03.12.2012 Aufrufe

26. Jahrgang - TSG Worfelden

26. Jahrgang - TSG Worfelden

26. Jahrgang - TSG Worfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>26.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Ausgabe 5 / 2009<br />

<strong>TSG</strong>-Turnen<br />

Kleine Leute auf Entdeckungstour - Hier beim Ausruhen.<br />

Ausführlicher Bericht hierzu auf den Seiten 2 bis 4.<br />

Turn- und<br />

Sportgemeinde 88/46 e.V. <strong>Worfelden</strong><br />

INHALT<br />

Seite 1 Turnen<br />

Seite 5 Fußball<br />

Seite 6 Handball<br />

Seite 10 Tennis<br />

tsg.worfelden.com Die <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> im Internet tsg.worfelden.com<br />

I N H A L T<br />

Seite 10 Spielmannszug<br />

Seite 11 DDD im Web<br />

*<br />

Beachten Sie doch bitte bei<br />

Ihren Einkäufen die Firmen<br />

und Institutionen, die mit<br />

ihrer Anzeige die Erstellung<br />

unserer Vereinszeitung<br />

ermöglicht haben. Vielen<br />

Dank!


g<br />

Seite 2<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiterin: Dorothea Engel<br />

Rheinstraße 18, Telefon 3 90 42<br />

Ein Vormittag mit kleinen Entdeckern in der<br />

Turnhalle<br />

„Ich bin da, Du bist da, wir sind alle wieder da!“<br />

WIR – das sind die kleinen Entdecker, Babys<br />

und Kleinkinder zwischen 8 Monaten und 2 ½<br />

Jahren, die sich jeden Freitag und Dienstag vormittags<br />

zwischen 9 und 12 Uhr in der Turnhalle<br />

treffen, um gemeinsam zu turnen, zu singen<br />

und zu spielen. Die kleinen Entdecker wurden<br />

von Christl Groß ins Leben gerufen, und es gibt<br />

sie nun schon seit Anfang des Jahres. Eine<br />

Gruppe besteht jeweils aus höchstens 10 Kindern,<br />

wobei bewusst keine Trennung nach Alter<br />

vollzogen wird. Bisher wurden die Kinder von<br />

Christl Groß, Birgit Rücker und Dorothea Engel<br />

betreut; seit September gehöre auch ich zum<br />

Betreuer-Team und hatte letzten Freitag meinen<br />

ersten „Spieleinsatz“. Ein bisschen mulmig<br />

war mir zu Anfang schon, kannte ich zwar<br />

nahezu jeden der Kleinen bereits von anderen<br />

Veranstaltungen, doch wusste ich nicht, wie sie<br />

Joey, Niko und Leon<br />

auf mich als neuen Spielleiter reagieren würden.<br />

Zum Glück hatte ich selber zwei Kinder als<br />

moralische Unterstützung dabei. Anfangs war<br />

die Atmosphäre etwas unruhig, einige Kinder<br />

weinten, weil sie ihre Mamis nicht gehen lassen<br />

wollten. Andere stürmten sofort auf die vorbereiteten<br />

Turngeräte zu, wollten gleich lostoben,<br />

ohne erst einmal wirklich in der Turnhalle<br />

angekommen zu sein.<br />

Beim rituellen Begrüßungslied „Ich bin da, Du<br />

bist da“ wird prinzipiell jedes Kind beim Namen<br />

genannt und von allen anderen begrüßt, das<br />

half uns allen, die Atmosphäre zu lockern und<br />

etwas zu entspannen. Die erste halbe Stunde<br />

war Turnen angesagt, dafür war ein kleiner Parcours<br />

aus umgedrehten Bänken zum<br />

Balancieren, Matten zum darüber Hüpfen,<br />

kleinen Kästen und einem Tunnel zum drüber<br />

Klettern oder drunter durch Krabbeln aufgebaut.<br />

Nach ein wenig Überzeugungsarbeit unsererseits<br />

probierten die „größeren“ Kinder diesen<br />

„Turnpfad“ eifrig aus, wünschten sich jedoch,<br />

dass wir Betreuer sie dabei auf die eine oder<br />

andere Weise begleiten. So fungierte ich für die<br />

einen als Händchen haltende Unterstützung,<br />

andere fanden es toll, wenn ich etwas vormachte,<br />

was sie dann nachmachen konnten und<br />

wieder andere<br />

genossen meine<br />

Begleitung, indem<br />

ich sie für ihre<br />

Leistung einfach<br />

nur lobte.<br />

Während dieser<br />

ersten aktions- und<br />

bewegungsreichen<br />

Minuten lockerte<br />

sich die Atmosphäre<br />

deutlich, die<br />

Kleinen hatten sich<br />

eingefunden und<br />

begannen bereits,<br />

mich als neue Betreuerin<br />

an- und<br />

einzunehmen,<br />

worüber ich mich<br />

natürlich sehr freute.


oben: Der momentan jüngste kleine Entdecker - unten: Spaß auf der blauen Matte<br />

Nach der körperlichen Aktivität hatten<br />

sich alle eine kleine Pause<br />

verdient. Dafür setzten wir uns alle<br />

gemeinsam auf eine Bank, aßen<br />

Äpfel und tranken etwas. Diese<br />

kleine Ruhephase gilt als eine Art<br />

„Gesellschaftsförderndes Zwischenritual“,<br />

sie wird stets um die<br />

gleiche Zeit und auf dieselbe Art<br />

und Weise durchgeführt. Die Kleinen<br />

wissen dadurch genau, was<br />

kommt und verhalten sich<br />

dementsprechend. Sie lernen dabei,<br />

gemeinsam etwas zu tun,<br />

dabei auf andere zu achten und<br />

Rücksicht zu nehmen. Für mich<br />

war es daher nicht verwunderlich,<br />

dass auch meine Tochter, die<br />

sonst kein besonders großer Obst-<br />

Fan ist, die Äpfel mit Vergnügen<br />

weg mampfte. In gleichaltriger Gesellschaft<br />

und besonders unter<br />

Freunden schmeckt eben alles<br />

gut.<br />

Als alle fertig waren, ging es weiter<br />

mit Spielen, Lesen, Kuscheln oder<br />

Singen. Das war toll, denn nun<br />

konnten auch die Allerkleinsten,<br />

die noch nicht laufen können, voll<br />

mit einbezogen werden. Die Atmosphäre<br />

war nun gemütlich und<br />

völlig entspannt, die Kinder hatten<br />

sich anscheinend an mich gewöhnt<br />

und nahmen mich an.<br />

So hatte ich mal drei Kinder<br />

auf meinem Schoß sitzen, und<br />

wir lasen zusammen ein Bilderbuch,<br />

mal brachte mir ein<br />

anderes Kind ein Puzzlespiel<br />

und bat um Unterstützung.<br />

Auch zum Kuscheln und Ausruhen<br />

wurde ich benutzt,<br />

ebenso wie zum<br />

Kniereiterspiel oder zum Geschichten<br />

erzählen und<br />

Fragen beantworten. Dabei<br />

war nie ein und dasselbe Kind<br />

bei mir, es wechselte ständig,<br />

so dass ich mit fast allen anwesenden<br />

Kindern in Kontakt<br />

kam, was ich als sehr wichtig<br />

empfand. Auch meine eigenen<br />

Kinder akzeptierten<br />

meine Anwesenheit, wobei sie<br />

Seite 3


Seite 4<br />

Die Pause als<br />

gesellschaftliches<br />

Ritual<br />

sich, wie vorher erwartet,<br />

eher selten bei mir aufhielten.<br />

Auch das war in<br />

meinen Augen gut und<br />

sollte so sein.<br />

Bei den größeren Kindern<br />

fiel mir besonders in<br />

dieser Spielphase auf,<br />

dass sie sich auch wunderbar<br />

alleine<br />

beschäftigen konnten; sie<br />

spielten entweder alleine<br />

oder mit anderen zusammen,<br />

schienen uns<br />

Erwachsene dafür gar<br />

nicht zu brauchen. Auch<br />

kümmerten sich die Größeren zum Teil rührend<br />

um die Kleinen, indem sie nach ihnen schauten,<br />

ihnen Spielsachen brachten, mit ihnen lachten<br />

und sie liebkosten. Die Kleineren ließen es sich<br />

gefallen und nahmen die Fürsorglichkeit der<br />

„Großen“ gerne an. Beim Aufräumen halfen<br />

nach Aufforderung (fast) alle mit, so dass die<br />

kleinen Entdecker schließlich mit einer ausführlichen<br />

„Eisenbahnfahrt“ auf dem Mattenwagen<br />

belohnt werden konnten. Das anschließende<br />

rituelle Abschlusslied „Alle Leut“ rundete den<br />

Vormittag ab und entließ eine Gruppe müder<br />

und hungriger Entdecker in die wartenden Arme<br />

ihrer Mamis und nach hause zum Mittagessen.<br />

Die kleinen Entdecker treffen sich immer Dienstag<br />

und Freitag, jeweils vormittags von 9 bis 12<br />

Uhr. Im Allgemeinen werden sie dabei von<br />

mindestens zwei Betreuern begleitet. Das Programm<br />

läuft in groben Zügen stets auf die<br />

gleiche Art und Weise ab, natürlich wechseln<br />

dabei die Turn- und Spielgeräte, wobei immer<br />

versucht wird, für jeden – also sowohl für die<br />

ganz Kleinen, als auch für die Größeren – etwas<br />

in die Gestaltung mit einzubringen. Um<br />

eine optimale Betreuung zu gewährleisten,<br />

werden pro Gruppe höchstens 8 bis 10 Kinder<br />

aufgenommen. Herzlich willkommen bei den<br />

kleinen Entdeckern sind alle Kleinen von 6 Monaten<br />

bis zum Eintritt in den Kindergarten. Wer<br />

Interesse hat, kann sich bei Christl Groß<br />

melden oder einfach eine der Betreuerinnen ansprechen.


Tanzen für Grundschüler<br />

Petra Meyer-Ponstein freut sich auf viele tanzwillige<br />

Jungen und Mädchen.<br />

Übungszeiten sind:<br />

14.45 – 15.30 für die 1. und 2. Klasse<br />

und<br />

15.30 – 16.15 für die 3. und 4. Klasse<br />

im Bürgerhaus <strong>Worfelden</strong>.<br />

Die erste Stunde ist nach den Herbstferien am<br />

28.10.<br />

Kinderturnen<br />

Unsere Übungsleiter im Bereich Kinderturnen<br />

würden sich über Unterstützung freuen. Wer hat<br />

Lust Montags- und/oder Dienstagsnachmittags<br />

mit Kindern ab 4 Jahren zu spielen und turnen?<br />

u<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter: Wolfgang Helm, Im Hesselrod 22<br />

Tel. 8 19 82<br />

Jugendleiter: Rainer Petri , Neustraße 35<br />

Tel. 4 01 94<br />

1. und 2. Mannschaft im<br />

Mittelfeld der Tabelle<br />

Nach acht Spieltag befinden sich sowohl die<br />

erste als auch die zweite Mannschaft im Mittelfeld<br />

der Tabelle.<br />

Die erste Mannschaft gewann drei seiner vier<br />

Heimspiele in überzeugender Manier und erreichte<br />

ein 2:2 gegen Olympia Biebesheim. Gegen<br />

den Tabellenletzten SG Dornheim II gelang<br />

sogar ein glatter 8:0 Sieg und auch gegen den<br />

stark eingeschätzten FC Raunheim gelang<br />

nach einem guten Spiel ein 5:1 Sieg. Allerdings<br />

zeigt die Mannschaft auswärts ein anderes Bild<br />

und verlor alle vier Partien in der Fremde. Das<br />

2:3 gegen Crumstadt am zweiten Spieltag war<br />

unnötig und unglücklich, aber die anderen Partien<br />

wurden deutlich verloren. Zwei 0:3 Niederlagen<br />

in Goddelau und bei der SKG Walldorf<br />

sowie ein 1:6 beim spielstarken SV 07 Geinsheim<br />

II verdeutlichen diese Tatsache.<br />

Für einen Aufsteiger ist die Platzierung zwar<br />

gut, aber angesichts der verschenkten Punkte,<br />

hätte man auch weiter oben in der Tabelle stehen<br />

können.<br />

Die zweite Mannschaft steigerte sich gegenüber<br />

der Vorsaison nicht nur von den Ergebnissen,<br />

sondern auch spielerisch. Dabei profitierte man<br />

sowohl von den Neuzugängen als auch von den<br />

Spielern, die aus der A-Jugend zu den Aktiven<br />

wechselten.<br />

Die einzige schlechte Leistung zeigte das Team<br />

im Spiel bei Germania Gustavsburg II, das 1:1<br />

ausging, ansonsten zeigte man auch gegen die<br />

Spitzenmannschaften gute Leistungen und<br />

spielte gegen Crumstadt II und Biebesheim II jeweils<br />

unendschieden. Lediglich bei B-Liga Absteiger<br />

SKG Stockstadt und beim TSV Goddelau<br />

verlor die Reserve. Mit 9 Punkten und 16:11<br />

Toren liegt man auf dem neunten Platz und bei<br />

weiterhin guten Leistungen kann man sich in<br />

der Tabelle noch weiter verbessern.<br />

Seite 5


N<br />

Seite 6<br />

Handball<br />

Abteilungsleiter: Harald Bott, Prenzlauer Weg 16,<br />

64331 Weiterstadt<br />

Tel. (06150) 12351<br />

Jugendleiterin: Anke Bundesmann, Mainstr. 10,<br />

64572 Büttelborn<br />

Tel. (0 61 52) 17 25 45<br />

Redaktion DDD: Walter Klink, Unterdorf 7a,<br />

64572 Büttelborn<br />

Tel. (0 61 52) 910 650<br />

Frauen Oberliga Hessen<br />

HSG 1 – <strong>TSG</strong> Leihgestern 24:24 (14:14)<br />

HSG Eibelsh./Ewersb. – HSG 1 26:30 (16:15)<br />

Saisonstart erfolgreich<br />

Mit 3:1 Punkten sind die Oberliga-Frauen der<br />

HSG erfolgreich in die Saison 2009/10 gestartet.<br />

Das Team verdienten sich die Punkte durch<br />

gute Leistungen vor allem im Auswärtsspiel im<br />

Westerwald. Es war der erste Auswärtssieg unter<br />

der Leitung von Trainerin Ute Bendrich.<br />

Termine<br />

Mira Müller (21)<br />

von den Oberliga-<br />

Frauen der HSG<br />

Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong>.<br />

Sie erzielte 5 Tore<br />

beim 26:30 Auswärtserfolg<br />

in Eibelshausen/Ewersbach.<br />

10.10.09 18:00 TV Hüttenberg - HSG<br />

17.10.09 19:30 FSG Sulzbach/Leidersbach - HSG<br />

25.10.09 18:00 HSG - HSG Dutenh./Münchholzh.<br />

07.11.09 19:30 TUSPO Waldau - HSG<br />

14.11.09 19:00 HSG - TV Siedelsbrunn<br />

21.11.09 17:30 TSV 1913 Eintr. Böddiger - HSG<br />

29.11.09 16:00 HSG - HSG Gedern/Nidda<br />

13.12.09 13:00 TV Flörsheim - HSG


Das Frauen-Bezirksoberligateam der HSG Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong>.<br />

Hintere Reihe v.l. Jenny Schett, Monika Stachowiak,<br />

Julia Gehrling, Anke Nels, Caroline Heim, Charlie<br />

Peschmann, Tanja Thomas, Annett Bender, Monika<br />

Kurz. Vordere Reihe v.l. Thomas Smolek (Trainer),<br />

Patricia Dietrich, Steffi Diehl, Sina Wannemacher,<br />

Sarah Ackermann, Anita Keller, Nicole Trenado, Corina<br />

Rau, Tanja Gneissl.<br />

Frauen Bezirksoberliga<br />

TuS Griesheim – HSG 2 16:22 (8:12)<br />

HSG 2 – FSG Roßdorf/TG 75 29:18 (14:9)<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe ist am 25. November 2009<br />

Beiträge an: ddd@seilu.de<br />

oder postalisch: SEILU * An der Ölmühle 6<br />

Tel. 9 77 41 03<br />

Seite 7


Seite 8<br />

Frauenturnier in <strong>Worfelden</strong><br />

Hänger kostet den Turniersieg<br />

HSG bei eigenem Wettbewerb Dritter –<br />

Altenhaßlau überrascht<br />

Nicht die Handballerinnen von Regionalligist HSG<br />

Bensheim/Auerbach II und auch nicht die drei Oberligisten<br />

haben beim Vorbereitungsturnier der HSG<br />

Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong> in der Worfelder<br />

Sporthalle das Rennen gemacht. Am Ende setzte<br />

sich zur Überraschung aller mit der FSG Altenhaßlau/Niedermittlau<br />

ein Landesligist durch.Das Oberligateam<br />

der Gastgeberinnen wurde hinter der SG<br />

<strong>TSG</strong>/DJK Main-Bretzenheim Dritter. Auf dem letzten<br />

Platz landete die Regionalliga-A-Jugend der ausrichtenden<br />

HSG Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong>.„Altenhaßlau<br />

war am konstantesten“, sah HSG-<br />

Spielerin Ilka Fickinger den Landesligisten als verdienten<br />

Turniersieger. Selbst bedauerte sie es, dass<br />

ihrem Team nicht wenigstens Rang zwei geglückt<br />

war. Doch im letzten Spiel gegen Bensheim/Auerbach<br />

musste Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong><br />

beim Stand von 10:10 kurz vor Schluss noch ein unglückliches<br />

Gegentor zum 10:11-Endstand hinnehmen.<br />

Der Ball war an den Pfosten gesprungen, von<br />

dort ans Knie von Keeperin Sabrina Voos und prallte<br />

dann in den eigenen Kasten ab. Die Chance zum<br />

Turniersieg verspielt hatten die Gastgeberinnen zuvor<br />

gegen Altenhaßlau. Da unterlagen sie knapp mit<br />

12:14 und leisteten sich ausgerechnet hier einen<br />

Durchhänger. Ilka Fickinger sprach von „vielen Fehlern<br />

und Hektik“. Gegen Bretzenheim, den späteren<br />

Zweiten, setzte sich die HSG indes mit 11:9 durch<br />

und gab mit 14:8 auch der TG Osthofen das Nachsehen,<br />

die wie Bretzenheim in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar<br />

spielt. Gegen die vereinseigene A-<br />

Jugend sicherte sich das Team um Spielertrainerin<br />

Ute Bendrich, die urlaubsbedingt auf Mira Müller<br />

und Sonja Bleibdrey verzichten musste, einen erwartet<br />

klaren 17:6-Sieg.Insgesamt war Ilka Fickinger<br />

mit der Leistung ihrer Mannschaft zufrieden: „Das<br />

war in Ordnung“. Als Höhepunkt empfand sie den<br />

11:9-Erfolg über Bretzenheim. In der Vorwoche im<br />

Testspiel der SG noch unterlegen, drehten die HSG-<br />

Frauen den Spieß nun um und behielten nach einer<br />

spielerisch starken Vorstellung, vor allem in der Abwehr,<br />

verdient die Oberhand. Positiv fiel die große<br />

Resonanz an Zuschauern aus Weiterstadt und<br />

Braunshardt auf, die natürlich auch wegen der A-Jugend<br />

zum Turnier in die Worfelder Sporthalle gekommen<br />

waren. Für die <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> zeigen sich<br />

hierin die ersten Vorteile der im Sommer mit der<br />

HSG Weiterstadt/Braunshardt geschlossenen Spielgemeinschaft.<br />

Endstand:<br />

1. TV Altenhaßlau 9:1 65:51<br />

2. SG Mainz-Bretzenheim 7:3 67:50<br />

3. HSG Weiterst./Braunsh./Worf. 1 6:4 64:48<br />

4. HSG Bensh./Auerbach 6:4 63:49<br />

5. TG Osthofen 2:8 53:73<br />

6. HSG Weit./Brau./Worf. A-Jugend 0:10 33:74


Männer Bezirksoberliga<br />

SV Erbach – HSG 1 26:21(12:12)<br />

HSG 1 – SG Egelsbach 25:22 (12:11)<br />

Männer Bezirksliga C<br />

HSG 2 – TSV Modau 2 18:30 (9:12)<br />

SV Erbach 2 – HSG 2 33:32 (16:17)<br />

HSG 2 – SKG Bonsweiher 2 29:23 (16:10)<br />

Sie spielen in der Regionalliga Südwest.<br />

Die weibliche A-Jugend der HSG Weiterstadt/Braunshardt/<strong>Worfelden</strong>.<br />

Hintere<br />

Reihe v.l.: Nina Kreinz, Fabienne Wamser,<br />

Laura Himmelheber, Lisa Schönhaber,<br />

Nathalie Pfingstgraef, Carina<br />

Schneider, Jana Deckelmann<br />

Vordere Reihe v.l.: Stephanie Nickel,<br />

Jennifer Seibert, Nina Klaus, Romina<br />

Hoelzl, Lisa Klaus, Melanie Heckel. Es<br />

fehlt: Trainerin Esther Kurth<br />

Weibl. A-Jugend Regionalliga<br />

HSG – HSG Zwehren/Kassel 15:26<br />

JSG Untermain – HSG 31:18 (16:8)<br />

HSG – HSG Bad-Wildungen 19:31 (11:16)<br />

Weibl. B-Jugend Regionalliga<br />

HSG – HSG Zwehren/Kassel 28:22 (15:10)<br />

JSG Untermain – HSG 22:22 (13:11)<br />

HSG – HSG Bad-Wildungen 22:27 (8:13)<br />

Seite 9


Z<br />

Seite 10<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter Walter Schmidtlein, Vor der Hube 3a<br />

und DDD: Telefon 37 13<br />

Saisonabschluss 2009<br />

Leider geht das Tennis-Sommer-Halbjahr zu<br />

Ende. Ab dem 17. Okt. 2009 sind die Plätze geschlossen.<br />

Wir hoffen, Sie hatten alle viel Spaß<br />

beim Tennisspielen in diesem Sommer. Viele<br />

nutzen allerdings auch die Wintermonate zum<br />

Tennisspielen in dem Hallenplätze belegt wurden.<br />

Das Jahr 2010 startet dann wie immer am<br />

01. Mai mit dem Eröffnungsturnier und das findet<br />

dann auf den neuen, von Grund auf renovierten<br />

Plätzen, statt.<br />

Rückblick Schleifchenturnier<br />

Am Samstag, dem 05. September 2009 war es<br />

wieder so weit. Auf der Tennisanlage der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Worfelden</strong> wurde zum Schleifchenturnier mit anschließendem<br />

Grillfest geladen. 20 Aktive im Alter<br />

von 12 bis über 80 Jahre waren der Einladung<br />

gefolgt und spielten in gemischten Paaren<br />

über mehrere Runden die Gewinner aus. Dabei<br />

sorgte der zum Teil böige Wind für den einen<br />

oder anderen ³Glückstreffer³. Am Ende setzten<br />

sich dann aber doch die Mannschaftsspieler<br />

durch. So wurden in einer kleinen Siegerehrung<br />

Susanne Schlichting und Matthias Weiland als<br />

eifrigste Punktesammler mit je einer Flasche<br />

Sekt belohnt. Als fast pünktlich mit dem letzten<br />

Abräumen des Grills dann doch noch der Regen<br />

einsetzte, konnte die Tennisabteilung einmal<br />

mehr auf eine sehr gelungene Veranstaltung<br />

zurückblicken. Im Wintergarten wurde entsprechend<br />

weitergefeiert und der eine oder andere<br />

³Windunfall³ erörtert, wie heißt es so<br />

schön: normal hätte ich nie verloren.<br />

Instandsetzung der Tennisplätze<br />

Endlich ist es soweit. Wir haben von der Gemeinde<br />

Büttelborn die Zusage, in diesem<br />

Herbst mit der Grundsanierung unserer Tennis-<br />

Plätze beginnen zu können. Aus dem Konjunkturprogramm,<br />

von dem auch die Gemeinde Büttelborn<br />

profitiert, ist das Budget für die Grund-<br />

Renovierung freigestellt. Im November beginnen<br />

die Arbeiten.<br />

Ursprünglich war angedacht, die Plätze 1, 2 und<br />

3 als Sandplätze zu sanieren, während der<br />

Platz 4 als Multifunktions-Feld angelegt werden<br />

sollte. Hier sprengen allerdings die Kosten den<br />

Rahmen. Der Kosten-Voranschlag für das Multifunktionsfeld<br />

liegt bei 60.000,- ¼. Wir werden<br />

daher in diesem Jahr die 3 Sandplätze 1, 2 und<br />

3 grundlegend überholen und den Platz 4 zu einem<br />

späteren Zeitpunkt neu gestalten.<br />

Dem Bürgermeister und der Gemeinde Büttelborn<br />

danken wir.<br />

Abteilungsleiter: Bernd Habann, Am Gerauer Weg 23<br />

Tel. 7320<br />

Redaktion DDD: Pamela Habann, Neustraße 5<br />

Tel. 71 05 40<br />

Der Spielmannszug hatte im August und September<br />

wieder zahlreiche Auftritte zu absolvieren.<br />

Angefangen bei der eigenen Kerb Ende<br />

August, bei der man neben dem traditionellen<br />

Umzug und dem Konzert am Weinbrunnen<br />

auch die Kerweborsch und -mädscher tatkräftig<br />

unterstützte, folgten im September für den<br />

Spielmannszug zwei Umzüge (in Darmstädter<br />

Martinsviertel, der ÄWatzekerb³ sowie in Darmstadt-Bessungen)<br />

sowie für das Blasorchester<br />

zwei Einsätze in Astheim (Kerweausklang) und<br />

beim Groß-Gerauer Bauernmarkt Anfang Oktober.<br />

Über das Oktoberfest, das wir mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr gemeinsam organisieren, berichten<br />

wir in der nächsten Ausgabe.<br />

Termine<br />

Spielmannszug<br />

17. 10. Kerb Mörfelden Spielmannszug<br />

06.-08. 11. Jugendlehrgang Biedenkopf<br />

14. 11. Skat- und Rommeturnier<br />

Jeder der will<br />

15. 11. Volkstrauertag Blasorchester


www<br />

Impressum<br />

Verantwortlich i.S.d.P.: Ruth Müller-Engel<br />

Saarstr. 8<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

Herausgeber und SEILU Printmedien<br />

Gesamtredaktion: An der Ölmühle 6<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

Tel. 0 61 52 / 97 74 10 3<br />

Fax 0 61 52 / 96 19 90<br />

E-Mail: ddd@seilu.de<br />

Bildmaterial: Abteilungen der <strong>TSG</strong>,<br />

Archivbilder<br />

Beratung für Inserate: Gustav Walter,<br />

Tel. 0 61 52 / 47 24<br />

Druck: BEKA Druck<br />

63303 Dreieich<br />

Auflage: 1800<br />

Internet<br />

Die <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> zeigt sich auch im Internet<br />

sehr präsent. Klicken Sie sich doch beim nächsten<br />

male einfach auf unsere Internetseiten:<br />

http://tsg.worfelden.com<br />

Auf tsg.worfelden.com werden Termine des Gesamtvereins<br />

ebenso hinterlegt wie die Berichte<br />

der Vereinszeitschrift „Die dick’ Drummel“, die<br />

Sie gerade in Händen halten.<br />

Fußball: www.worfelden-fussball.de/<br />

Die Fußballabteilung bietet umfangreichen Service:<br />

Mannschaftsvorstellungen, Ergebnisdienst,<br />

Tabellen und Fotos.<br />

Handball: www.hsgwbw.de/<br />

Die Handballspielgemeinschaft präsentiert ihre<br />

Teams und deren aktuelle Resultate<br />

Spielmannszug: www.worfelden.de/szw/<br />

Beim Spielmannszug findet man einen umfamgreichen<br />

Rückblick auf die bewegte Geschichte<br />

des Vereines. Aktuelles und Bildergalerien runden<br />

das Angebot ab.<br />

Turnen: www.worfelden.de/turnen/<br />

Auch die Turnabteilung unterhält eine stets aktualisierte<br />

Website mit Informationen zu den<br />

einzelnen Gruppen und deren Übungsleitern<br />

und Trainern<br />

Erscheinungsweise: zweimonatlich<br />

Schöner Werbeplatz -<br />

leider schon gebucht!<br />

Trotzdem haben wir noch Platz für weitere<br />

Inserate - fragen Sie uns jetzt!<br />

Weitere Informationen:<br />

G. Walter - Tel. 0 61 52 - 47 24<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!