15.01.2014 Aufrufe

Die dick Drummel 2/2013 - TSG Worfelden

Die dick Drummel 2/2013 - TSG Worfelden

Die dick Drummel 2/2013 - TSG Worfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30. Jahrgang<br />

Ausgabe 2 / <strong>2013</strong><br />

Turn- und<br />

Sportgemeinde 88/46 e.V. <strong>Worfelden</strong><br />

INHALT<br />

I N H A L T<br />

Seite 2<br />

Seite 4<br />

Seite 5<br />

Seite 8<br />

Seite 10<br />

Seite 13<br />

Seite 14<br />

Musik<br />

Turnen<br />

Fußball<br />

Handball<br />

Leichtathletik<br />

Tennis<br />

125 Jahre <strong>TSG</strong><br />

*<br />

Beachten Sie doch bitte<br />

bei Ihren Einkäufen die<br />

Firmen, <strong>Die</strong>nstleister und<br />

Institutionen, die mit ihrer<br />

Anzeige die Erstellung<br />

unserer Vereinszeitung<br />

ermöglicht haben. Vielen<br />

Dank!<br />

tsg.worfelden.de <strong>Die</strong> <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> im Internet tsg.worfelden.de


Abteilungsleiter: Matthias Klink, Rheinstraße 35<br />

Tel. 8 43 32<br />

Redaktion DDD: Pamela Habann, Neustraße 5<br />

Tel. 71 05 40<br />

Seite 2<br />

Musik<br />

Wechsel an der Abteilungsspitze<br />

Nach der gelungenen Fastnachtskampagne <strong>2013</strong> stand<br />

für die Abteilung Musik der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> am 24. Februar<br />

<strong>2013</strong> die alljährliche Abteilungsversammlung mit einer<br />

kompletten Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm.<br />

Der Abteilungsleiter Bernd Habann eröffnete mit seinem<br />

Bericht über das vergangene Jahr 2012 die Versammlung.<br />

In der Fastnachtssaison 2012 hatte der Spielmannszug<br />

insgesamt 9 Auftritte. Aufgrund Mangel an<br />

Musikern konnte die Guggemusik 2012 nicht auftreten.<br />

Beim Hausgroawefest waren wieder einige Musikgruppen<br />

aus Nah und Fern zu hören. Besonders erwähnt sei die<br />

Gruppe VonDUE aus Franken. <strong>Die</strong>se Gruppe setzt sich<br />

aus Musikern von 5 verschiedenen Vereinen zusammen<br />

und unterhält das Publikum mit böhmischer Blasmusik.<br />

Das Hausgroawefest war wieder ein voller Erfolg. Das<br />

Blasorchester und auch der Spielmannszug waren im<br />

Jahr 2012 sehr viel unterwegs. So spielte das Blasorchester<br />

unter anderem beim Musikfest in Schwabenheim,<br />

dem Spargelfest in Klein-Gerau, beim Jubiläum des SV<br />

Klein-Gerau und bei der 300-Jahr-Feier des ältesten<br />

Fachwerkhauses in <strong>Worfelden</strong>. Der Spielmannszug begleitete<br />

viele Kerweumzüge in der Umgebung.<br />

Am ersten Dezember fand das zweite Kirchenkonzert in<br />

der Geschichte der Abteilung statt. <strong>Die</strong>ses Konzert war<br />

der Auftakt zu den Feierlichkeiten des 125-jährigen Bestehens<br />

der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> im Jahr <strong>2013</strong>. Hier brachten<br />

der Spielmannszug und das Blasorchester neu einstudierte<br />

Stücke zu Gehör. Besonders zu erwähnen war die<br />

tolle Moderation durch die Jugendlichen der Abteilung.<br />

Ein gemeinsames Probewochenende für dieses Konzert<br />

fand Anfang November statt.<br />

Gesellschaftliche Höhepunkte in 2012 waren das Skatund<br />

Rommeeturnier, sowie der Ausflug zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Deidesheim.<br />

Direkt nach dem Konzert ging es schon an die musikalischen<br />

Vorbereitungen für <strong>2013</strong>.<br />

Bei der diesjährigen Fastnachtskampagne waren die<br />

Guggemusiker auch wieder im Einsatz. Mit einem neuen<br />

Bühnenprogramm und einigen neuen Musikern konnte<br />

man für viel Begeisterung bei verschiedenen Sitzungen<br />

sorgen. Auch der Spielmannszug nahm in diesem Jahr<br />

wieder an vielen Straßenumzügen teil.<br />

<strong>2013</strong> steht ganz im Sinne der 125-Jahr-Feierlichkieten<br />

der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong>. Hier umrahmte das Blasorchester<br />

die akademische Feier am 09. März, sowie den Tag der<br />

Vereine am 10.März <strong>2013</strong>. Am 23. Juni <strong>2013</strong> findet anlässlich<br />

des Festwochenendes ein Musiktreffen mit vielen<br />

befreundeten Vereinen am Sportplatz statt. Den Abend<br />

der Worfelder Orstvereine wird der Spielmannszug mit<br />

anspruchsvollen Stücken eröffnen.<br />

Weitere Auftritte wie der Frühschoppen am 01. Mai in<br />

Schneppenhausen, das Hausgroawefest, der Vereinsausflug<br />

am 09. Juni nach Untererthal, das Oktoberfest<br />

gemeinsam mit der Feuerwehr und noch viele weitere<br />

Veranstaltungen für Spielmannszug und Blasorchester,<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Danach folgte der Bericht des Rechner, sowie des musikalischen<br />

Leiters Karl-Heinz Hoffmann. In der musikalischen<br />

Früherziehung befinden sich zurzeit 40 Kinder. Angefangen<br />

vom Babygarten bis zu den Blockflötengruppen.<br />

In der Instrumentalausbildungen befinden sich derzeit<br />

ca. 15 Jugendliche, die mit Ihrem Jugendorchester<br />

auch schon einige Auftritte hatten. Zwei dieser Musiker<br />

nahmen 2012 an den Leistungslehrgängen des DeutschenTurnerbundes<br />

teil. Daniel Schadt erreichte hier die<br />

Auszeichnung in Gold und Tim Schöneberger in Bronze.<br />

Auch in <strong>2013</strong> sind wieder einige junge Musiker zu den<br />

Leistungslehrgängen angemeldet. Im Blasorchester sind<br />

derzeit 32, und im Spielmannszug 30 Musiker aktiv. Viele<br />

davon in beiden, bzw. allen drei Klangkörper. <strong>Die</strong><br />

Jugendleitung berichtete von den Aktivitäten 2012 und<br />

von der Neuwahl der Jugendleitung im Februar <strong>2013</strong>. Als<br />

Jugendleiterin wurde Anne Schmidt gewählt, Stellvertreter<br />

wurde Tim Schöneberger. Als Jugendsprecher fungieren<br />

Niklas Girschik und Jessica Petri.<br />

Als weiterer Punkt stand die Neuwahl des Abteilungsvorstandes<br />

auf dem Programm. Bernd Habann teilte mit,<br />

dass er nach über 10 Jahren an der Abteilungsspitze<br />

nicht mehr für diesen Posten zur Verfügung steht. An seine<br />

Stelle rückt ab sofort Matthias Klink, der bisher stellvertretender<br />

Abteilungsleiter war. Bernd Habann bleibt<br />

aber weiterhin im Vorstand aktiv, er wurde als stellvertretender<br />

Abteilungsleiter gewählt.<br />

Matthias Klink, sowie der gesamte Vorstand bedankte<br />

sich bei Bernd Habann mit einem Präsent für die hervorragende<br />

Leitung der Abteilung Musik in den vergangenen<br />

Jahren.<br />

Als Rechner wurde Frank Rothenburger wiedergewählt,<br />

sein Stellvertreter ist Ralf Lipp. Silke Best wurde zur<br />

Schriftführerin gewählt, ihre Stellvertreterin ist Pamela<br />

Habann, die auch das Amt der Pressewartin innehat.<br />

Als Notenwarte wurden Ralf Lipp, Christine Kaul, Tim<br />

Schöneberger und Johanna Kans gewählt. Für die Ordnung<br />

der Instrumente und Geräte sind Daniel Schadt und<br />

Niklas Girschik zuständig. Katy Best und Martina Rothenburger<br />

sind weiterhin für die Uniformen verantwortlich. Im<br />

Vergnügungsausschuß sind Bianca Reitz, Martina Klink,<br />

Birgit Klippel und Jessica Petri tätig. Als weitere Kassenprüferin<br />

wurde Sandra Rostock gewählt.<br />

Matthias Klink bedankt<br />

sich beim langjährigen<br />

Abteilungsleiter<br />

Bernd Habann<br />

Danach folgte noch die Bekanntgabe der Termine, sowie<br />

der Punkt Verschiedenes. <strong>2013</strong> werden auch wieder<br />

neue Instrumentalausbildungen und Ausbildungen für die<br />

Kleinsten angeboten. Informationen erhalten Sie in der


Presse, auf unserer Homepage musik.worfelden.com, bei<br />

Delia Hoffmann Tel. 06732/936644, bei Bernd Habann<br />

06152/7320 oder Matthias Klink 06152-84332.<br />

<strong>Die</strong> Proben des Blasorchesters finden <strong>Die</strong>nstags von<br />

20.00 -21.30 Uhr und die Proben des Spielmannszuges<br />

Freitags von 20.00 -21.30 Uhr statt. Interessenten sind<br />

jederzeit gerne willkommen.<br />

125-Jahre <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> – Akademische Feier und<br />

Frühschoppen<br />

Am 09. März <strong>2013</strong> fand die akademische Feier zum 125-<br />

jährigen Bestehen der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> statt. Das Blasorchester<br />

untermalte die festlich gestaltete Veranstaltung<br />

im Bürgerhaus.<br />

Ausgesuchte Titel, wie „Aufbruch“ von Kurt Gäble oder<br />

„Shalom Alechem“, welches den ehemaligen jüdischen<br />

Vereinsmitgliedern gewidmet war, „Over the rainbow“,<br />

„Second Waltz“ und „The selection of Starlight Express“<br />

wurden zur Untermalung der Feier aufgeführt.<br />

Von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände<br />

ehrte Abteilungsleiter Matthias Klink gemeinsam mit<br />

Bernd Habann seine Musikerkollegen Walter Anger, Richard<br />

Best und Walter Graf für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft<br />

im Spielmannszug.<br />

Für 40 Jahre aktives Musizieren wurden Frank Rothenburger,<br />

Karl-Heinz Hoffmann und Hary Best geehrt. Wir<br />

sind sehr stolz auf so viel Engagement und Treue zur<br />

Musik.<br />

Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt unser Dirigent,<br />

Stabführer und musikalischer Leiter Karl-Heinz<br />

Hoffmann. Ihm wurde als Dank für 35 Jahre musikalische<br />

Leitung des Spielmannszuges/Blasorchesters die goldene<br />

Dirigentennadel mit Diamant von der Bundesmusikvereinigung<br />

verliehen.<br />

„<strong>Die</strong> <strong>dick</strong> <strong>Drummel</strong>“ wird<br />

klimaneutral hergestellt<br />

Herausgeber und<br />

Gesamtredaktion:<br />

H. Lutz SEILU Printmedien<br />

An der Ölmühle 6<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

Tel. 0 61 52 / 97 74 10 3<br />

Fax 0 61 52 / 96 19 90<br />

E-Mail: ddd@seilu.de<br />

Bildmaterial:<br />

Abteilungen der <strong>TSG</strong>,<br />

Archivbilder<br />

Verantwortlich i.S.d.P.:<br />

Hary Best<br />

An der Ölmühle 4a<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

I<br />

M<br />

P<br />

R<br />

E<br />

S<br />

S<br />

U<br />

M<br />

Seite 3


In seiner Dankesrede ließ es sich Abteilungsleiter Matthias<br />

Klink nicht nehmen, den Vergleich musikalischen<br />

Leiters mit einem Fußballtrainer zu machen. Der Fußballtrainer<br />

trainiert seine Mannschaft höchstens 5 Jahre. Unser<br />

„Trainer“ Karl-Heinz Hoffmann trainiert den Spielmannszug<br />

und das Blasorchester seit 35 Jahren. Darauf<br />

sind wir sehr stolz und hoffen, das uns Karl-Heinz Hoffmann<br />

noch etliche Jahre erhalten bleibt.<br />

Am Sonntag, 10. März spielte dann das Blasorchester<br />

zum Frühschoppen auf. Nach 3 Stunden Blasmusik in einem<br />

sehr gut besuchten Bürgerhaus fand anschließend<br />

die Vorstellung der Abteilungen der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> statt.<br />

Hier präsentierte sich der Spielmannszug gleich zweimal.<br />

Als erstes kam der Nachwuchs auf die Bühne. Hier führte<br />

Ausbilder Matthias Klink mit seiner Flötengruppe, bestehend<br />

aus Jennifer Best, Sarah Tuffentsammer, Franziska<br />

Klink und Johanna Kanz das Stück „Zu zweit gehts besser“<br />

vor.<br />

<strong>Die</strong> 4 jungen<br />

Damen spielen<br />

jetzt seit 5<br />

Jahren Flöte<br />

und sind<br />

schon fast in<br />

die Reihen der<br />

Erwachsenen<br />

im Spielmannszug<br />

integriert.<br />

g<br />

Abteilungsleiterin:<br />

Redaktion DDD:<br />

Turnen und Gymnastik<br />

Michaela Märten<br />

Telefon 855 2704<br />

Karin Hirsch, Jennifer Terjung<br />

Keine Winterpause für die Jazztanzgruppe<br />

„Freestyle“<br />

Auch in den kalten Wintermonaten war die Jazztanzgruppe<br />

„Freestyle“ zu einigen Auftritten unterwegs. Unter dem<br />

Motto „Burlesque“ tanzte die Gruppe am Tanznachmittag<br />

des SV Klein-Geraus anlässlich der Verabschiedung der<br />

Als zweites<br />

waren die Erwachsenen<br />

des Spielmannszuges an der Reihe. Vorgeführt wurde<br />

„Der einsame Hirte“ von James Last. Es spielten Pamela<br />

Habann, Bianca Reitz, Katy Best, Birgit Klippel, Matthias<br />

Klink, Heike Schlappner und Tim Schöneberger.<br />

Termine<br />

01. Mai <strong>2013</strong> BM Schneppenhausen<br />

09. Mai <strong>2013</strong> alle Hausgroawefest<br />

18. Mai <strong>2013</strong> alle Dt. Turnfest in Mannheim /<br />

Heidelberg / Ludwigshafen<br />

09. Juni <strong>2013</strong> BM Untererthal<br />

21. – 23. Juni <strong>2013</strong> alle Festwochenende zur<br />

125-Jahrfeier <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong><br />

30. Juni <strong>2013</strong> SZ 125-Jahrfeier TV Königstädten<br />

Seite 4


Regionalliga-Formation „JATA“, am Seniorennachmittag<br />

der Gemeinde Büttelborn im Bürgerhaus <strong>Worfelden</strong>, an<br />

der <strong>TSG</strong>-Kinderweihnachtsfeier, bei der Worfeller-Spaßnacht<br />

der Dancing Maniacs im Hessichen Hof sowie an<br />

der Akademischen Feier der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> im Rahmen<br />

der 125-Jahrfeier. <strong>Die</strong> Gruppe, bestehend aus 13 Mitgliedern,<br />

trainiert montags von 19:00 bis 20:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

<strong>Worfelden</strong> unter der Leitung von Jennifer Terjung.<br />

Tanznachmittag in Klein-Gerau<br />

Bei der Worfeller Spaßnacht<br />

u<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter: Wolfgang Helm, Im Hesselrod 22<br />

Tel. 8 19 82<br />

Redaktion DDD: Jan Tulke<br />

C-Jugend wieder in der Spitzengruppe der<br />

Kreisliga Groß-Gerau<br />

Wie im letzten Jahr mischt die Fußball C-Jugend wieder<br />

ganz oben in der höchsten Spielklasse im Kreis Groß-Gerau<br />

mit. Zur Zeit befindet man sich punktgleich mit dem<br />

ersten Italia Groß-Gerau auf dem 2. Tabellenplatz.<br />

Nach einer souverän geführten Qualifikationsrunde mit<br />

drei Siegen und zwei Unentschieden war das Ziel Kreisliga<br />

erreicht. Hierbei brachte man das Kunststück fertig in den<br />

ersten drei Partien jeweils in der ersten Spielminute in<br />

Führung zu gehen. <strong>Die</strong> Ergebnisse im Einzelnen lauteten:<br />

TV Hassloch 13:0, Wolfskehlen /Crumstadt 5:0, RW Walldorf<br />

7:0; Gernsheim 2:2 und Germania Leeheim 3:3.<br />

Leider wurde im Spiel gegen Leeheim unserer Kapitän Julian<br />

Petri in einer umstrittenen Szene des Feldes verwiesen<br />

und brach sich nach Ablauf der Sperre zu allem Überfluss<br />

in einem B-Jugendspiel noch das Schlüsselbein. So<br />

musste man bei einem sowieso schon dünnen Kader bis<br />

zum Jahresende ohne Julian auskommen. Doch der Rest<br />

der Truppe schlug sich auch ohne Ihn hervorragend. Nur<br />

das Pokalspiel wurde unglücklich 2:1 in Mörfelden verloren.<br />

In der Kreisliga beendete man die ersten drei Begegnungen<br />

gegen Geinsheim 2:2, zu Hause gegen Leeheim<br />

2:1 und in Groß-Gerau gegen den VfR 5:1 mit 7 Punkten<br />

auf der Habenseite.<br />

Hiernach war dann Winterpause. Bei den Hallenkreismeisterschaften<br />

belegte man hinter den drei Gruppenligisten<br />

RW Walldorf, Rüsselsheim und VfB Ginsheim einen hervorragenden<br />

4.Platz. Eine große Enttäuschung musste<br />

man in der Winterpause auch wegstecken. Unser langjähriger<br />

Leistungsträger Hung Ngo wechselte mit sofortiger<br />

Wirkung zu Gruppenligist RW Walldorf.<br />

Nach einer mehr oder weniger schneefreien Vorbereitung<br />

hatte man das erste Kreisligaspiel <strong>2013</strong> gegen den stark<br />

eingeschätzten SSV Raunheim. Nach einem super Spiel<br />

unserer Jungs musste man in der letzten Spielminute das<br />

Tor zum 3:3 Entstand hinnehmen. Aber gerade in diesem<br />

Spiel sah man das der Abgang von Hung der Mannschaft<br />

keinen Knacks gegeben hat. Im Gegenteil gerade unsere<br />

junge Garde des 99er Jahrgang spielt sich jetzt weiter in<br />

den Vordergrund.<br />

Der nächste Gegner war der SV 07 Bischofsheim, der klar<br />

und deutlich auf eigenem Platz mit 7:0 geschlagen wurde.<br />

Danach war wieder eine unfreiwillige Schneepause. Letzter<br />

Gegner vor den Osterferien war am 19.3. zu Hause<br />

das noch ungeschlagene Team des TSV Goddelau. Auch<br />

hier konnten wir mit 3:2 knapp die Oberhand behalten.<br />

Hier wurde das wohl schnellste Tor der Worfelder Vereinsgeschichte<br />

geschossen. Nach Handgestoppten 9 Sekunden<br />

schlug es im Kasten des TSV Goddelau ein.<br />

So steht man nun mit 14 Punkten und 22:10 Toren auf<br />

Platz 2. <strong>Die</strong>s ist umso höher zu bewerten ist man doch eine<br />

der jüngsten Mannschaften der Kreisliga. <strong>Die</strong> Bilanz<br />

des Teams liest sich gut 16 Spiele hiervon 10 Siege 5 Unentschieden<br />

bei nur einer Niederlage. Und es stehen ja<br />

noch zehn Spiele der Kreisliga bis Juni an. Das nächste<br />

Spiel findet am 17.4. gegen Spitzenreiter AC Italia Groß-<br />

Gerau statt.<br />

Im EROLGREICHEN Team spielen: Julian Schneider, Eric<br />

Kluge, Florian Kiraly, Florian Lebtag, Lukas Beylschmidt,<br />

Yannick Krug, Fabio Tricarico, Marcel Schwarz, Leon<br />

Rhode, Julian Petri, Marco Steinbrecher, Sean Schiller, Timon<br />

Kröger, Maximilian Römer und Christopher Römer.<br />

Seite 5


G-Jugend gewinnt die ersten beiden Spiele<br />

Nach einer äußerst erfolgreichen Hinrunde, ging es für<br />

die G-Jugend da weiter wo sie aufgehört hat, mit zwei<br />

Siegen zum Saisonstart.<br />

Aber erst mal von vorne: Da im Sommer der Wechsel<br />

von den bisherigen G-Jugend-Trainern in die F-Jugend<br />

stattfand und wir mit zwei "Neuen" die Saison angefangen<br />

haben, sind wir angenehm überrascht wie schnell die<br />

Kids sich an die "neue" Gegebenheit anpassen konnten.<br />

Da der Stamm dabei blieb konnte man die Mannschaft<br />

weiter ausbauen und zum Erfolg führen. Auch die Hallensaison<br />

wurde erfolgreich zu Ende gebracht.<br />

In diesem Sinne erst mal Danke und ein großes Lob an<br />

die G-Jugend die wie immer mit Eifer und viel Spaß dabei<br />

ist. Der Dank gilt aber vor allen den Eltern, die ihre Kinder<br />

ins Training schicken und mit Herzblut bei den Spielen<br />

teilnehmen. Natürlich geht nichts ohne Trainer, daher<br />

auch unseren besonderen Dank an Rainer Körnig und<br />

Enrico Garciullo, ohne die es nicht möglich gewesen wäre<br />

den Spielbetrieb so unproblematisch zu übergeben<br />

und die Kids bei Laune zu halten!!!<br />

F-Jugend beginnt auch wieder die Feldrunde<br />

Nach einer durchwachsenen Vorsaison mit nur zwei Siegen,<br />

lief es in der Halle etwas besser. Nach der ordentlichen<br />

Hallensaison ging es weiter auf die grüne Wiese<br />

und das erste Spiel gegen AC Italia Groß-Gerau war eher<br />

ein Trainingsspiel. Am Ende stand ein 10:0 auf der Anzeigentafel.<br />

Dafür hat es im Nachholspiel gegen Gernsheim<br />

nicht ganz so gut geklappt. Aber auch nach der ersten<br />

Halbzeit haben die Kicker eine super Moral bewiesen und<br />

fast den Ausgleich geschafft. Leider ging das Spiel, bei<br />

eisiger Kälte, mit 2:3 verloren.<br />

Leider haben wir einige Ausfälle zu beklagen, sodass wir<br />

unseren Kader immer wieder mit G-Jugend-Spielern aufrüsten<br />

müssen, die aber ihre Berufung wirklich super<br />

meistern und immer da sind wenn wir sie brauchen.<br />

Erst mal Danke an die Kids, die uns die Freude bereiten<br />

und mit Spaß und Eifer dabei sind auch wenn die Trainer<br />

manchmal etwas meckern. Doch das ist schnell wieder<br />

vergessen, schließlich steht der Spaß im Vordergrund.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei den Eltern, die das<br />

Team unterstützen sowie an die Trainer Michael Niebisch,<br />

Nils Petri und Julian Petri, die ihre Freizeit und<br />

Geld in die Truppe investieren.<br />

Start der ersten Mannschaft geglückt<br />

Mit einem 2:1 Sieg beim Tabellenletzten Eintracht Rüsselsheim<br />

(Tore: Notter und Klotz) sowie einem 1:1 im<br />

Derby beim SV Klein-Gerau (Tor: Leigart) kam die erste<br />

Mannschaft gut aus den Startlöchern. Auch wenn die<br />

Vorbereitung aufgrund des hartnäckigen Winters nicht<br />

optimal war, hatten andere Vereine noch mehr Probleme<br />

mit Trainingsmöglichkeiten und stattfindenden Testspielen.<br />

Seite 6


Etwas länger Winterschlaf gehalten hat die zweite Mannschaft,<br />

die gleich im ersten Rückrundenspiel beim Tabellenletzten<br />

Genclerbirligi Bischofsheim II den zweiten<br />

Platz verspielte. Wie im Hinspiel verlor man mit 1:2 (Tor:<br />

Johnson) und musste den VfR Rüsselsheim II vorbeiziehen<br />

lassen. Aber immerhin gewann man erneut das Derby<br />

gegen den SV Klein-Gerau II mit 3:1 (Tore: Heß,<br />

Johnson, Minier) und bleibt im Rennen um den Relegationsplatz.<br />

Pfingstfest <strong>2013</strong> vom 18.05.<strong>2013</strong> – 20.05.<strong>2013</strong><br />

auf dem Sportplatz<br />

Auch dieses Jahr findet wieder das traditionelle Pfingstfest<br />

mit Fußball und Musik auf dem Worfelder Sportplatz<br />

statt.<br />

Am Samstag geht es los mit einem Turnier der D-Jugend<br />

bevor es am Abend zu einer Neuerung kommt, dem Teamelfmeterschießen<br />

ab circa 18:00 Uhr. <strong>Die</strong> Einzelheiten<br />

zu diesem Wettbewerb werden noch veröffentlicht. Danach<br />

erfolgt ein gemütliches Beisammensein im Zelt.<br />

Auch am Sonntagvormittag finden wieder verschiedene<br />

Jugendturniere statt, ehe nachmittags die Hobbyspieler<br />

dem runden Leder hinterherjagen. Abends wird die Gruppe<br />

„Dexter“ live ihr Repertoire an Musik zum Besten geben.<br />

Montags klingt das Fest mit einem Jugendturnier<br />

und Frühschoppen aus.<br />

Ottmar Steinberger und Raik Hohmann gewinnen<br />

Bauerschers Turnier<br />

<strong>Die</strong> Sieger des Bauerschers Turnier <strong>2013</strong> heißen Ottmar<br />

Steinberger und Raik Hohmann, die die Titelverteidiger<br />

Claudius Menz und Heiner Mahrhold entthronten. Den<br />

zweiten Platz belegten Andreas Klippel und Manfred<br />

Schmitt vor Hagen Petri und Karlheinz Wrazidlo.<br />

<strong>Die</strong> Ursprünge des in <strong>Worfelden</strong> populären Kartenspiels<br />

liegen in der Pfalz. Manfred Jakob, ein aus der Pfalz<br />

stammender ehemaliger Mitbürger, hatte das Spiel den<br />

Worfelder Fußballern näher gebracht. <strong>Die</strong>smal nahmen<br />

24 Spieler an der Runde teil.<br />

Bauerschers-Turnier <strong>2013</strong><br />

Seite 7


N<br />

HSG Weiterst./Braunsh./<strong>Worfelden</strong><br />

1. Vorsitzender: Harald Bott, Prenzlauer Weg 16,<br />

64331 Weiterstadt, Tel. (06150) 12351<br />

Redaktion DDD:<br />

Jennifer Schett, An der Ölmühle 8A<br />

64572 <strong>Worfelden</strong>, Tel. (06152) 84795<br />

Frauen Landesliga Hessen<br />

Trainerwechsel, Klassenerhalt gesichert,<br />

4 Siege in Folge<br />

Salon Glotzbach<br />

Damen - Herren - Salon<br />

Erwin Glotzbach<br />

Neustraße 67<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

Tel. 0 61 52 / 45 74<br />

Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Nach der Niederlage in Maintal trat Trainer Thomas Magsamen<br />

zurück. Für ihn übernahmen Nicole Strehl und<br />

Björn Friedrich die Mannschaft. Es folgten 4 Siege nacheinander.<br />

Bei nunmehr 22:12 Punkten ist sogar Platz 2<br />

noch möglich. <strong>Die</strong> Meisterschaft dürfte Sulzbach/Leidersbach<br />

nicht mehr zu nehmen sein. Für die kommende Saison<br />

wird ein neuer Trainer gesucht.<br />

Ergebnisse Frauen 1<br />

HSG Maintal – HSG WBW 33:23<br />

HSG WBW – ESG Erfelden 33:19<br />

FSG <strong>Die</strong>b./Gr.-Zimmern – HSG WBW 30:31<br />

HSG WBW – TV Kirchzell 29:20<br />

HSG WBW – HSG <strong>Die</strong>tzenbach 30:29<br />

Vorschau Frauen 1<br />

14.04.13, 14:00 Uhr, HSG WBW – TuS Griesheim<br />

21.04.13, 16:00 Uhr, HSG WBW – HSG Nieder-Roden<br />

27.04.13, 19:00 Uhr, HSG Sulzb./Leidersb. – HSG WBW<br />

04.05.13, 17:00 Uhr, HSG WBW – SG Bruchköbel II<br />

Celina Schwarzkopf<br />

(19) ist eine<br />

wichtige<br />

Stütze für den<br />

Landesligisten<br />

HSG Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong>.<br />

Sie erzielte<br />

beim 31:30 Sieg<br />

in <strong>Die</strong>burg /<br />

Gr.-Zimmern<br />

den Siegtreffer<br />

4 Sekunden vor<br />

Spielende.<br />

Männer Bezirksoberliga Darmstadt<br />

Klassenerhalt gesichert,<br />

Mittelplatz in der Tabelle<br />

5 Spieltage vor Rundenende ist auch für die Männer 1<br />

bei 21:21 Punkten die Klasse gesichert. Trainer Bob Daschevskikann<br />

schon für die neue Saison planen. Der Einbau<br />

von jungen Spielern ist seine Aufgabe.<br />

Ergebnisse Männer 1<br />

HSG WBW – Crumst./Goddelau 34:35<br />

ESG Erfelden – HSG WBW 33:34<br />

HSG WBW – TV Siedelsbrunn 37:32<br />

TV Büttelborn – HSG WBW 31:18<br />

Seite 8


HSG WBW – TSV Pfungstadt II 28:21<br />

SG Arheilgen – HSG WBW 41:34<br />

MSG Rüss./Bauschh. – HSG WBW 26:31<br />

Vorschau Männer 1<br />

12.04.13, 18:00 Uhr, VfL Heppenheim – HSG WBW<br />

21.04.13, 18:00 Uhr, HSG WBW – HSG Langen<br />

28.04.13, 17:15 Uhr, SG Egelsbach – HSG WBW<br />

04.05.13, 19:00 Uhr, HSG WBW – SV Erbach<br />

Steffen Holler (25)<br />

kehrte nach seinem<br />

Gastspiel beim<br />

Oberligisten TV<br />

Reinheim zu seinem<br />

Stammverein<br />

HSG WBW zurück.<br />

Er ist eine große<br />

Verstärkung für<br />

den Bezirksoberligisten<br />

und sehr torgefährlich.<br />

Frauen Bezirksoberliga Darmstadt<br />

HSG II hält den 3. Tabellenplatz<br />

Das zweite Frauenteam der HSG WBW ist mit 28:8<br />

Punkten auf Platz 3 hinter Fürth/Krumbach (34:2 P.) und<br />

Gr.-Gerau/Dornheim (32:4 P.) Trainerin Ilka Fickinger hat<br />

allerdings mit verletzten Spielerinnen zu kämpfen. Mit einem<br />

erfolgreichen Finale ist gar der 2. Platz noch zu erreichen,<br />

da Gr.-Gerau/Dornheim wegen fehlender<br />

Schiedsrichter 3 Punkte verlieren wird.<br />

Ergebnisse Frauen 2<br />

TuS Rüsselsheim – HSG WBW 26:27<br />

HSG WBW – ESG Nauheim/Königst. 22:18<br />

ESG Crumst./Goddelau – HSG WBW 22:27<br />

HSG WBW – FSG Büttelborn 27:22<br />

HSG WBW – FSG Gersprenztal 24:26<br />

Vorschau Frauen 2<br />

14.04.13, 16:00 Uhr, HSG WBW – TV Siedelsbrunn<br />

28.04.13, 15:20 Uhr, SG Egelsbach – HSG WBW<br />

04.05.13, 15:00 Uhr, HSG WBW – HSG Fürth/Krumbach<br />

Zwei Vize- Hessenmeister<br />

Jenny Schett (22, Nr. 15) erzielte wichtige Tore für ihre HSG<br />

WBW 2 und übernimmt damit mehr Verantwortung.<br />

Das Team belegt z. Zt. den 3. Platz der Tabelle.<br />

Am 16.März <strong>2013</strong> machte sich neben einem großen Reisebus<br />

gefüllt mit Spielern, Eltern und Trainern der weiblichen<br />

und männlichen C-Jugendmannschaften auch viele<br />

weitere HSG Anhänger Richtung Süden in die Welzbacher<br />

Sporthalle. Hier richtete an diesem Tag die HSG<br />

Bachgau die Endspiele um die Hessenmeisterschaft aus.<br />

<strong>Die</strong> drei Meistermannschaften aus den verschiedenen<br />

Handballbezirken spielten jeweils gegeneinander und bestimmten<br />

letztendlich den Hessenmeister.<br />

Seite 9


<strong>Die</strong> Jungs der HSG waren gleich im Auftaktspiel gefordert<br />

und trafen auf den GSV Baunatal. Nach dem die<br />

Jungs die anfängliche Nervosität ablegen konnten und<br />

den Haupttorschützen auf der Linksaußenposition besser<br />

in den Griff bekamen, zogen sie nach einer ausgeglichen<br />

Anfangsphase Tor um Tor davon und konnten das Spiel<br />

souverän mit 25:29 gewinnen. In den beiden darauffolgenden<br />

Spielen gab es keine Beteiligung der HSG Mannschaften.<br />

Zunächst trafen bei den Mädels der Vfl Goldstein<br />

auf die SG 09 Kirchhof. Nach einer ausgeglichen<br />

Anfangsphase konnte sich am Ende Goldstein mit 26:22<br />

durchsetzen. Im Anschluss duellierten sich der GSV Baunatal<br />

und die Mannschaft der HSG Hochheim/Wicker.<br />

Hierbei konnte sich Hochheimer/Wicker ohne Mühe deutlich<br />

mit 20:36 durchsetzen und machten ihre Ambitionen<br />

auf den Titel deutlich. Nun folgte der erste Auftritt der<br />

HSG Mädels. <strong>Die</strong> Mannschaft von Trainerin Nicole Strehl<br />

und Sven Etzold trat gegen den Verlierer des ersten<br />

Spiels, der SG 09 Kirchhof an. <strong>Die</strong> sehr defensiv spielende<br />

Mannschaft machte es der HSG zunächst schwer im<br />

Angriff. <strong>Die</strong> offensive Deckung der HSG funktionierte hingegen<br />

gut, man setzte die Gegner früh unter Druck und<br />

konnte somit viele Ballverluste provozieren, welche man<br />

mit Gegenstoßtoren bestrafte. Am Ende gewann man die<br />

Partie mit 21:28.<br />

Nun kam es zum Endspiel bei den Jungs. Der Topfavorit<br />

aus Hochheim und Wicker forderte die HSG WBW heraus.<br />

Nach anfänglichen Schwierigkeiten kämpften sich<br />

die Jungs vom Trainergespann Heinrich/Vatter-<strong>Die</strong>fenbach<br />

nach und nach ins Spiel und konnten dem Meister<br />

aus dem Bezirk Wiesbaden lange Paroli bieten. Beim<br />

Zwischenstand von 15:16 war für die Jungs der HSG<br />

noch alles drin. Doch der Gegner wechselte nochmals<br />

seine Deckungsformation und zwang die HSG damit zu<br />

überhasteten Abschlüssen. Trotz einer hervorragenden<br />

kämpferischen Leistung unterlag man dem Hessenmeister<br />

<strong>2013</strong> noch deutlich mit 30:23.<br />

<strong>Die</strong> Jungs konnten unter dem Jubel der mitgereisten Anhänger<br />

trotzdem erhobenen Hauptes vom Platz gehen<br />

und freuen sich über den Vize-Hessenmeistertitel.<br />

Das abschließende Spiel des Tages und somit das Finale<br />

der Mädels bestritt nun die wC1 der HSG gegen den VfL<br />

Goldstein. Während Goldstein mit einer 4 Stündigen Pause<br />

sich etwas besser erholen konnte, langte den HSG<br />

WBW Mädels die einstündige Pause nicht. So starteten<br />

die Frankfurter Mädchen sehr lauffreudig in das Spiel und<br />

überrannten die Mädchen der dreifach-Spielgemeinschaft.<br />

Leider fand die Mannschaft in dieser Partie nie zu<br />

ihrer wahren Leistungsstärke und geriet bereits zu einer<br />

frühen Phase des Spiels in Rückstand. Sowohl im Angriff<br />

als auch in der Abwehr fand man einfach nicht zur gewohnten<br />

Form. <strong>Die</strong> sehr gute Torhüterin der Goldsteiner,<br />

war einfach nicht zu überwinden. Bereits zur Halbzeit lag<br />

man vorentscheidend mit 9:16 zurück. Auch die offene<br />

Manndeckung im zweiten Durchgang brachte nicht die erhoffte<br />

Wende, so dass man sich der Mannschaft aus<br />

Goldstein letztendlich mit 23:31 geschlagen geben musste.<br />

mC der HSG: Mika Lewerenz und Maurice Thiem im Tor,<br />

Leon Marschall, Niels Jäger, Steffen Pieroth, Jonas Kämmerer,<br />

Julian Behrens, Joshua Lugert, Luca Vatter, Marc<br />

Weinmann, Dennis Daschewski, Paul Joachimi und Simon<br />

Steinmetz. Leider konnte Frank Hüllhorst, der ebenfalls<br />

zum Team gehört, nicht dabei sein.<br />

wC der HSG: Jana Lenkering und Lena Weber im Tor,<br />

Sonja Zorenc, Maya Jung, Nina Schlüter , Nina Lotz, Julia<br />

Sehner, Laura Dabraio, Patricia Becker, Thabea<br />

Strehl, Adna Coors<br />

HSG WBW im Internet: www.hsgwbw.de<br />

y<br />

Redaktion DDD:<br />

Leichtathletik<br />

Frauke Olschewsky<br />

Wieder Erfolge bei den Crossläufen<br />

Nachdem der Januar ruhig verlief, starteten wir am 05.<br />

Februar <strong>2013</strong> mit insgesamt 8 Läuferinnen und Läufern<br />

beim Treburer Crosslauf. Bei Minusgraden kostete es jeden<br />

Teilnehmer einige Überwindung anzutreten und auch<br />

die mitgefahrenen Eltern und Trainer froren ganz schön.<br />

Dick eingepackt starteten unsere Läuferinnen und Läufer<br />

über Distanzen von 700 m bis 3500 m. Hierbei ging es<br />

über die Bahn, durch ein Beach-Volleyballfeld und über<br />

den Treburer Damm.<br />

Bei den Jungen (M11) lief Ferdinand Wegert mit 2:43<br />

min. auf Platz 2. Alexandra Römer (W12) musste 1400<br />

m bewältigen und erreichte mit 6:03 min Platz 5. In ihrer<br />

Jahrgangsstufe (M14) belegten Christopher Römer<br />

Doch auch die Mädels können nach einer bärenstarken<br />

Saison, in welcher sie keinen Punkt abgaben, stolz auf<br />

sich sein. Der Gewinn der Vize-Hessenmeisterschaft ist<br />

ein toller Erfolg.<br />

Seite 10


mit 12:05 min. und<br />

Eric Kluge mit<br />

13:26 min. die Plätze<br />

5 und 6. Bei den<br />

Mädchen (W14) erreichte<br />

Pauline Wegert<br />

mit 11:58 min.<br />

den 2. Platz in einem<br />

hart umkämpften<br />

Rennen. <strong>Die</strong><br />

längste Etappe mit<br />

3500 m hatten<br />

Sven Kluge ( 14:36<br />

min./Platz 5) und<br />

Leonard Wegert<br />

(14:25 min./Platz 4)<br />

zu absolvieren. Im<br />

Rahmen des Crosslaufes<br />

wurden dieses<br />

Jahr keine<br />

Meisterschaften<br />

ausgetragen.<br />

wurde mit 15:34 min Kreismeister und Sven Kluge freute<br />

sich über Platz 3 mit 16:39 min.<br />

Bei den U18 Frauen erreichte Tanja Olschewsky mit<br />

20:58 min den 2. Platz.<br />

Krankheitsbedingt konnten wir in diesem Jahr nicht in<br />

den Mannschaftswertungen starten. <strong>Die</strong>s war schade,<br />

da gerade im Crossbereich die SchülerInnen und Jugendlichen<br />

ihre Zeiten des letzten Jahres stark verbessert haben.<br />

Deshalb machten wir<br />

uns 2 Wochen später<br />

auf den Weg zu den<br />

Kreismeisterschaften<br />

nach Wolfskehlen.<br />

Auch hier konnten die<br />

„Grünen“ der <strong>TSG</strong> gute<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Über die 800 m Distanz<br />

lief Ferdinand Wegert<br />

mit 2:56 min auf Platz<br />

2.<br />

Unsere W12-Mädels<br />

Anica Olschewsky und<br />

Alexandra Römer starteten<br />

über die Strecke<br />

von 1500 m und belegten<br />

mit 6:09 min und<br />

6:17 min die Plätze 2<br />

und 3.<br />

An den südhessischen Meisterschaften im Crosslauf nahmen<br />

wir diesmal nicht teil. <strong>Die</strong>ser Wettkampf wurde in<br />

Bad König ausgetragen und fand am Jubiläumswochenende<br />

der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> (09./10.März) statt. Im Rahmen<br />

der Festveranstaltung „<strong>Die</strong> <strong>TSG</strong> stellt sich vor“ wurde<br />

ein großer Teil unserer Kinder, Jugendlichen sowie<br />

Trainer für ihre bisherigen guten Leistungen in den vergangenen<br />

Jahren geehrt.<br />

Gewürdigt wurden Kreis- und Südhessenmeistertitel,<br />

Platzierungen bei den deutschen Meisterschaften sowie<br />

Gesamtlaufsiege und Nominierungen zum Landeskreisvergleich.<br />

Stolz durften die Läuferinnen und Läufer die Urkunden<br />

von Ruth Müller-Engel und Hary Best entgegennehmen.<br />

Über die gleiche<br />

Entfernung erzielte<br />

Christopher Römer<br />

mit 5:46 min Platz<br />

4 und Maximilian<br />

Römer durfte sich<br />

mit 4:51 min über<br />

den Kreistitel<br />

freuen.<br />

Ebenfalls Kreismeisterin<br />

in ihrer<br />

Altersklasse wurde<br />

Pauline Wegert mit<br />

6:02 min.<br />

Unsere Jugendlichen<br />

mussten insgesamt<br />

3800 m<br />

laufen und hierbei<br />

2 mal den „Rodelhügel“<br />

bezwingen.<br />

Leonard Wegert<br />

Was wären unsere Läufer und Läuferinnen, wenn wir bei<br />

den Meisterschaften nicht auch gute Kampfrichter hätten.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns herzlich bei Joachim<br />

Rücker bedanken, der seit Jahren als HLV/DLV-Kampfrichter<br />

tätigt ist. Dank seines ehrenamtlichen Einsatzes<br />

konnten wir jederzeit bei den verschiedenen Wettkämpfen<br />

und Meisterschaften starten.<br />

Seit diesem Jahr haben wir mit Tanja und Frauke Olschewsky<br />

noch zwei weitere lizenzierte Kampfrichter, die<br />

sich auf ihre „Einsätze“ freuen.<br />

Seite 11


Seite 12


Z<br />

stellv. Abt.leiter<br />

Tennis<br />

Susanne Schlichting<br />

Redaktion DDD: <strong>Die</strong>tmar Zellner, Am Stein 2<br />

Telefon 81 383<br />

Tennis in <strong>Worfelden</strong><br />

<strong>Die</strong> Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> fand am Montag, dem 18. Februar <strong>2013</strong>,<br />

19.30 Uhr in wie gewohnt intimer Atmosphäre statt.<br />

Der Einladung waren immerhin 14 aktive Spieler und Spielerinnen<br />

gefolgt. Der Hauptverein war vertreten durch Ruth<br />

Engel. Sie hörten die Berichte des Abteilungsleiters, des<br />

Sportwarts, des Jugendwarts, den Kassenbericht der Kassenprüfer<br />

sowie den Bericht des Pressewarts. Hierdurch<br />

erhielt jeder Teilnehmer einen aussagefähigen Überblick<br />

über die Aktivitäten der Tennisabteilung im abgelaufenen<br />

Kalenderjahr.<br />

Damit dies alles nicht zu trocken wurde, gab es Fassbier.<br />

Akademische Feier<br />

<strong>Die</strong> Akademische Feier zum 125jährigen Bestehen der<br />

Turn- und Sportgemeinde 1888/1946 e.V. <strong>Worfelden</strong> am<br />

09.03.<strong>2013</strong> liegt ebenso hinter uns wie die Vorstellung der<br />

Abteilungen der <strong>TSG</strong> am 10.03.<strong>2013</strong>. Beide Veranstaltungen<br />

waren sehr gut besucht, wie dies auch der Bedeutung<br />

des Ereignisses entspricht. <strong>Die</strong> Tennisabteilung war Teil<br />

beider Veranstaltungen.<br />

Anlässlich der Akademischen Feier wurden viele Mitglieder<br />

des Vereins geehrt. Manche wegen ihrer langjährigen<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit für den Verein bzw. eine seiner<br />

Abteilungen, andere wegen ihrer langjährigen Mitgliedschaft.<br />

Von der Tennisabteilung standen drei Ehrungen des Hessischen<br />

Tennisverbandes an, die von der stellvertretenden<br />

Abteilungsleiterin Susanne Schlichting vorgenommen wurden.<br />

In Anerkennung der Verdienste um den Tennissport<br />

wurde Manfred Ohneberg die Ehrennadel des HTV in Silber<br />

überreicht, Horst Ott und der derzeitige Abteilungsleiter<br />

der Tennisabteilung Walter Schmidtlein erhielten diese<br />

Auszeichnung des HTV in Bronze. Walter Schmidtlein<br />

konnte die Ehrung infolge Erkrankung leider nicht persönlich<br />

entgegennehmen.<br />

Dem Vorstand wurde ebenso wie dem Platzwart Tommy<br />

Kireta für die geleistete Arbeit gedankt. Hierbei wurde insbesondere<br />

der reibungslose Ablauf zwischen allen Beteiligten<br />

hervorgehoben.<br />

<strong>Die</strong> Entlastung des Vorstands sowie die anschließenden<br />

Wahlen, die jeweils ohne Gegenkandidaten/in abliefen, erfolgten<br />

jeweils einstimmig. Gewählt wurden im einzelnen<br />

die folgenden Personen in den jeweils genannten Funktionen.<br />

Abteilungsleiter: Walter Schmidtlein,<br />

stellv. Abteilungsleiter, Spielbetrieb: Susanne Schlichting,<br />

Stellv. Abteilungsleiter, Sportstätten: Hans-Ludwig Koch,<br />

Sportwart: Michael Hofmann,<br />

Jugendwart: Michael Wegert,<br />

stellv. Jugendwart: Beate Römer,<br />

Kassenwart: Bernd Overdiek,<br />

stellv. Kassenwart: Susanne Overdiek,<br />

Pressewart: <strong>Die</strong>tmar Zellner,<br />

erstmals gewählt wurde ein<br />

Leiter des Vergnügungsausschusses: <strong>Die</strong>ter Cron.<br />

Als Kassenprüfer gewählt wurden Erich Röttel und<br />

Helmut Westphal.<br />

Im nächsten Jahr soll eine Abteilungsordnung verabschiedet<br />

werden, die den Sitzungsteilnehmern als Entwurf vorlag.<br />

Bereits im neuen Tennisjahr soll diese versuchsweise<br />

Grundlage der Zusammenarbeit des Vorstands sein.<br />

Der neue Vorstand trifft sich zu seiner ersten Vorstandssitzung<br />

am 08. April <strong>2013</strong>, 20.15 Uhr im Tennisheim.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, wurde<br />

die Sitzung gegen 21.00 Uhr beendet<br />

Von links Manfred Ohneberg, Susanne Schlichting,<br />

Horst Ott, Hary Best<br />

Weitere Mitglieder der Tennisabteilung wurden mit einer<br />

Ehrenurkunde und einer bronzenen Ehrennadel der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Worfelden</strong> für besondere Verdienste und ehrenamtliche<br />

Mitarbeit geehrt. Mitglieder mit einer 25jährigen Mitgliedschaft<br />

wurden für diese langjährige Mitgliedschaft ebenfalls<br />

mit einer Ehrenurkunde und der bronzenen Ehrennadel<br />

der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> gewürdigt.<br />

Im Rahmen der Vorstellung der Abteilungen der <strong>TSG</strong> am<br />

Sonntagnachmittag hatte die Tennisabteilung zur Begleitung<br />

ihrer Präsentation ein Kleinfeldnetz auf der Bühne<br />

aufgebaut, über das der Vereintrainer Michael Hofmann<br />

mit einem Kind Volleys spielte. <strong>Die</strong> stellvertretende Tennis-<br />

Abteilungsleiterin Susanne Schlichting informierte derweil<br />

über Aktivitäten und Ansprechpartner.<br />

<strong>Die</strong>se Informationen sollen hier zur besseren Übersicht<br />

und insbesondere zum Anheften an die Pinwand in der Küche<br />

und damit zur ständigen Erinnerung noch einmal wiederholt<br />

werden.<br />

Seite 13


Ansprechpartner sind Michael Hofmann als Trainer, Michael<br />

Wegert als Jugendwart und Susanne Schlichting<br />

für die Erwachsenen.<br />

Trainingszeiten:<br />

Jugend: <strong>Die</strong>nstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Erwachsene: Senioren dienstags, Damen mittwochs,<br />

Herren 40 donnerstags<br />

Training bei unserem Trainer jederzeit nach Vereinbarung<br />

Es bestehen die folgenden Möglichkeiten zum sog.<br />

Schnuppertennis, einer völlig unverbindlichen Begegnung<br />

mit der Sportart Tennis:<br />

Für Kinder entweder in der Tennis AG (Grundschüler 3.<br />

Klasse, dienstags in der 5. Stunde) oder beim Jugendtraining,<br />

Für Erwachsene beim „Tennis für Jedermann“ an jedem<br />

1. Freitag im Monat oder über den Trainer.<br />

Wichtige Termine<br />

Saisoneröffnung am 28. April <strong>2013</strong> ab 14.00 Uhr mit einem<br />

Schleifchenturnier<br />

Tennis für Jedermann an jedem 1. Freitag im Monat während<br />

der Saison mit anschließendem gemeinsamem Essen.<br />

Start der Mannschaftswettbewerbe am 11. und 12. Mai<br />

<strong>2013</strong>. Derzeit steht noch nicht fest, ob dies Heim- oder<br />

Auswärtsspiele sein werden.<br />

Weitere Informationen zu Ansprechpartnern und Aktivitäten<br />

der Tennisabteilung befinden sich im Schaukasten an<br />

der Tennisanlage und auf den Informationstafeln am Tennisheim.<br />

Außerdem wird aktuell jeweils berichtet in der<br />

Vereinszeitschrift DDD sowie in den Büttelborner Nachrichten.<br />

.<br />

Walter Schmidtlein, Abteilungsleiter der<br />

Tennisabteilung verstorben<br />

In der Nacht vom 16. auf den 17. März <strong>2013</strong> ist Walter<br />

Schmidtlein im Alter von 78 Jahren nach langer schwerer<br />

Krankheit gestorben.<br />

Bereits mit Gründung der Tennisabteilung wurde er ihr<br />

Mitglied und schon 2 Jahre später zum stellvertretenden<br />

Abteilungsleiter gewählt. <strong>Die</strong>ses Amt übte er in den Jahren<br />

1989 bis 1995 und sodann erneut von 2003 bis 2004<br />

aus. <strong>Die</strong> zweite Amtsperiode wurde dann abgelöst durch<br />

seine Wahl zum Abteilungsleiter. <strong>Die</strong>ses Amt bekleidete<br />

er bis zu seinem Tod, nachdem er anlässlich der Jahreshauptversammlung<br />

<strong>2013</strong> erneut in diesem Amt bestätigt<br />

worden war.<br />

Tennis war für Walter Schmidtlein zunächst eine große<br />

sportliche Herausforderung, der er mit viel Freude und<br />

Begeisterung nachging, solange ihm dies körperlich möglich<br />

war. Darüber hinaus widmete er sich aber mit großer<br />

Tatkraft und Leidenschaft seiner Aufgabe als Abteilungsleiter<br />

der Tennisabteilung. In Zeiten zurückgehender Begeisterung<br />

für diese Sportart sowie der allgemeinen Abkehr<br />

von Massenorganisationen aller Art bis hin zu Gewerkschaften,<br />

Parteien und Kirchen sah er es als seine<br />

Aufgabe an, die Tennisabteilung entgegen Zeitgeist und<br />

Seite 14<br />

widriger Umstände voll funktionsfähig zu erhalten.<br />

<strong>Die</strong>s ist ihm gelungen. Trotz langer Krankheit war er bis<br />

zu seinem Tod unermüdlich engagiert und erledigte die<br />

anfallenden Aufgaben zuverlässig wie immer. Sein ausgeprägtes<br />

Pflichtbewusstsein war beispielhaft und stellte<br />

die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Tennisvereinslebens<br />

dar.<br />

Bereits gekennzeichnet von seiner Krankheit war es ihm<br />

doch noch vergönnt, die Feiern zum 25jährigen Bestehen<br />

der Tennisabteilung im Jahr 2012 zu gestalten, zu leiten<br />

und aktiv mitzuerleben. <strong>Die</strong> ihm vom Hessischen Tennisverband<br />

in Anerkennung seiner Verdienste um den Tennissport<br />

verliehene Ehrenurkunde sowie die Ehrennadel<br />

in Bronze konnte er dann aber im Rahmen der Akademischen<br />

Feier zum 125jährigen Bestehen der <strong>TSG</strong> schon<br />

nicht mehr persönlich entgegennehmen. <strong>Die</strong>se Ehrungen<br />

wurden ihm aber zeitnah nach dieser Feier noch vor seinem<br />

Tod übergeben.<br />

So fällt es schwer, Abschied zu nehmen von einer herausragenden,<br />

dem Tennissport tief verbundenen Persönlichkeit.<br />

Unser Dank gilt neben ihm auch seiner Ehefrau<br />

Carmen, die ihn bei der Ausübung seines zeitaufwendigen<br />

Ehrenamts stets loyal begleitet und unterstützt<br />

hat.<br />

Wir werden Walter Schmidtlein stets ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

<strong>TSG</strong> Jubiläumsfeier Teil 1<br />

Im Rahmen des 125-jährigen Bestehens der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> bildete am 09. März <strong>2013</strong><br />

die akademische Feier im Bürgerhaus <strong>Worfelden</strong><br />

den Auftakt für zahlreiche weitere Jubiläumsveranstaltungen.<br />

Nach der Eröffnung der Bilderausstellung, die durch den<br />

Heimat- und Geschichtsverein aufbereitet wurde, begann<br />

die offizielle Veranstaltung mit Grußworten des Vorstandsvorsitzenden<br />

der <strong>TSG</strong>, Herrn Hary Best, sowie des<br />

Schirmherrn und Bürgermeisters, Herrn Horst Gölzenleuchter.<br />

Durch die Vereinsgeschichte führten an diesem Abend<br />

drei junge Mitglieder der <strong>TSG</strong>. Leonie Hoyer (13 Jahre,<br />

Twirling), Hannah Fritz (13 Jahre, Twirling) und Christina<br />

Petri (8 Jahre, ehemals Handball, jetzt Heimat- und Geschichtsverein)<br />

vermittelten dem Publikum auf bewundernswerte<br />

Art und Weise einen ausführlichen Eindruck<br />

über die Ereignisse und die Veranstaltungen des Vereins<br />

über den Zeitraum der letzten 125 Jahre. Aufgelockert<br />

wurde das Programm des Abends immer wieder durch<br />

Vereins- und Mitgliederehrungen, musikalische Beiträge<br />

seitens des <strong>TSG</strong>-Blasorchesters sowie durch sportliche<br />

Vorführungen der Twirling- und der Jazztanzgruppe Freestyle.<br />

Zu den Höhepunkten der akademischen Veranstaltung<br />

zählte natürlich die Vergabe der Walter Kolb Plakette als<br />

Ehrengabe des DTBs für den Verein durch den Vizepräsidenten<br />

für Wettkampfsport des HTV Lothar Ohl. Auch<br />

aus den einzelnen Abteilungen der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> wur-


Verleihung der Walter-Kolb-Plakette<br />

den langjährige Mitglieder<br />

und Aktive für<br />

ihre ehrenamtliche<br />

Vorstands- und Vereinsarbeit<br />

durch Vertreter<br />

der entsprechenden<br />

Fachverbände<br />

ausgezeichnet.<br />

Wolfgang Glotzbach,<br />

1. Vorsitzender des<br />

Sportkreises Groß-<br />

Gerau, ehrte im Auftrag des Landessportbundes Hessen<br />

die folgenden <strong>TSG</strong>-Mitglieder: Horst Sandner bekam für<br />

41 Jahre Vorstandsarbeit,<br />

davon<br />

28 Jahre als<br />

Vereinsvorsitzender<br />

die silberne<br />

Verdienstnadel;<br />

Walter Klink, seit<br />

44 Jahren im Vorstand<br />

der Handballabteilung<br />

tätig, erhielt<br />

von Glotzbach<br />

die bronzene Ehrennadel<br />

des Hessischen<br />

Handballverbandes;<br />

Gustav<br />

Walter ist seit 1976<br />

Auszeichnung des Hessischen Turnverbandes;<br />

Michaela Märten (Abteilungsleitung<br />

Turnen, stellvertretend<br />

für Christina Groß), Hary Best,<br />

Daniela <strong>Die</strong>hl, Wolfgang Bott, Ellen<br />

Bott, Otto Berner, Monika Schadt<br />

Ehrungen des Landessportbundes<br />

Hessen. Hary Best,<br />

Rosemarie Sahm, Walter Klink,<br />

Ruth Müller-Engel, Gustav Walter,<br />

Barbara Grasmück, Horst Sandner<br />

und Wolfgang Glotzbach.<br />

im Vereinsvorstand, ihm wurde die bronzene Ehrennadel<br />

verliehen. <strong>Die</strong>se Auszeichnung bekamen auch Hary Best,<br />

Ruth Müller-Engel, Barbara Grasmück und Rosemarie<br />

Sahm.<br />

Aus der Turnabteilung<br />

erhielten Daniela<br />

<strong>Die</strong>hl, Christina Groß<br />

und Monika Schadt<br />

eine Ehrennadel des<br />

Hessischen Turnverbandes;<br />

überreicht<br />

wurde sie von Otto<br />

Berner dem Vorsitzenden<br />

des Turngaus<br />

Main-Rhein. Zusätzlich<br />

spendierten HTV<br />

und Turngau dem<br />

Verein diverse Gutscheine<br />

zur Übungsleiterausbildung<br />

und für<br />

Wolfgang Helm (Abteilungsleiter Fußball)<br />

wurde von Robert Neubauer<br />

ausgezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> ausgezeichneten Mitglieder der<br />

Abteilung Tennis Manfred Ohneberg<br />

und Horst Ott mit Hary Best und Susanne<br />

Schlichting (stellvertretende<br />

Abteilungsleiterin Tennis)<br />

Fortbildungen.<br />

Wolfgang Helm, Abteilungsleiter<br />

Fußball,<br />

erhielt seine Auszeichnung<br />

für 25 Jahre<br />

Vorstandsarbeit<br />

von Robert Neubauer,<br />

Kreisfußballwart<br />

des Hessischen<br />

Fußball Verbandes.<br />

Auch Mitglieder der<br />

Tennisabteilung erhielten<br />

eine Auszeichnung<br />

für besondere ehrenamtliche Tätigkeiten; so überreichte<br />

die stellvertretende Abteilungsleiterin Susanne<br />

Schlichting im Auftrag des Hessischen Tennisverbands<br />

Abteilungsmitgründer Manfred Ohneberg die silberne Ehrennadel;<br />

Horst Ott<br />

erhielt das Ehrenabzeichen<br />

in Bronze.<br />

Weiterhin zeichnete<br />

der Vereinsvorsitzende<br />

Hary Best Wolfgang<br />

Kroiß, Wolfgang<br />

Klitsch und Michael<br />

Brübach (Abteilungsleiter<br />

TT) für<br />

30 Jahre aktiven<br />

Sport mit der goldenen<br />

Spielverdienstnadel<br />

des Hessischen<br />

Tischtennisverbands<br />

(HTTV) aus.<br />

Mathias Klink, Abteilungsleiter<br />

Musik,<br />

überreichte stellvertretend<br />

für die Bundesvereinigung<br />

Deutscher<br />

Musikverbände<br />

Walter Anger, Richard<br />

Best und Walter<br />

Graf die goldene<br />

Ehrennadel mit Diamant<br />

für 60 Jahre Mitgliedschaft<br />

im Spielmannszug; Frank Rothenburger, Karl-<br />

Heinz Hoffmann und Hary Best durften dieselbe Auszeichnung<br />

für 40 Jahre aktives Musizieren in Empfang nehmen.<br />

Eine ganz herausragende Ehrung erhielt Dirigent Karl-<br />

Heinz Hoffmann als Dank für 35 Jahre als musikalischer<br />

Leiter: die goldene Dirigentennadel mit Diamant von der<br />

Bundesmusikvereinigung (Bilder siehe Bericht Abt. Musik).<br />

Wegen ihrer langjährigen<br />

Vereinstreue<br />

ernannte Hary Best<br />

Walter Anger, Helga<br />

Bauersfeld, Benno<br />

Bernhardt, Annemarie<br />

Best, Alfred Degreif,<br />

Doris Ebling,<br />

Gerda Engel, Willi<br />

Leonie Hoyer, Hannah Fritz und<br />

Christina Petri trugen dem Publikum<br />

auf beeindruckende Art und Weise<br />

125 Jahre Vereinsgeschichte vor.<br />

Hary Best überreichte die Ehrungen<br />

des HTTV an Wolfgang Kroiß, Wolfgang<br />

Klitsch und Michael Brübach<br />

(Abteilungsleiter TT)<br />

Forstner, Ingeborg<br />

Knell, Horst Ott,<br />

Walter Petri, Kurt<br />

Rothenburger, Willi<br />

Schöneberger, Ida<br />

Tögel, Johann Tögel,<br />

Erich Weyrauch und Wilhelm Witz zu Ehrenmitgliedern.<br />

(Fortsetzung in der nächsten Ausgabe)<br />

<strong>Die</strong> neuen Ehrenmitglieder der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> (Namen siehe<br />

Text), ausgezeichnet von Hary Best<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!