15.01.2014 Aufrufe

100 SCHICKE FLICKEN - Verlagsgruppe Droemer Knaur

100 SCHICKE FLICKEN - Verlagsgruppe Droemer Knaur

100 SCHICKE FLICKEN - Verlagsgruppe Droemer Knaur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

APPLIZIEREN – SO GEHT’S<br />

Mehrschichtige Motive 25<br />

MEHRSCHICHTIGE MOTIVE<br />

WEITERE MEHRSCHICHTIGE MOTIVE<br />

Für viele Motive in diesem Buch werden mehrere Schablonen<br />

benötigt. Wenn gemusterte Stoffe einander im fertigen Motiv<br />

überlagern, ist besondere Aufmerksamkeit nötig. Zuerst sollte<br />

das Motiv genau studiert werden, denn die Stoffschichten<br />

müssen in durchdachter Reihenfolge zugeschnitten und<br />

appliziert werden. Vorausschauendes Denken macht – wie so<br />

oft – die Arbeit leichter.<br />

32 ROSETTE<br />

Seite 72<br />

67 EULE MIT GROßEN<br />

AUGEN<br />

Seite 94<br />

91 SAFTIGE BIRNE<br />

Seite 109<br />

MEHRSCHICHTIGE MOTIVE VORBEREITEN<br />

Hier wird die Vorbereitung eines Motivs aus mehreren,<br />

einander überlappenden Teilen gezeigt. Die Methode lässt sich<br />

leicht auf andere Motive, und natürlich auch auf eigene,<br />

übertragen.<br />

MATERIAL<br />

Zuerst die Motivteile in der Reihenfolge<br />

1 nummerieren, in der sie aufgelegt werden.<br />

Begonnen wird mit der untersten Lage. Sie bekommt<br />

die Nummer 1. Fortfahren bis zur obersten Lage.<br />

Kleine Motivteile, die ganz auf größeren aufl iegen,<br />

3 wie hier das Vogelauge, können direkt auf diesen<br />

befestigt werden. Danach werden die miteinander<br />

verbundenen Teile wie ein einzelnes Motivteil weiter<br />

verarbeitet.<br />

Das Symbol für mehrschichtige Applikationen wird in Kapitel 3 nicht verwendet<br />

weil fast alle Motive aus mehreren Lagen bestehen. Dies sind drei Vorschläge für<br />

Einsteiger.<br />

• Applikationsstoff(e)<br />

• Untergrundstoff<br />

• Schere<br />

• Nähmaschine und<br />

Garn<br />

• Transparentpapier<br />

• Weißes Papier<br />

• Bleistift<br />

Wo ist das Motiv?<br />

Vögel im Garten<br />

Seite 103<br />

Tipp<br />

Auch die Farben müssen durchdacht sein. Man beginnt mit der<br />

Untergrundfarbe und sucht dann passende Töne aus, beispielsweise<br />

Rosatöne, Erdfarben, Grüntöne oder Primärfarben.<br />

Die Teile einzeln durchpausen und dabei auch die<br />

2 Nummern übertragen. Damit im fertigen Motiv<br />

keine Lücken entstehen, werden die unteren Teile<br />

etwas größer gezeichnet, vor allem dort, wo sie von<br />

weiteren Schichten überlagert werden. Hier müssen die<br />

Kanten nicht befestigt werden, weil sie später verdeckt<br />

sind. Durch die Nummerierung ist gut zu erkennen,<br />

welche Kanten von anderen Motivteilen abgedeckt<br />

werden.<br />

4Nun wird die erste Motivschicht plaziert und<br />

appliziert. Dieses Teil überlagert keine anderen<br />

Motivteile. Die unterste Motivlage muss immer zuerst<br />

verarbeitet werden.<br />

Dann werden in aufsteigender Reihenfolge die<br />

5 weiteren Motivteile appliziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!