03.12.2012 Aufrufe

Turn - TSG Worfelden

Turn - TSG Worfelden

Turn - TSG Worfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27. Jahrgang<br />

Ausgabe 2 / 2010<br />

<strong>Turn</strong>- und<br />

Sportgemeinde 88/46 e.V. <strong>Worfelden</strong><br />

INHALT<br />

tsg.worfelden.de Die <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> im Internet tsg.worfelden.de<br />

I N H A L T<br />

Seite 2 Spielmannszug<br />

Seite 3 Handball<br />

Seite 5 <strong>Turn</strong>en<br />

Seite 10 Tennis<br />

Seite 11 Fußball<br />

*<br />

Beachten Sie doch bitte bei<br />

Ihren Einkäufen die Firmen<br />

und Institutionen, die mit<br />

ihrer Anzeige die Erstellung<br />

unserer Vereinszeitung<br />

ermöglicht haben. Vielen<br />

Dank!


Abteilungsleiter: Bernd Habann, Am Gerauer Weg 23<br />

Tel. 7320<br />

Redaktion DDD: Pamela Habann, Neustraße 5<br />

Tel. 71 05 40<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Spielmannszuges und des Blasorchesters<br />

am 21. März 2010<br />

Die Versammlung begann mit den Berichten für das vorangegangene<br />

Jahr. Abteilungsleiter Bernd Habann berichtete<br />

von den Aktivitäten aus dem Jahr 2009. Dies waren<br />

die Fastnachtskampagne, das Hausgroawefest und<br />

das Deutsche <strong>Turn</strong>fest in Frankfurt. Bernd Habann hob<br />

nochmals hervor das die Teilnahme am Deutschen <strong>Turn</strong>fest<br />

wieder einmal ein großer Erfolg in der Vereinsgeschichte<br />

war. Beim Wertungsmusizieren erreichten die<br />

Musiker in der gestarteten Stufe den „Ersten Rang mit<br />

Auszeichnung“. Dies kann man mit einer Deutschen<br />

Meisterschaft gleichsetzen.<br />

Des Weiteren hatten Guggemusik, Spielmannszug und<br />

Blasorchester sämtliche Auftritte zu verzeichnen. Das Oktoberfest<br />

das gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr<br />

veranstaltet wurde war auch 2009 wieder ein großer Erfolg.<br />

Gesellige Veranstaltungen, wie die Fahrt in den Freizeitpark<br />

Tripsdrill und das alljährliche Skat- und Rommeturnier<br />

kamen auch nicht zu kurz.<br />

Das Jahr 2010 begann mit der erfolgreichen Fastnachtskampagne.<br />

Hier hatte der Spielmannszug 7 Auftritte und<br />

die Guggemusik hatte 8 Auftritte. Der Spielmannszug feierte<br />

diesem Jahr sein 40jähriges Jubiläum bei der Mainzer<br />

Freischützengarde. Der diesjährige Orden der Garde<br />

wurde daraufhin dem Spielmannszug gewidmet was<br />

auch klar und deutlich auf dem Motiv zu erkennen war.<br />

Hary Best und Karl-Heinz Hoffmann waren auf dem Orden<br />

abgebildet. Alle Umzüge wurden von den großen<br />

und kleinen Musikern ohne Probleme bestritten. Auch die<br />

Guggemusik konnte mit dem diesjährigen Programm auf<br />

den vielen Fastnachtsveranstaltungen für riesen Stimmung<br />

sorgen.<br />

Schon eine Woche nach der Fastnachtskampagne stand<br />

die Winterwanderung 2010 auf dem Programm. Weitere<br />

Auftritte werden das Grillfest in Schneppenhausen, die<br />

Europatage in Groß-Gerau und noch einige Umzüge im<br />

Sommer sein. Alle Termine werden zeitnah bekanntgegeben.<br />

Zurzeit haben der Spielmannszug und das Blasorchester<br />

ca. 55 aktive Musiker, wobei die meisten in beiden Klangkörpern<br />

vertreten sind. In der Guggemusik sind momentan<br />

ca. 25 Musiker aktiv. Bernd Habann sprach einen<br />

Dank an alle Übungsleiter, Musiker, den Helfern, sowie<br />

allen Gönnern und Freunden aus, ohne die das Aufrechterhalten<br />

der Abteilung und den vielen Veranstaltungen<br />

nicht möglich wäre.<br />

Danach folgte der Bericht des Rechners Frank Rothenburger.<br />

Nachdem Frank über die aktuelle Finanzlage aufgeklärt<br />

hatte, war der die Jugend an der Reihe. Momentan<br />

befinden sich ca. 100 Kinder und Jugendliche in der<br />

musikalischen Ausbildung. Angefangen vom Babygarten<br />

bis hin zur Instrumentalausbildung.<br />

Seite 2<br />

Spielmannszug<br />

Auf geht`s zum 30. Hausgroawefest<br />

In diesem Jahr feiern der Spielmannszug und das Blasorchester<br />

sein 30. Hausgroawefest.<br />

Um die Finanzen etwas aufzubessern, veranstaltete die<br />

Abteilung 1981 zum ersten Mal das "Hausgroawefestiwel"<br />

auf dem Gelände des damaligen Abteilungsleiters<br />

Georg Klink. Als "Hausgroawefest" entwickelte es sich in<br />

den Folgejahren zu einem über die Ortsgrenzen bekannten<br />

und beliebten Ereignis am Vatertag, das seinen festen<br />

Platz im Worfelder Kalender hat.<br />

Dieses findet am 13. Mai am Sportlerheim der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong><br />

statt. Beginn ist ab 10.30 Uhr. Für die musikalische<br />

Unterhaltung werden der Musikzug Schneppenhausen,<br />

das Blasorchester Bauschheim, sowie der Alleinunterhalter<br />

Bernd Hasenzahl zuständig sein. Auch die Kinder<br />

sollen in diesem Jahr nicht zu kurz kommen. Kinderschminken<br />

und die Riesenhüpfburg des Kinderschutzbundes<br />

Ried stehen auf dem Programm. Desweiteren findet<br />

ab 17.00 Uhr ein Kindermitmachkonzert des Kinderliedermacher<br />

und Buchautors Wolfgang Hering statt. Für<br />

die beliebten Speisen und Getränke wird wie immer bestens<br />

gesorgt sein. Dieses Jahr gibt es auch Kaffee und<br />

Kuchen. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Eindrücke aus der diesjährigen<br />

Fastnachtskampagne


N<br />

HSG Weiterst./Braunsh./<strong>Worfelden</strong><br />

1. Vorsitzender: Harald Bott, Prenzlauer Weg 16,<br />

64331 Weiterstadt<br />

Tel. (06150) 12351<br />

Redaktion DDD: Jennifer Schett, An der Ölmühle 8A<br />

64572 <strong>Worfelden</strong>, Tel. (06152) 84795<br />

Frauen Oberliga Hessen<br />

HSG-Frauen noch nicht in Sicherheit<br />

Trotz derzeit 19:23 Punkten ist der Klassenerhalt noch<br />

nicht gesichert. Bis zu 4 Teams müssen bei ungünstiger<br />

Konstellation in den oberen Ligen aus der Oberliga Hessen<br />

absteigen. Daher muss die HSG zum Saisonfinale<br />

am 18.04.2010 unbedingt einen Sieg gegen den TV<br />

Flörsheim erzielen. Neue Trikots erhielt das Team vom<br />

Reisebüro First, Weiterstadt. Vielen Dank dafür.<br />

In ihren neuen Trikots präsentiert sich das Oberligateam<br />

der HSG W/B/W. Der Sponsor ist das Reisebüro First<br />

aus Weiterstadt.<br />

Stehend v.l. Celina Schwarzkopf, Tina Dammel, Sonja<br />

Bleibdrey, Carina Schneider, Bettina Koszela,Ilka Fickinger,<br />

Julia Ophoff. Sitzend v.l. Andrea Bialuche (Physio),<br />

Ricarda Becker,Tanja Gneißl, Christiane Löffler, Laura<br />

Himmelheber,Mira Müller, Yvonne Hofmann, Carolin Fassoth,<br />

Ute Bendrich (Trainerin), liegend v.l. Sabrina Voos,<br />

Sonja Knell<br />

Ergebnisse Frauen Oberliga:<br />

HSG W/B/W– TV Hüttenberg 27:25<br />

HSG W/B/W– Eintr. Böddiger 31:36<br />

Gedern/Nidda – HSG W/B/W 25:24<br />

HSG W/B/W– Sulzb./Leidersbach 23:31<br />

HSG Dutenh./Münchholzh. – HSG WBW 24:25<br />

HSG WBW – TUSPO Waldau 35:26<br />

TV Siedelsbrunn – HSG WBW 31:27<br />

Termine:<br />

18.04.2010 16.00 Uhr HSG WBW - Flörsheim<br />

Ergebnisse Frauen Bezirksoberliga Darmstadt<br />

HSG W/B/W – FSG Nauheim/Königstädten 19:19<br />

HSG Mörfelden/Walldorf – HSG W/B/W 24:21<br />

HSG W/B/W – TuS Zwingenberg 24:28<br />

11.04.2010 16.00 Uhr HSG W/B/W – TG Biblis *)<br />

17.04.2010 17.00 Uhr HSG Dornheim/GG – HSG W/B/W<br />

25.04.2010 16.00 Uhr HSG W/B/W – TGB Darmstadt *)<br />

*) Diese Spiele finden in der Sporthalle Braunshardt statt.<br />

Seite 3


Männer Bezirksoberliga Darmstadt<br />

TSV Pfungstadt II – HSG W/B/W 38:35<br />

HSG W/B/W – HC Vfl Heppenheim 31:31<br />

TV Büttelborn II – HSG W/B/W 27:28<br />

11.04.2010 18.00 Uhr HSG W/B/W – SG Arheiligen *)<br />

18.04.2010 18.00 Uhr HSG Mörf./Walldorf – HSG W/B/W<br />

25.04.2010 18.00 Uhr HSG W/B/W – TV Lampertheim *)<br />

Männer Bezirksliga C<br />

HSG W/B/W – MSG Nauheim/Königstädten II 31:28<br />

HSG W/B/W – SG Bobstadt/Hofheim 22:30<br />

HSG Fürth/Krumbach II – HSG W/B/W 25:21<br />

11.04.2010 14.00 Uhr HSG W/B/W – TV Bürstadt *)<br />

17.04.2010 19.30 Uhr HSG Mörfelden/Walld.III – HSG W/B/W<br />

25.04.2010 14.00 Uhr HSG W/B/W – TV Lampertheim II *)<br />

Weibliche A-Jugend Regionalliga<br />

HSG W/B/W – <strong>TSG</strong> Eddersheim 16:24<br />

<strong>TSG</strong> Oberursel – HSG W/B/W 30:17<br />

HSG W/B/W – TV Hüttenberg 29:34<br />

HSG W/B/W – HSG Hoof/Sand/Wolfh. 27:30<br />

Weibliche B-Jugend Regionalliga<br />

Thüringer HC – HSG W/BW 31:23<br />

TuS Griesheim –HSG W/B/W 26:33<br />

<strong>TSG</strong> Oberursel – HSG W/B/W 31:26<br />

Männliche B-Jugend der HSG Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong><br />

wird für<br />

Meisterschaft in der Bezirksoberliga<br />

geehrt<br />

Landtagsabgeordnete Heike Hofmann und<br />

Kreisbeigeordnete Doris Hofmann ehren das<br />

erfolgreiche Team<br />

Die männliche B-Jugend der HSG hatte in der Saison<br />

2009/2010 vorzeitig der Meisterschaft in der Bezirksoberliga<br />

errungen. Am Ende führte das das von Albert Macht<br />

und Sven Sievert betreute Team die Tabelle klar und<br />

deutlich mit 34:2 Punkten und 600: 410 Toren an und hatte<br />

vor dem Tabellenzweiten 12 Punkte Vorsprung. Am<br />

vergangenen Sonntag wurde die Mannschaft für ihre<br />

Leistung vor dem Spiel der Herren I gegen Heppenheim<br />

geehrt. Die Ehrung wurde von der Landtagsabgeordneten<br />

Heike Hofmann gemeinsam mit Ihrer Mutter, der<br />

Kreisbeigeordneten Doris Hofmann, vorgenommen. Beide<br />

sind der HSG-Jugend schon länger verbunden und<br />

immer wieder begeistert, was hier für die mehr als 350<br />

Kinder und Jugendlichen auf die Beine gestellt wird.<br />

So sprachen Sie auch in der Ehrung der B-Jugend an,<br />

dass die meisten der Jungs schon seit der Schlümpfe-<br />

Zeit seit 1997 zusammen Handball spielen. Die Mannschaft<br />

zeichnet sich durch eine ausgeprägte intakte Kameradschaft<br />

aus und der Teamgeist wird hier ganz groß<br />

geschrieben. Die Jungs verbringen auch in Ihrer Freizeit<br />

viel Zeit miteinander und bilden eine geschlossene Einheit.<br />

Nun wechseln die Spieler in die A-Jugend und nehmen<br />

an der Qualifikation für die Oberliga teil. Trainer Albert<br />

Macht, der viele Jahre im Jugendbereich der HSG<br />

tätig war, gibt die Mannschaft nun auf ihrem Weg in die<br />

A-Jugend in andere Hände ab und wurde vom Jugendvorstand<br />

gesondert geehrt. Auch der Handballbezirk<br />

Darmstadt gratulierte zu diesem Erfolg und der Jungenwart<br />

des Bezirks -Dieter Ständner- überreichte der Mannschaft<br />

einen Ball.<br />

Seite 4<br />

Zu Meistermannschaft gehören: Alexander Claus, Björn<br />

Birkner, Giovanni Sagona, Dennis Hirsch, Daniel Hackeschmidt,<br />

Joel Ackermann, Marc Schmidt, Marcel Chantré,<br />

Nico Reinhardt, Marius Hauschildt, Moritz Durstewitz, Lukas<br />

Pohl, David Pawlus, Sven Koenen und Nils Weinrank<br />

sowie das Trainergespann Albert macht und Sven Sievert.<br />

Handball-AG an der Carl-Ulrich<br />

Grundschule<br />

HSG Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong><br />

kooperiert mit der Schule<br />

Seit Herbst vergangenen Jahres kooperiert die Handballspielgemeinschaft<br />

Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong> mit<br />

der Carl-Ulrich Grundschule in Weiterstadt und bietet eine<br />

Handball-AG für Erst- und Zweitklässler an. Finanziell<br />

unterstützt durch den Förderverein der Schule kam dieses<br />

Projekt zustande und die 15 Grundschüler haben jeden<br />

Mittwoch Nachmittag die Gelegenheit, die Grundzüge<br />

dieser tollen Ballsportart im Weiterstädter Bürgerhaus<br />

kennen zu lernen. Im Vordergrund stehen zahlreiche<br />

koordinative Übungen, die die Basis für jede weitere<br />

sportliche Entwicklung der Kinder darstellen. Natürlich<br />

werden auch zahlreiche Fang-, Wurf- und Prellvarianten<br />

geübt, um so spielerisch in einer breit angelegten Ballschulung<br />

die Kinder für den Ballsport zu begeistern. Im<br />

Vordergrund steht hierbei jedoch nicht der Handballsport<br />

als solcher sondern es geht vielmehr um eine ganzheitliche<br />

Bewegung- und Körperschulung, bei der mit verschiedenen<br />

Bällen die Auge-Hand-Koordination und das<br />

Rhytmusgefühl vermittelt werden. Die Handball-AG ist ein<br />

weiterer Baustein in dem langfristig angelegten Jugendkonzept<br />

2012 der HSG, über das schon mehrfach berichtet<br />

wurde. Geleitet wird die AG von dem Trainergespann<br />

Petra Vatter-Diefenbach, Anke Nels und Nicole Löffert,<br />

die sich jede Woche der Kinder annehmen und gemeinsam<br />

mit diesen viel Spaß haben. Die Kinder machen richtig<br />

gut mit und kommen während der einstündigen<br />

Übungsstunde auch richtig ins schwitzen. Die Handball-<br />

AG wird bis zum Ende des Schuljahres durchgeführt und<br />

eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr wird seitens der<br />

HSG angestrebt. Nähere Informationen gibt es auch auf<br />

der Homepage der HSG unter www.hsgwbw.de.


Das Bild zeigt die Trainerinnen Nicole Löffert und Petra<br />

Vatter-Diefenbach während der Handball-AG mit den Kindern<br />

der Grundschule.<br />

Beste Platzierung einer weiblichen<br />

C-Jugend Mannschaft in der HSG WBW<br />

Die weibliche C.Jugend der HSG Weiterstadt-Braunshardt-<strong>Worfelden</strong><br />

Jg. 1995 + 1996 hat die Saison<br />

2009/2010 mit einem 4. Tabellenplatz abgeschlossen.<br />

Dies ist in der höchsten Spielklasse, der Hessischen<br />

Oberliga, die beste Platzierung, die eine weibliche C-Jugend<br />

unseres Vereins je erreicht hat. Das kuriose dabei<br />

ist, das teilweise nur mit 7 Spielerinnen angetreten werden<br />

konnte.<br />

Zur Vorgeschichte: Nach einer Spielrunde in der Bezirksoberliga,<br />

die die damalige C-Jugend mit 32:0 Punkten<br />

klar gewinnen konnte, startete man mit 14 Spielerinnen in<br />

die Vorbereitung. 2 Mädels mussten aus persönlichen<br />

oder gesundheitlichen Gründen kurz vor Rundenbeginn<br />

schon absagen. 2 weitere Mädels gingen freiwillig in die<br />

C2 und waren im Training nicht mehr gesehen. So hatte<br />

man nur 10 Spielerinnen für die gesamte Saison zur Verfügung.<br />

Dank gilt hier der weiblichen D1-Jugend, die<br />

Jacqueline Groll, Sina Reinhardt, Caroline Schneider und<br />

Celine Neumann als Aushilfen zur Verfügung stellte. Besonderer<br />

Dank gilt hier Jaqueline, die falls sie keine gesundheitlichen<br />

Probleme oder Spielüberschneidungen<br />

hatte, fast immer aushalf und auch wichtige Akzente in<br />

den Spielen setzte. So startete man dann auch mit einem<br />

Sieg gegen den jetzigen Tabellenzweiten (HSG Kahl-<br />

Kleinostheim) gut in die Runde. Doch das Pech heftete<br />

weiter an der Mannschaft. Unsere pfeilschnelle Außenspielerin<br />

Ani Landolsi konnte viele Spiele der Hinrunde<br />

verletzungsbedingt nicht mitspielen. Mit einem komplizierten<br />

Ellenbogenbruch fiel dann auch noch unsere Abwehrchefin<br />

und Hessenauswahlspielerin Nancy Sehner für ein<br />

Vierteljahr aus. Glücklicherweise verlief der Heilungsprozess<br />

nach der Operation bei Nancy sehr gut und Nancy<br />

konnte ab Januar die Mannschaft wieder unterstützen.<br />

Doch nicht genug, auch unsere torgefährliche Rückraumachse<br />

mit Alex Ulshöfer und Janina Diefenbach waren<br />

krankheitsbedingt nicht bei jedem Spiel dabei. Diese beiden<br />

Spielerinnen stehen in der Torschützenliste auf Platz<br />

10 bzw. Platz 5 in der Oberliga und sind natürlich nicht<br />

nur im Angriffsspiel für unser Team sehr wichtig gewesen.<br />

Gott sei Dank konnte Sina Addison, die nach dem<br />

Aufhören von Foern Chittanek, auch von Anfang an als<br />

einziger Torhüter zur Verfügung stand, wenigstens bei allen<br />

Spielen dabei sein. Und nicht nur dabei sein: Sina hat<br />

sich in dieser Saison prächtig entwickelt und einen großen<br />

Sprung nach vorne gemacht. Auch die späte Nachnominierung<br />

in die Bezirksauswahl Darmstadt beflügelte<br />

Sina noch. Von den Feldspielerinnen konnten nur Jenny<br />

Hahn und Antonia Becker alle Spiele komplett bestreiten.<br />

Paradestück der weiblichen C-Jugend war auch in dieser<br />

Saison, wieder die gut gestaffelte 3:2:1 Abwehr, mit der<br />

sich bis auf Bensheim, alle Mannschaften in der Oberliga<br />

schwer taten.<br />

Letztendlich konnte die Mannschaft mit 13:15 Punkten<br />

den 4. Platz in der Oberliga und damit das Saisonziel<br />

(Unter die ersten vier Mannschaften kommen) erreichen.<br />

Schade, denn es wäre bestimmt mehr drinnen gewesen.<br />

Im Nachhinein ist dieser Platz dank des zahlenmäßig<br />

schwach besuchten Trainings (allerdings nur Krankheiten<br />

oder Verletzungen) natürlich ein voller Erfolg. Der Mannschaft<br />

gilt es ein großes Kompliment zu machen, denn<br />

sie hat meist das Beste aus sich herausgeholt. Die Trainerinnen<br />

Corina Rau-Smit und Petra Vatter-Diefenbach<br />

beenden nun ihre Tätigkeit in der Mannschaft und geben<br />

die Mädels an Nicole Friedrich (weibliche B-Jugend) bzw.<br />

Dirk Neumann (weibliche C1 Jugend) ab.<br />

Ein Dank gilt unseren Eltern, die als Zeitnehmer, Elternsprecher,<br />

Verkauf und Anfeuerer die Mannschaft stets<br />

tatkräftig unterstützten.<br />

g<br />

Das erfolgreiche Team der weiblichen C-Jugend<br />

<strong>Turn</strong>en<br />

Abteilungsleiterin: Dorothea Engel, Rheinstraße 18,<br />

Telefon 3 90 42<br />

Redaktion DDD: Karin Hirsch, Michaela Märten,<br />

Jennifer Terjung<br />

Jazztänzerinnen bei den<br />

Dancing Maniacs<br />

Auch dieses Jahr waren die Jazztänzerinnen der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong><br />

wieder bei der Worfeller Spaßnacht der Dancing Maniacs<br />

dabei. Zuerst unterhielten sie mit irischen Klängen aus dem<br />

Seite 5


Soundtrack „Lord of the<br />

Dance“ und anschließend<br />

zu der rockig düsteren<br />

Musik von Rihannas<br />

„Disturbia“ das begeisterte<br />

Publikum. Entsprechend<br />

des Mottos<br />

traten Bettina Dorschner,<br />

Daniela Greiner,<br />

Natascha Jahnsohn,<br />

Louise Jungmann, Meike<br />

Lewerenz, Astrid Röttel und Birgit Rücker mit langen wilden<br />

Kleidern auf.<br />

<strong>TSG</strong> Spielenachmittag<br />

Bei klirrenden Kälte trotzdem mal vor die Haustür gehen und<br />

sich mal richtig austoben – diesem Aufruf waren knapp 50 Kinder<br />

zum diesjährigen Spielenachmittag der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> am<br />

07. März 2010 gefolgt. Bei den Spiele- und <strong>Turn</strong>stationen Sommerski,<br />

Ringwurf, Bingo, Obsternte, Rollbrettslalom, Stopfen<br />

und Krabbelgarten gab es für die ganze Familie die Möglichkeit<br />

miteinander Spaß zu haben und zusammen aktiv zu sein. Mit<br />

bunt bemalten Gesichtern von der Schminkstation konnten die<br />

<strong>Turn</strong>er und <strong>Turn</strong>erinnen alle Spiele ausprobieren und sich dabei<br />

entsprechend ihre Karte abstempeln lassen. Zwischendurch<br />

konnten sich die Teilnehmer immer wieder an der Kuchentheke<br />

stärken. Besonders begehrt waren dieses Jahr die Schminkstation<br />

sowie das Stopfen, bei dem die Kinder immer wieder versuchten<br />

einen neuen Rekord aufzustellen mit nur ein mal laufen<br />

so viele Kleingeräte von einem zu nächsten Kasten wie möglich<br />

zu balancieren. Zum Abschluss des Nachmittages gab es neben<br />

der Vergabe der Medaillen zuvor noch einen Auftritt von<br />

Melanie Greiner mit ihrem Twirlingstab. Melanie zeigte ihren<br />

Freestyletanz zu dem Lied „Time for dreams“, mit welchem sie<br />

bereits zuvor bei den Wettkämpfen in Braunfels (6. Februar)<br />

und in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald 06. März) die<br />

Plätze 18. und 10. erreichte und welcher, neben den Pflichtübungen,<br />

zu 25% in die Wertung einfloss.<br />

Damit auch nächstes Jahr keiner den <strong>TSG</strong> Spielenachmittag<br />

verpasst, sollten alle Sportler regelmäßig die Vorankündigungen<br />

unter http://tsg.worfelden.de -> Abteilung <strong>Turn</strong>en verfolgen.<br />

Eindrücke vom <strong>TSG</strong>-Spielenachmittag:<br />

Links oben "Station Obsternte", rechts oben "Station<br />

Stopfen", links unten Melanie Greiner mit Twirlingstab,<br />

rechts unten "Station Sommerski"<br />

Seite 6


Der Kid’s Club startet wieder<br />

nach den Herbstferien<br />

Für diejenigen, die noch nicht wissen, um was es sich bei dem<br />

Begriff „Kid’s Club“ handelt, sei es an dieser Stelle einmal erklärt:<br />

Der Kid’s Club wurde Anfang des Jahres 2010 eröffnet mit<br />

der Motivation,<br />

Grundschulkindern<br />

die Möglichkeit zu<br />

geben, sich 2 Stunden<br />

lang durch viel<br />

Bewegung und Spaß<br />

auszutoben und aus-<br />

Bewegungsspiele stehen beim<br />

Kid's Club im Vordergrund<br />

zupowern. Jeden<br />

Freitag Nachmittag<br />

von 15 bis 17 Uhr<br />

war der Kid’s Club in<br />

der Worfelder <strong>Turn</strong>halle geöffnet, wobei ein gemischtes Programm<br />

mit wechselnden Übungsleitern angeboten wurde. Zum<br />

einen gab es die Möglichkeit, klassische Ballsportarten wie<br />

Fußball, Volleyball und Handball auszuprobieren, um die Kondition,<br />

das Ballgefühl<br />

und den Mannschaftsgeist<br />

zu fördern. Besonders<br />

gut kam hier-<br />

bei der Handball-Nachmittag<br />

an. Auch dem<br />

<strong>Turn</strong>en wurde Raum<br />

gegeben; hierbei standen<br />

vor allem die<br />

Schulung des Gleichgewichtssinns<br />

sowie<br />

die Konzentrationsförderung<br />

im Vordergrund.<br />

Etwas „abgefahrener“<br />

ging es beim<br />

Rope Skipping zu, wel-<br />

ches bei den Teilnehmern ein zwar sehr schweißtreibendes jedoch<br />

besonderes Programm-Highlight darstellte. Daneben wurden<br />

immer wieder Nachmittage eingestreut, die vor allem unterschiedliche<br />

Spiele beinhalteten, bei denen es hauptsächlich um<br />

Bewegung und Spaß ging.<br />

Im Rahmen eines<br />

großen Abschluss-Picknicks<br />

am letztenKursnachmittag<br />

stellte<br />

sich heraus,<br />

dass der erste<br />

Hochsprung bringt Spaß im Kid's Club<br />

Artistisch<br />

geht's zu<br />

im Kid's<br />

Club<br />

„Kid’s Club-<br />

Block“ bei allen<br />

Teilnehmern alles<br />

in allem<br />

sehr gut an-<br />

kam, so dass es nach den Herbstferien einen weiteren Kurs<br />

über einen Zeitraum von 10 Wochen geben wird.<br />

Eingeladen in den Kid’s Club sind alle Kinder der ersten bis<br />

vierten Grundschulklassen, die Interesse an Bewegung und<br />

Spaß haben. Das Programm ist sehr vielfältig gestaltet; es gibt<br />

den Kindern die Möglichkeit, sich zum Einen viel zu bewegen.<br />

Gleichzeitig können sie ein möglichst breites Angebot an unterschiedlichen<br />

Sportarten kennen lernen und ausprobieren. Die<br />

Übungsleiter wechseln je nach Sportangebot, sodass auch jederzeit<br />

für kompetente Betreuung gesorgt ist.<br />

Nach Ostern gibt es wieder Spannung, Spiel<br />

und Spaß in der Worfelder <strong>Turn</strong>halle<br />

Der Kurs mit Namen „Spannung, Spiel und Spaß“ richtet sich<br />

hauptsächlich an Grundschüler der ersten und zweiten Klasse<br />

und startete im Herbst letzten Jahres mit einem sehr abwechslungsreichen<br />

Programm, ausgearbeitet von zwei Übungsleiterin-<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe ist am 27. Mai 2010<br />

Beiträge an: ddd@seilu.de<br />

oder postalisch: SEILU * An der Ölmühle 6<br />

Tel. 9 77 41 03<br />

Seite 7


Seite 8<br />

Salon Glotzbach<br />

Damen - Herren - Salon<br />

Erwin Glotzbach<br />

Neustraße 67<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

Tel. 0 61 52 / 45 74<br />

Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

nen, welches von Ball- und Geschicklichkeits-Spielen über Hindernis-Parcours<br />

bis hin zu abschließenden Entspannungsübungen<br />

reichte.<br />

Im ersten „Block“ zunächst nur auf 60 Minuten begrenzt, stellte<br />

sich jedoch am Ende heraus, dass der Kurs am Donnerstag<br />

Nachmittag durchaus auch auf 90 Minuten ausgeweitet werden<br />

konnte, um zusätzlich das <strong>Turn</strong>en an Geräten mit in das Bewegungsprogramm<br />

aufzunehmen. Diese Erweiterungs-Idee stützte<br />

sich vorwiegend auf die Wünsche und Vorschläge der jungen<br />

Kursteilnehmer, die sich dann auch im folgenden Kursblock mit<br />

Begeisterung auf die einzelnen Geräte stürzten. Anfangs noch<br />

eher ungeübt, erzielten fast alle Teilnehmer im Laufe des Kurses<br />

sehr schöne Erfolge für sich selber, indem sie erlernten,<br />

einzelne Übungen selbständig und ohne Hilfestellung durchzuführen.<br />

Für uns betreuende Übungsleiterinnen war es dabei sehr<br />

schön, zu beobachten, wie stolz die einzelnen Kinder über ihre<br />

stete Verbesserung waren; ebenso waren wir begeistert von<br />

den vielen Vorschlägen und Ideen der Kursteilnehmer, die wir<br />

natürlich auch versucht haben, so weit möglich in die Tat umzusetzen.<br />

Nach einem Vierteljahr „Erprobungsphase“ möchten wir nun für<br />

den folgenden Kursblock „Spannung, Spiel und Spaß“ unser<br />

Konzept für das Kursprogramm noch einmal neu überarbeiten;<br />

daher pausieren wir über die Osterferien und starten eine neue<br />

Kursrunde am Donnerstag, den 15. April 2010 um 15 Uhr. Unter<br />

anderem planen wir, die teilnehmenden Kinder noch stärker mit<br />

in die Gestaltung des Kursprogramms einzubeziehen; so möchten<br />

wir beispielsweise zu Beginn gemeinsam einige Verhaltensregeln<br />

für den Kurs erarbeiten, die dann auch von allen eingehalten<br />

werden<br />

sollten.<br />

Prinzipiell soll<br />

der Kurs eine<br />

bunte Mischung<br />

aus Bewegung<br />

und gemeinsamem<br />

Spiel in<br />

Kombination<br />

mit Entspannungselemen-<br />

ten für die Kinder beinhalten. Hierbei soll in erster Linie natürlich<br />

der Spaß im Vordergrund stehen; gegenseitiges Konkurrenzverhalten<br />

tritt bei Kindern zwischen 6 und 8 Jahren zwar teilweise<br />

auch schon auf, soll aber im Rahmen des Kurses nicht weiter<br />

gefördert werden. Es geht uns nicht darum, wer was am besten<br />

oder am schnellsten kann, sondern es zählt der Gedanke, den<br />

Kindern eine möglichst breite Palette an unterschiedlichen Möglichkeiten<br />

zur Bewegung vorzustellen. Selbstverständlich werden<br />

wir ihnen auch Hilfestellung geben, um für sich selber wichtige<br />

Erfolgserlebnisse zu erzielen, auf die sie stolz sein können.<br />

Für uns Betreuerinnen wäre es ein schönes und zugleich erfolgreiches<br />

Ziel, den Kindern im Rahmen des vielfältigen Kursangebotes<br />

in erster Linie natürlich 90 Minuten Spaß zu bieten. Daneben<br />

wünschen wir uns aber auch, eine Förderung wichtiger<br />

Entwicklungselemente wie die eigene Sinnes- oder Körperwahrnehmung<br />

zu erreichen sowie<br />

den Kindern die Möglichkeit zu<br />

eröffnen, Entspannen zu lernen.<br />

Die Kursdauer beträgt jeweils<br />

90 Minuten, das Programm ist<br />

dabei nicht starr festgelegt,<br />

sondern wechselt zwischen<br />

einzelnen Elementen. Werden<br />

an einem Donnerstag Nachmittag<br />

beispielsweise Spiele zur<br />

Förderung der Ausdauer oder<br />

des Ballgefühls angeboten,<br />

kann der Schwerpunkt in der<br />

folgenden Woche eher auf<br />

Gerätturnen und Geschicklichkeitstraining<br />

entlang eines<br />

Hindernisparcours liegen.<br />

Eine perfekte<br />

Hockwende über<br />

den Kasten<br />

Balancieren auf dem<br />

Schwebebalken


Ein ritueller Fixpunkt des<br />

Kursprogramms, der sich<br />

stets wiederholen wird,<br />

bleibt die Entspannung in<br />

den letzten 10 Minuten<br />

des Kurses. Nachdem<br />

sich die Kinder aktiv ausgetobt<br />

haben, sollen sie<br />

hierbei üben, auch wieder<br />

zur Ruhe zu kommen,<br />

sei es durch gemeinsameEntspannungsübungen<br />

mit und<br />

ohne Musik oder auch<br />

durch Vorlesen mitgebrachter<br />

Bücher. Beides<br />

Mit Spaß den Gleichgewichtssinn fördern<br />

kann entweder alternierend<br />

durchgeführt werden<br />

oder aber abgestimmt<br />

auf die Wünsche der Kursteilnehmer, damit auch hier<br />

keine Langeweile aufkommt. Wer ein tolles Buch zu hause hat,<br />

welches er unbedingt gemeinsam mit den anderen lesen möchte,<br />

darf dieses gerne mitbringen.<br />

Ein Kursblock „Spannung, Spiel und Spaß“ umfasst jeweils 10<br />

Wochen, wobei alle Kinder der ersten und zweiten<br />

Grundschulklassen mit Interesse und Spaß an Bewegung herzlich<br />

zum Mitmachen eingeladen sind. Die Teilnahme ist dabei<br />

nicht auf <strong>TSG</strong>-Mitglieder beschränkt, jeder ist bei uns gerne willkommen.<br />

Das neue Programm startet nach den Osterferien am<br />

15. April 2010 und der Kurs findet daran anschließend fortlaufend<br />

jeden Donnerstag Nachmittag von 15 bis 16:30 Uhr statt,<br />

wobei die Gruppengröße bei zwei Übungsleitern maximal auf<br />

12 Kinder begrenzt bleibt. Die Kosten für den Kurs betragen pro<br />

Kind 3 Euro für 90 Minuten (30 Euro für 10 Donnerstage), wobei<br />

für <strong>TSG</strong>-Mitglieder eine Ermäßigung auf 2,50 Euro für 90 Minuten<br />

(25 Euro für 10 Donnerstage) vorgesehen ist.<br />

Wer Interesse oder auch Fragen zum Kursangebot hat, der<br />

wende sich doch bitte an eine der beiden Kursleiterinnen Jana<br />

Böhler oder Michaela Märten, gerne auch telefonisch. Die Anmeldung<br />

zur Kursteilnahme sollte bis spätestens Dienstag, den<br />

13. April bei einer von uns Übungsleiterinnen erfolgen. Wir<br />

freuen uns auf viele bewegungsfreudige Teilnehmer! Kursleiterinnen:<br />

Jana Böhler, Tel.: 06152 / 176536 Michaela Märten,<br />

Tel.: 06152 / 911511<br />

Tanzmäuse in C-Endrunde<br />

Die Umstände<br />

waren widrig<br />

am 6. März.<br />

Und als die<br />

letzten Tanzmäuse<br />

der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong><br />

in Villingen-Schwenningen<br />

mit einer<br />

Stunde<br />

Verspätung<br />

beim Wettkampfeintrafen,<br />

war die<br />

Stimmung<br />

ziemlich angespannt. Der starke Schneefall - vor allem in Baden-Württemberg<br />

- hatte zu Vollsperrungen von Autobahnen<br />

und querstehenden LKWs geführt. Dementsprechend nervös<br />

waren die Mädels der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong>. Und so passierte es,<br />

dass die Stäbe reihenweise flogen - leider auf den Boden... Nur<br />

mit dem sogenannten "Modern" der vier großen Twirlerinnen<br />

konnte mit Platz 2 noch ein super tolles Ergebnis<br />

errungen werden. Für ein Null-Drop-Tanz (bei dem der Stab bei<br />

Keiner gefallen ist) bekamen Dana, Leonie, Melanie und Hannah<br />

(hintere Reihe v.l.n.r.) fünf Bonus-Punkte und knackten da-<br />

Seite 9


mit zum ersten Mal die 30-Punkte-Grenze, die beim Sichtungswettkampf<br />

für die Qualifizierung für die B-Vorrunde erreicht werden<br />

muss.<br />

Entspannter ging es da doch beim Rosensonntagumzug in Büttelborn<br />

zu. Zum dritten Mal nahmen die Tanzmäuse - als einzige<br />

Gruppe der <strong>TSG</strong>! - nun teil. Das Wetter war super! Der Umzug<br />

war toll. Dick eingemummelt und mit neuen Mäuseohren<br />

liefen die Mädels durch die Straßen und erfreuten die Zuschauer<br />

mit ihren Können.<br />

Z<br />

Seite 10<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter Walter Schmidtlein, Vor der Hube 3a<br />

und DDD: Telefon 37 13<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 10. Februar 2010 hatten wir unsere Jahreshauptversammlung<br />

im Tennisvereinsheim. Anwesend waren insgesamt<br />

11 Mitglieder einschl. des Vorstandes.<br />

Der 1. Vorsitzende begrüßte die anwesenden Mitglieder<br />

und als Vertreterin der <strong>TSG</strong> die 1. Vorsitzende des Gesamtvereins<br />

Frau Ruth Müller-Engel.<br />

Nach den Berichten des Vorstandes wurde von den Kassenprüfern<br />

die korrekte und übersichtliche Kassenführung<br />

bestätigt. Eine Aussprache zu den Berichten wurde<br />

nicht gewünscht. Anträge seitens der Mitglieder wurden<br />

nicht eingereicht. So mit wurde von Hannelore Schutt der<br />

Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt. Der Vorstand<br />

wurde einstimmig entlastet.<br />

Der 1. Vorsitzende Walter Schmidtlein bedankte sich bei<br />

allen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und<br />

die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.<br />

Nachwahl Schriftführer / Pressewart:<br />

Kein Anwesender war bereit zu kandidieren<br />

Nachwahl Kassenprüfer:<br />

Helmut Westphal wurde einstimmig gewählt<br />

Hannelore Schutt bleibt weiterhin im Amt<br />

Nach der Wahl gab es keinen weiteren Diskussionsbedarf<br />

und die Mitgliederversammlung wurde vom 1. Vorsitzenden<br />

beendet.<br />

Unsere Termine in der neuen Tennis-Saison<br />

Eröffnungsturnier am 01. Mai um 14 Uhr<br />

Am 01. Mai ist es endlich so weit. Wir treffen uns gegen<br />

14 Uhr, um auf unseren neu angelegten Tennisplätzen<br />

die Tennis-Saison zu eröffnen. Wir werden bis ca.18 Uhr<br />

Damen-, Herren- und Mixdoppel spielen. Anschließend<br />

werden wir was Leckeres aus der Küche bereithalten und<br />

ein Fässchen Bier neben anderen Getränken steht auch<br />

bereit. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen.<br />

Jedermann -Tennis<br />

Jeden ersten Freitag in den Sommermonaten treffen sich<br />

die Spielerinnen und Spieler unserer Abteilung um in<br />

zwangloser Atmosphäre miteinander Tennis zu spielen.<br />

Da mit möglichst viele unterschiedliche Paarungen zustande<br />

kommen, werden die Doppel nach Zeit gespielt.<br />

Anschließend setzen wir uns in gemütlicher Runde zusammen<br />

um gemeinsam das vorbereitet Essen zu genießen.<br />

Die Termine sind:<br />

04. Juni<br />

02. Juli<br />

06. August<br />

03. September<br />

Schleifchenturnier<br />

Am 26. Juni um 14 Uhr findet unser diesjähriges Schleifchenturnier<br />

mit anschließendem Sommer – Grill - Fest<br />

statt.<br />

Jugend Clubmeisterschaften<br />

Die Clubmeisterschaften für Kinder und Jugendliche findet<br />

am Ende der Saison statt und zwar am 1. und 2. Oktober<br />

Saisonabschluss –<strong>Turn</strong>ier<br />

Zum Saisonausklang treffen wir uns am 02. Oktober um<br />

14 Uhr zu unserem letzten Tennis – <strong>Turn</strong>ier im Jahr<br />

2010. Am Abend setzen wir uns gemütlich zusammen<br />

und lassen die abgelaufene Saison Revue passieren.


u<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter: Wolfgang Helm, Im Hesselrod 22<br />

Tel. 8 19 82<br />

Redaktion DDD: Jan Tulke<br />

Aktive starten mit Sieg und<br />

Niederlage ins Jahr 2010<br />

Bei den Fußballern rollt wieder der Ball. Nachdem das<br />

erste Spiel gegen Goddelau dem langen Winter zum Opfer<br />

fiel, wurde das Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten<br />

Olympia Biebesheim zum ersten Pflichtspiel. Leider verlor<br />

die erste Mannschaft mit 2:0 und verabschiedete sich<br />

damit aus dem Rennen um die ersten beiden Plätze. Immerhin<br />

zeigte die Mannschaft im Spiel gegen die SKG<br />

Walldorf (2:1), dass sie auf heimischen Geläuf nur<br />

schwer zu schlagen ist. Derzeit belegt die erste Mannschaft<br />

den achten Tabellenplatz.<br />

Die Reserve startete ebenso mit einer 0:3 Niederlage in<br />

bei Tabellenführer Olympia Biebesheim II ins Jahr 2010.<br />

Es folgte ein 2:1 Sieg gegen Germania Gustavsburg II.<br />

Mit Igor Radulovic (FSV Schneppenhausen), Massimo<br />

Wahedi (TG 75 Darmstadt) und Christoph Volk schlossen<br />

sich drei Spieler in der Winterpause der <strong>TSG</strong> an.<br />

Fußballer besuchen Westfalenstadion<br />

Wie bereits vor einigen Jahren, organisierte Horst<br />

Twardawa wieder eine Fahrt zu einem Bundesligaspiel<br />

von Borussia Dortmund. Am 06.03.2010 setzte<br />

sich der Bus bei winterlichen Temperaturen in Richtung<br />

Westfalenstadion in Bewegung.<br />

Am Ende konnten sich die BVB-Fans über einen 3:0<br />

Erfolg ihres Teams über Borussia Mönchengladbach<br />

freuen. Wir sagen noch einmal: Vielen Dank<br />

Horst!<br />

Bild unten: Vor dem Spiel konnten die Gladbach-<br />

Fans noch lachen<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!