15.01.2014 Aufrufe

100 SCHICKE FLICKEN - Verlagsgruppe Droemer Knaur

100 SCHICKE FLICKEN - Verlagsgruppe Droemer Knaur

100 SCHICKE FLICKEN - Verlagsgruppe Droemer Knaur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 WERKZEUGE & MATERIALIEN<br />

Stoffe und sonstige Materialien 17<br />

STOFFE<br />

Die Wahl des Stoffes ist die wichtigste und vielleicht schwierigste<br />

Entscheidung beim Applizieren, weil es so viele verschiedene Stile,<br />

Muster, Farben und Strukturen gibt. Ideal sind Gewebe, die nicht so<br />

leicht ausfransen oder sich verziehen. Im Kapitel »Muster und Motive«<br />

ab Seite 52 sind über <strong>100</strong> verschiedene Vorschläge zu finden,<br />

die aus Stoffresten gearbeitet werden können. Die Vorlage wird einfach<br />

auf einen Stoffrest von ausreichender Größe gelegt und ausgeschnitten.<br />

Dabei muss die Laufrichtung des Musters beachtet werden.<br />

Weil manche Stoffe abfärben oder einlaufen, ist es sinnvoll, sie vor<br />

dem Zuschneiden zu waschen.<br />

Baumwolle <br />

Baumwollstoffe sind für Applikationen sehr<br />

beliebt. Viele der Motive in diesem Buch<br />

wurden aus Baumwolle zugeschnitten, weil<br />

sie sich leicht nähen lässt und wenig ausfranst.<br />

Man kann einfarbige und gemusterte Stoffe<br />

verwenden und mit ungewöhnlicheren<br />

Materialien wie Seide, Karostoff, Cord oder<br />

Denim kombinieren oder mit Bändern und<br />

Borten (siehe Seite 19) verzieren.<br />

SONSTIGE MATERIALIEN<br />

Eine Reihe von Materialien ist praktisch, wenn auch nicht unbedingt erforderlich. Dazu<br />

gehören Klebstoffe, Wattierungen und Vliese sowie Aufbügelpapier. Sie können die Arbeit<br />

erheblich erleichtern und bieten sich auch an, wenn man mit schwierigeren Techniken wie<br />

3D-Motiven experimentieren will (siehe Seite 34).<br />

Aufbügelpapier<br />

Dieses Spezialpapier ist nützlich zum Übertragen<br />

von Motiven auf den Stoff. Das Motiv<br />

wird auf das Papier gezeichnet, dann wird<br />

das Papier auf den Stoff gebügelt, auf dem<br />

es vorübergehend hält. Erst dann wird die<br />

Kontur ausgeschnitten. Bei dieser Technik<br />

dient das Papier auch als Orientierung für<br />

die Nahtlinie (siehe Seite 28 – 29).<br />

Wattiervlies<br />

Dieses füllige Vlies wird unter das Motiv<br />

gelegt, um es plastisch zu formen. Im<br />

Fachhandel gibt es verschiedene Qualitäten,<br />

von denen sich viele für die Wandbilder<br />

und die plastischen Motive in diesem Buch<br />

eignen.<br />

Füllwatte<br />

Normalerweise benutzt man diese<br />

Synthetikwatte zum Ausstopfen von<br />

Stofftieren und Kissen. In diesem Buch<br />

wird sie für plastisch aufgepolsterte<br />

Motive verwendet (siehe Seite 34 – 35).<br />

Filz <br />

Filz unterscheidet sich insofern von anderen Stoffen, als er nicht ausfranst<br />

und – sofern das fertige Projekt nicht waschbar sein muss – nicht<br />

vorgewaschen werden muss. Er eignet sich bestens für Anfängerinnen,<br />

weil er robust ist und sich leicht nähen lässt. In der Wäsche läuft er<br />

aber stark ein, für waschbare Projekte muss er deshalb unbedingt<br />

vorgewaschen werden: Von Hand in heißem Wasser waschen, dann<br />

kalt spülen und trocknen. Große Stücke können in der Maschine<br />

gewaschen werden, jedoch nur im Schonwaschgang, damit sie nicht<br />

knittern oder sich verziehen. Je mehr Wolle der Filz enthält, desto<br />

stärker läuft er ein.<br />

Bügelvlies<br />

Dieses dünne Vlies verwendet man, um<br />

Motive auf ihrem Untergrund zu fi xieren.<br />

Es besteht aus einer Papierträgerschicht mit<br />

einer dünnen Haftschicht. Bei Hitzeeinwirkung<br />

schmilzt die Haftschicht und klebt am<br />

Stoff fest. Das Vlies wird einfach auf die linke<br />

Stoffseite des Motivs gebügelt. Nach dem<br />

Abkühlen kann man das Trägerpapier<br />

abziehen und das Motiv auf seinen Untergrund<br />

bügeln – schnell und einfach!<br />

(Siehe Seite 26 – 27).<br />

Einlagen und Versteifungen<br />

Damit dünne Stoffe sich durch enge Stiche<br />

nicht verziehen, sollten sie versteift werden.<br />

Dazu bügelt man auf die Rückseite eine<br />

Einlage, die den Stoff etwas steifer macht<br />

und verhindert, dass er sich wellt oder<br />

Beulen bekommt. Einlagen zum Aufbügeln<br />

werden in verschiedenen Festigkeitsgraden<br />

angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!