerbegebiet Rohrbach-Süd,<br />

Mediz<strong>in</strong>isches Versorgungszentrum Im<br />

Breitspiel“, Zustimmung zum Entwurf und<br />

Beschluss über die öffentliche Auslegung<br />

Beschlussvorlage<br />

4. Bebauungsplan „Rohrbach – ehemaliges<br />

Hospital“; hier: Aufstellungsbeschluss; Beschlussvorlage<br />

5. Verschiedenes<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsund<br />

Verkehrsausschuss<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Sitzung des <strong>Stadt</strong>entwicklungs-<br />

und Verkehrsausschusses am Mittwoch,<br />

15.01.2014, um 17:00 Uhr, Neuer<br />

Sitzungssaal, Zimmer 0.06, Marktplatz<br />

10, 69117 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung<br />

1. Verkehrskonzept Rohrbach West; Zuziehung<br />

von Sachverständigen gemäß § 33 Absatz<br />

3 Geme<strong>in</strong>deordnung; Herr Timo Buff,<br />

Netzwerk für Planung und Kommunikation<br />

und Herr Andreas Weber, Planungsgruppe<br />

Kölz, oder Stellvertretung; Beschlussvorlage<br />

1.1 Verkehrskonzept Rohrbach-West; Beschlussvorlage<br />

2. Bautätigkeitsbericht 2012; Informationsvorlage<br />

3. Berichterstattung über: 1. Die Umsetzung<br />

des Zweiten <strong>Heidelberg</strong>er Gleichstellungs-Aktionsplans<br />

2. Die Umsetzung des<br />

Kommunalen Integrationsplans sowie Integrations-<br />

und Gendermonitor<strong>in</strong>g; Informationsvorlage<br />

4. Masterplan 100 % Klimaschutz; Beschlussvorlage<br />

5. „Handlungsprogramm Arbeitsplätze“;<br />

Antragsteller: SPD, GAL/HD P&E;<br />

5.1 Umsetzung des Wirtschaftsflächenkonzeptes<br />

– Zwischenbericht der Verwaltung<br />

Informationsvorlage<br />

6. Hangbus Handschuhsheim zur Th<strong>in</strong>gstätte;<br />

Antragsteller: Grüne/gen.hd, BL<br />

6.1 Hangbus Handschuhsheim zur Th<strong>in</strong>gstätte;<br />

Beschlussvorlage<br />

7. Verkehrliche Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit im Zuge der<br />

Grundsanierung der Zeppel<strong>in</strong>straße; Informationsvorlage<br />

8. RNV GmbH: Entfall von Hubliften bei<br />

der nächsten Busbeschaffung ab 2014; Informationsvorlage<br />

9. RNV-Bus-L<strong>in</strong>ie 30 (Science-Bus): Vorschlag<br />

zur Fortführung des Betriebes ab<br />

01.04.2014 und E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Dauerbetriebes<br />

bei der RNV GmbH; Beschlussvorlage<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

1. Arbeitsüberblick; Notizen<br />

Bekanntmachung<br />

Der E<strong>in</strong>heitliche Regionalplan liegt zur<br />

Genehmigung vor<br />

Der Verband Region Rhe<strong>in</strong>-Neckar hat die<br />

umfangreichen Unterlagen zum E<strong>in</strong>heitlichen<br />

Regionalplan Rhe<strong>in</strong>-Neckar bei den<br />

zuständigen M<strong>in</strong>isterien <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z und<br />

Stuttgart zur Genehmigung vorgelegt. Das<br />

erste e<strong>in</strong>heitliche Planwerk für die länderübergreifende<br />

Metropolregion Rhe<strong>in</strong>-Neckar<br />

ist das Resultat e<strong>in</strong>es mehrjährigen Planungs-<br />

und Abstimmungsprozesses der Verbandsverwaltung<br />

mit zahlreichen regionalen<br />

Akteuren und der Öffentlichkeit.<br />

Die regionalplanerische Steuerung der<br />

W<strong>in</strong>denergie ist noch nicht Bestandteil des<br />

Regionalplanes. Die entsprechende Entwurfsplanung<br />

soll allerd<strong>in</strong>gs bis Sommer<br />

2014 vorliegen.<br />

Im Internet kann der fertige Regionalplan<br />

unter folgender Adresse e<strong>in</strong>gesehen werden:<br />

http://www.m-r-n.com/start/regionalplanungund-entwicklung/regionalplanung/e<strong>in</strong>heitlicherregionalplan/e<strong>in</strong>heitlicher-regionalplandownloadbereich.html<br />

Mannheim, 19.12.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!