03.12.2012 Aufrufe

29. Jahrgang - TSG Worfelden

29. Jahrgang - TSG Worfelden

29. Jahrgang - TSG Worfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>29.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Ausgabe 4 / 2012<br />

<strong>TSG</strong> Wandern bei der Frühlingsfreizeit in<br />

Elisabethszell / Bayerischer Wald<br />

Bericht ab Seite 9<br />

Turn- und<br />

Sportgemeinde 88/46 e.V. <strong>Worfelden</strong><br />

INHALT<br />

Seite 2 Tennis<br />

Seite 5 Musik<br />

Seite 7 Turnen<br />

Seite 9 Wandern<br />

Seite 11 Handball<br />

Seite 13 Fußball<br />

tsg.worfelden.de Die <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> im Internet tsg.worfelden.de<br />

I N H A L T<br />

Seite 15 125 Jahre <strong>TSG</strong><br />

*<br />

Beachten Sie doch bitte bei<br />

Ihren Einkäufen die Firmen<br />

und Institutionen, die mit<br />

ihrer Anzeige die Erstellung<br />

unserer Vereinszeitung<br />

ermöglicht haben. Vielen<br />

Dank!


Z<br />

Seite 2<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter Walter Schmidtlein, Vor der Hube 3a<br />

Telefon 37 13<br />

Redaktion DDD: Dietmar Zellner, Am Stein 2<br />

Telefon 81 383<br />

Mannschaftstennis<br />

Das Wochenende am 16,/17. Juni 2012 stand nicht<br />

nur im Zeichen weiterer Spieltermine unserer verschiedenen<br />

Tennismannschaften, sondern war insbesondere<br />

durch die Feier zum 25jährigen Bestehen<br />

der Tennisabteilung der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> geprägt.<br />

Zu Beginn dieses ereignisreichen Wochenendes<br />

fand jedoch das Spiel der Hobbymannschaft der<br />

Herren am 15.06.2012 zu Hause gegen die Herren<br />

des TK Mörfelden statt. Dieses Mal spielte die<br />

Mannschaft mit Dieter Cron, Tommy Kireta, Hans-<br />

Ludwig Koch, Willy Lieven und Dietmar Zellner.<br />

Vom Ergebnis her war es eine einseitige Begegnung,<br />

die mit 0 : 12 Punkten für die Gäste endete.<br />

Die ersten beiden Doppel, die jeweils mit 2 : 12<br />

Spielen verloren wurden, zeigten diese Überlegenheit<br />

auch im Ergebnis. Die beiden anderen Doppel<br />

verliefen dann allerdings wesentlich ausgeglichener.<br />

So dauerte es rund 1,5 Stunden, bevor sich das<br />

Doppel Tommy Kireta mit Hans-Ludwig Koch mit 2 :<br />

6 und 3 : 6 geschlagen gab. Das letzte Doppel mit<br />

Dieter Cron und Dietmar Zellner dauerte gar mehr<br />

als 2 Stunden und ging nach heftigem, aber stets<br />

fairem Kampf mit 5 : 7 und 4 : 6 an die Gäste.<br />

Nach dem insgesamt mehr als 4 Stunden dauernden<br />

Wettkampf trafen sich dann alle Akteure zum<br />

geselligen Beisammensein mit Fassbier, Jägerschnitzel<br />

und verschiedenen Eissorten zum Dessert.<br />

Einen Tag später fuhren die Damen 40 zu einem<br />

Auswärtsspiel nach Stockstadt. Gastgeber war die<br />

SKG Stockstadt, die unsere Damenmannschaft in<br />

der Besetzung mit Isabelle Girardin-Knös. Andrea<br />

Leupold, Susanne Schlichtung, Sabine Werbnik und<br />

Ingrid Zellner empfingen. Insgesamt konnten unsere<br />

Damen 3 Einzel und 1 Doppel gewinnen, so dass<br />

sie nach 2 Jahren zum ersten Mal wieder als Sieger<br />

vom Platz gingen. Die siegreichen Einzel spielten<br />

Isabelle Girardin-Knös. Andrea Leupold und Susanne<br />

Schlichtung, die in jeweils 2 Sätzen gewannen.<br />

Im Doppel waren Susanne Schlichtung mit Sabine<br />

Werbnik erst nach einem Champions-Tie-Break in 3<br />

Sätzen erfolgreich.<br />

So endete die Begegnung mit 8 : 5 Punkten für die<br />

Damen 40 aus <strong>Worfelden</strong>.<br />

Die Gastgeberinnen bewirteten mit Folienkartoffeln,<br />

geräuchertem Lachs und Salat, so dass zum sportlichen<br />

Erfolg ein kulinarischer Hochgenuss hinzukam.<br />

Die Herren 40 gewannen am 17.06.2012 ihr Auswärtsspiel<br />

bei dem SKV Rot-Weiß Darmstadt 1954<br />

mit 14 : 0 Punkten und dürften damit bereits jetzt<br />

den Klassenerhalt erreicht haben.<br />

Weitere Einzelheiten zu der Begegnung liegen uns<br />

nicht vor.<br />

25 Jahre Tennis in <strong>Worfelden</strong><br />

Das Hauptereignis des Wochenendes war jedoch<br />

am 17.06.2012 unsere Feier zum 25jährigen Bestehen<br />

der Tennisabteilung der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong>.<br />

Nach einer regnerischen Nacht und unter einem zunächst<br />

stark bewölkten Himmel wurden am Sonntagmorgen<br />

Tische und Bänke, Rednerpult und Mikrofonanlage,<br />

Grill und Kuchenbuffet aufgebaut. Danach<br />

begann die spannende Phase: Das Eintreffen<br />

der Gäste.<br />

Als der Abteilungsleiter der Tennisabteilung Herr<br />

Walter Schmidtlein dann die Feier eröffnete, konnte<br />

er mehr als 30 Gäste begrüßen. Unter ihnen waren<br />

der Bürgermeister Herr Horst Gölzenleuchter, der<br />

frühere 1. Vorsitzende der <strong>TSG</strong>, Herr Horst Sandner<br />

sowie der jetzige Vorsitzende der <strong>TSG</strong>, Herr Hary<br />

Best, und auch die Presse war vertreten. Von befreundeten<br />

Vereinen waren Vertreter erschienen, so<br />

dass es Im Laufe des Tages dann ca. 45 Teilnehmer<br />

wurden, die den Weg zur Tennisanlage fanden.<br />

Manche von ihnen waren seit Jahren wieder zum<br />

ersten Mal dabei, und Uli Losch hatte den Weg vom<br />

neuen Wohnort bei Gießen nicht gescheut, um bei<br />

seinem alten Tennisclub vorbeizuschauen.<br />

In seiner halbstündigen Rede spannte Herr Schmidtlein<br />

den Bogen von der Entstehung der Tennisabteilung<br />

bis zum heutigen Tage.<br />

Er ging dabei den beiden Gedanken nach, die in<br />

dem im Jahr 1984 verfassten Antragsschreiben enthalten<br />

waren.<br />

Der seinerzeitige Antragsteller war Herr Manfred<br />

Ohneberg, der in seiner Begründung darauf hinwies,


dass der „weiße Sport“ nicht mehr einer privilegierten<br />

Schicht vorbehalten sei und mögliche neue Mitglieder<br />

der Tennisabteilung dem Verein lange Zeit<br />

erhalten bleiben würden.<br />

Diese Gedanken gaben Gelegenheit, zunächst der<br />

Gründung der Tennisabteilung im einzelnen nachzugehen<br />

und hierbei auch die Entwicklung einer Sportart<br />

aufzuzeigen, die in den Boomjahren von Sportlern<br />

wie Steffi Graf und Boris Becker geprägt war.<br />

Nach der Schilderung der damaligen Hürden, die es<br />

auf dem Weg zur Aufnahme in einen Tennisclub zu<br />

überwinden galt, ging der Weg über die seither eingetretene<br />

Entwicklung mit der Beschreibung von Ursachen<br />

und Folgen.<br />

Herr Schmidtlein berichtete sodann über die sportlichen<br />

und geselligen Aktivitäten der Mitglieder in den<br />

25 Jahren des Bestehens der Abteilung.<br />

Er kam sodann zum zweiten der vor 25 Jahren vorgebrachten<br />

Argumente, eine Tennisabteilung zu<br />

gründen, der Mitgliederbindung. Auch hier wurden<br />

die mit den Zeitabläufen einhergehenden Veränderungen<br />

in der Gesellschaft beschrieben und die Folgen<br />

für Massenorganisationen aufgezeigt, wie sie<br />

auch die Vereine darstellen.<br />

Damit schloss sich der Kreis der Betrachtung und<br />

kam zurück zum Inhalt des seinerzeit vom Gründungsmitglied<br />

Manfred Ohneberg gestellten Antrags,<br />

und es folgte die Ehrung dieses Gründungsmitglieds<br />

sowie weiterer Mitglieder, die der Tennisabteilung<br />

seit ihrer Gründung angehören.<br />

Anschließend dankte Herr Schmidtlein den Mitgliedern<br />

des Festausschusses und des Vorstandes, ohne<br />

deren Mithilfe bei der Organisation und der Umsetzung<br />

der eingebrachten Ideen die Veranstaltung<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

Sekt und Orangensaft begleiteten dann die guten<br />

Wünsche der Anwesenden für eine lebendige Tennisabteilung<br />

in einer erfolgreichen Zukunft.<br />

Nach diesem Intermezzo schilderte der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Büttelborn, Herr Horst Gölzenleuchter,<br />

in einem Grußwort die Bedeutung des Tennissports<br />

vor 25 Jahren und die sich daraus ergebende<br />

Notwendigkeit, den Bürgern in allen Ortsteilen<br />

der Gemeinde die Ausübung dieser Sportart zu<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

Gesamtredaktion:<br />

H. Lutz SEILU Printmedien<br />

An der Ölmühle 6<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

Tel. 0 61 52 / 97 74 10 3<br />

Fax 0 61 52 / 96 19 90<br />

E-Mail: ddd@seilu.de<br />

Bildmaterial:<br />

Abteilungen der <strong>TSG</strong>,<br />

Archivbilder<br />

Verantwortlich i.S.d.P.:<br />

Hary Best<br />

An der Ölmühle 4a<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

„Die dick Drummel“ wird<br />

klimaneutral hergestellt<br />

Seite 3


Seite 4<br />

ermöglichen.<br />

Zugleich verwies<br />

er auf die<br />

Leistungen der<br />

Gemeinde im<br />

Bereich des<br />

Breitensports<br />

bei der Errichtung<br />

von<br />

Sporthalle und<br />

Fußballplätzen.<br />

Zur Unterstützung der Tennisabteilung überreichte<br />

er<br />

einen Umschlag<br />

mit<br />

einer Spende<br />

der Gemeinde<br />

über 50,- €.<br />

In einem<br />

weiteren<br />

Grußwort<br />

überbrachte der 1. Vorsitzende der <strong>TSG</strong> Hary Best<br />

seine guten<br />

Wünsche<br />

zum 25jährigenJubiläum.<br />

Er erinnerte<br />

sich der Zeiten,<br />

als<br />

auch er<br />

noch Tennis<br />

spielte.<br />

Hierzu fehlt nun angesichts gestiegener Belastungen<br />

im Beruf und durch die ehrenamtliche Betätigung<br />

in der <strong>TSG</strong> die Zeit. Die verschiedenen Probleme,<br />

die Sportvereine heute zu bewältigen haben,<br />

wurden angesprochen und um Verständnis gebeten,<br />

dass es nicht für alles einfache Lösungen gibt.


Im Programm<br />

folgte sodann<br />

ein<br />

halbstündigesKonzert<br />

des<br />

Jugendblasorchesters<br />

der <strong>TSG</strong>,<br />

das die<br />

Anwesenden mit viel Applaus bedachten und das mit<br />

einer von den Zuhörern geforderten Zugabe endete.<br />

Im Anschluss<br />

daran folgte der<br />

Bieranstich des<br />

von Manfred<br />

Ohneberg gestifteten<br />

Fasses<br />

und an der Grillstation<br />

bildete<br />

sich eine<br />

Schlange, um<br />

die mittlerweile<br />

gegrillten Steaks und Würstchen zu genießen.<br />

Mittlerweile leistete auch die Sonne ihren Beitrag<br />

zum Gelingen des Festes, und es war die Zeit, mit<br />

dem Schleichenturnier zu beginnen. An diesem nahmen<br />

insgesamt 25 Personen teil, eine Zahl, die angesichts<br />

des 25jährigen Jubiläums als gutes Omen für<br />

die Zukunft gewertet wurde. Es wurden insgesamt 4<br />

Runden gespielt, wobei der jüngste Teilnehmer 10<br />

Jahre alt war und Herr Manfred Ohneberg mit 83 Jahren<br />

der älteste. Die Turnierleitung lag wieder in den<br />

bewährten Händen von Susanne Schlichting.<br />

Kaffee und Kuchen standen bereit und wurden in den<br />

Spielpausen genossen.<br />

Der Tag<br />

klang sodann<br />

aus<br />

bei Fassbier<br />

sowie Sekt<br />

und dem<br />

Verzehr der<br />

letzten<br />

Steaks vom<br />

Grill. Wäre<br />

an diesem<br />

Abend nicht<br />

ein Europameisterschaftsspiel mit deutscher Beteiligung<br />

gewesen, wer weiß, wann die letzten Teilnehmer<br />

den Weg nach Hause gefunden hätten.<br />

So lässt sich festhalten, es war ein rundum gelungenes<br />

Fest, das keiner der Erschienenen hätte missen<br />

mögen.<br />

Und als Fazit lässt sich sagen:<br />

Gewinner war der Tennissport in <strong>Worfelden</strong>.<br />

Musik<br />

Abteilungsleiter: Bernd Habann, Am Gerauer Weg 23<br />

Tel. 7320<br />

Redaktion DDD: Pamela Habann, Neustraße 5<br />

Tel. 71 05 40<br />

Jugendleistungslehrgang Affhöllerbach 2012<br />

In diesem Jahr nahmen die Trompeter Daniel Schadt<br />

und Tim Schöneberger vom 30. März bis zum 7. April<br />

am Jugendleistungslehrgang Affhöllerbach 2012 teil.<br />

Während Daniel Schadt bereits zum dritten Mal<br />

teilnahm, war es für Tim Schöneberger die erste<br />

Teilnahme. Noch am Ankunftstag gab es eine<br />

Gesamtprobe, in der ca. 80 Jungmusiker zwischen<br />

10 und 22 Jahren aus verschiedenen Vereinen im<br />

Hessischen Turnverband gemeinsam in einem<br />

Orchester spielten. Während des gesamten<br />

Lehrgangs gab es täglich Gesamtproben, in denen<br />

auf das Abschlusskonzert am letzten Tag<br />

hingearbeitet wurde. Das Konzert stand in diesem<br />

Jahr unter dem Motto „Musicals“ und es wurden<br />

somit acht Stücke einstudiert, die entweder<br />

Titelmelodien oder eine Zusammenfassung der<br />

bekanntesten Melodien der einzelnen Musicals<br />

waren. Gespielt wurden am 7. April schließlich<br />

Selektionen von den Musicals Joseph and the<br />

amazing Technicolor, Cats, Wicked, My fair Lady,<br />

Elisabeth, Phantom der Oper, König der Löwen und<br />

Grease. Doch an diesem Lehrgang wurde nicht nur<br />

im Orchester gespielt, sondern es gab für jeden<br />

Teilnehmer eine Prüfung. Diese Prüfung bestand aus<br />

einem praktischen und einem theoretischen Teil,<br />

wobei die theoretische Prüfung am 5. April und die<br />

praktische Prüfung am 6. April war. Speziell im<br />

praktischen Teil wurden von den Teilnehmern zwei<br />

Prüfungsstücke mit unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgraden und eine bestimmte Anzahl der<br />

verschiedensten Tonleitern vorgespielt. Um die<br />

Prüfung zum Musikerleistungsabzeichen in Gold zu<br />

bestehen muss der Prüfling sogar insgesamt 48<br />

Tonleitern auswendig lernen und davon ein paar von<br />

den Prüfern spontan ausgewählte vorspielen können<br />

und zusätzlich zu den beiden Prüfungsstücken noch<br />

ein von den Prüfern vorgelegtes Stück als „Prima<br />

Vista“, das heißt ein Stück, welches der Prüfling<br />

zuvor weder gesehen noch geübt hat, spielen. Die<br />

Prüfungen müssen in einer bestimmten Reihenfolge<br />

absolviert werden und man kann keine Prüfung<br />

überspringen, das heißt nicht im ersten Jahr das<br />

Musikerleistungsabzeichen in Bronze machen und im<br />

Jahr darauf schon in Gold, sondern in der gewohnten<br />

Reihenfolge Bronze – Silber – Gold. Daniel Schadt<br />

bestand die sehr anspruchsvolle D3 („Gold“)-Prüfung<br />

mit 83 von 100 Punkten und Tim Schöneberger<br />

bestand die D1 („Bronze“)-Prüfung mit 93,5 von 100<br />

Punkten. Um für die Prüfungen gut vorbereitet zu<br />

Seite 5


Seite 6<br />

sein gab es bei dem Lehrgang täglich<br />

Theorieunterricht mit jeweils 45 Minuten<br />

Gehörschulung, bei der man beispielsweise den<br />

Abstand zweier Töne hören musste oder einen<br />

Rhythmus diktiert bekam. Außerdem wurden am<br />

zweiten Abend ca. 20 Ensembles bzw. Gruppen mit<br />

zwischen drei und fünf Musikern unterschiedlicher<br />

Niveaus eingeteilt, die jeweils ein Musikstück<br />

bekamen, welches sie am Ensembleabend (4. April)<br />

vor allen Lehrwärten und Teilnehmern präsentiert<br />

wurden. In diesen Ensembles wurde täglich eine<br />

Stunde für diesen Auftritt geübt. Das<br />

Abendprogramm war jeden Tag anders. Am zweiten<br />

Tag waren zum Beispiel die Bürgermeisterwahlen.<br />

Der Bürgermeister ist zu vergleichen mit einem<br />

Klassensprecher in der Schule, also er macht<br />

traditionell Ansprachen (z.B. für den Tagesablauf)<br />

und plant mit den Teilnehmern aus seinem Verein<br />

den Bürgermeisterabend (5. April), an dem selbst<br />

ausgedachte Spiele gespielt werden. Außerdem gab<br />

es noch einen Kursabend (1. April), an dem die<br />

Theoriekurse so viele Informationen wie möglich<br />

über die oben aufgezählten Musicals sammelten<br />

und diese schließlich beim Abschlusskonzert<br />

vorstellten, eine fast dreistündige Nachtwanderung<br />

(2. April) durch einen Teil des nördlichen Odenwalds<br />

und die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse mit<br />

anschließender Feier am letzten Abend. Traditionell<br />

gab es jeden Morgen Noten auf die Zimmer in der<br />

Jugendherberge, aus denen am vorletzten Tag der<br />

„Saustall der Woche“ ermittelt wurde. Die Musiker,<br />

die auf diesem Zimmer waren mussten zur Strafe<br />

den Tischdienst für den kompletten Tag<br />

übernehmen.<br />

Alles in allem war es eine zwar einerseits<br />

anstrengende aber auch schöne Zeit auf dem<br />

Lehrgang und ich würde dort jederzeit wieder<br />

teilnehmen. Weitere Lehrgänge vom hessischen<br />

Turnverband auf dem Fachgebiet Musik in diesem<br />

Jahr sind die Wochenendlehrgänge ohne Prüfung in<br />

Bad Homburg (17. bis 19. August/16- bis 21-jährige)<br />

und Wiesbaden (2. bis 4. November/10- bis 15jährige).<br />

Der nächste Jugendleistungslehrgang in<br />

Affhöllerbach ist voraussichtlich vom 22. bis zum 30.<br />

März 2013.<br />

Bericht: Tim Schöneberger<br />

Herzlichen Glückwunsch!


Termine Musik:<br />

19. August 2012 BM 100 Jahre SV Klein-Gerau<br />

26. August 2012 alle/SZ Kerb in <strong>Worfelden</strong><br />

04. Sept. 2012 BM Kerweabschluss in Astheim<br />

09. Sept. 2012 SZ Martinskerb in Darmstadt<br />

16. Sept. 2012 SZ Bessunger Kerb in Darmstadt<br />

22. Sept. 2012 BM 300 Jahre Fachwerkhaus in<br />

<strong>Worfelden</strong><br />

07. Okt. 2012 SZ Kerweumzug in Goddelau<br />

20. Okt. 2012 SZ Kerweumzug in Mörfelden<br />

g<br />

Turnen und Gymnastik<br />

Abteilungsleiterin: Michaela Märten<br />

Telefon 855 2704<br />

Redaktion DDD: Michaela Märten<br />

Büttelborner Kindertag 2012<br />

Am 3. Juni fand in <strong>Worfelden</strong> der Büttelborner Kindertag<br />

2012 statt. Veranstalter des Festes, welches<br />

eigentlich im Freien rund um das Bürgerhaus steigen<br />

sollte, war die Gemeinde Büttelborn, die in Kooperation<br />

mit den Ortsvereinen, den Kindergärten<br />

und den Kirchengemeinden viele tolle Mitmachangebote<br />

sowie Bastelaktionen und Straßentheater für<br />

die Kinder geplant hatte. Leider beschenkte uns<br />

„Petrus“ an diesem Sonntag mit richtig schlechtem<br />

Wetter. Es schüttete<br />

in Strömen<br />

und die Ausrichter<br />

von der Gemeinde<br />

waren sich auf<br />

einmal gar nicht<br />

mehr sicher, ob<br />

die Veranstaltung<br />

denn überhaupt<br />

stattfinden sollte.<br />

Nach einigem Hin<br />

und Her entschied man sich, die Kinder nicht unter<br />

dem nassen Wetter leiden zu lassen, und so wurden<br />

dann im Bürgerhaus und im Kindergarten Baumgarten<br />

die Aktivitäten, die auch im Innenbereich erfolgen<br />

konnten, vorbereitet.<br />

Die Turnabteilung der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> hatte zusammen<br />

mit der Abteilung Tennis<br />

einen Hindernisparcours<br />

entworfen, der nun, in etwas<br />

„abgespeckter“ Form aufgebaut<br />

wurde. Mit einem Tennisschläger<br />

in der Hand sollte<br />

der Parcours durchlaufen<br />

werden, ohne den Tennisball<br />

fallen zu lassen. Eine<br />

Herausforderung, die gar<br />

nicht so einfach war. Daher<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe ist am 25. September 2012<br />

Beiträge an: ddd@seilu.de oder postalisch:<br />

SEILU H.Lutz * An der Ölmühle 6 * Tel. 9 77 41 03<br />

Seite 7


Seite 8<br />

Salon Glotzbach<br />

Damen - Herren - Salon<br />

Erwin Glotzbach<br />

Neustraße 67<br />

64572 <strong>Worfelden</strong><br />

Tel. 0 61 52 / 45 74<br />

Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

gaben wir für die kleinen Akteure eine klitzekleine<br />

Hilfe vor, in dem wir die Tennisbälle ein wenig auf<br />

dem Schläger fixierten. Große Kinder mussten die<br />

Hindernisse allerdings ohne diese Hilfe meistern.<br />

Zu den weiterenMitmachangeboten<br />

für die Kinder<br />

zählten unter<br />

anderem Torwandschießen,Dosenwerfen,Rettungssanitäter<br />

verarzten und<br />

Verbände anlegen, Erdbeertörtchen selber machen,<br />

Kunstradfahren, Kinderschminken und vieles mehr.<br />

Im Baumgarten-Kindergarten konnten sich Eltern<br />

und Kinder über die einzelnen Gruppen der Kita informieren,<br />

verschiedene Puppentheaterstücke anschauen<br />

und aktiv an einer Gesangsrunde teilnehmen.<br />

Für das leibliche Wohl war natürlich ebenfalls<br />

gesorgt.<br />

Wenn auch in etwas beengten Verhältnissen, wurden<br />

Bürgerhaus und Kindergartenan diesem verregneten<br />

Tag sehr gut besucht, und trotz des miserablen<br />

Wetters sah man Kindern und auch Erwachsenen<br />

an, dass sie durchaus mit viel Spaß und Engagement<br />

bei der Sache waren. Vielleicht lacht ja<br />

beim nächsten Kindertag auch die Sonne mit den<br />

Kindern um die Wette!<br />

Geräteturnen für<br />

Mädchen und Jungen!<br />

Du bist Vor- oder Grundschüler/in und<br />

möchtest gerne unter Anleitung erfahrener<br />

Übungsleiterinnen an Geräten turnen ler- ler-<br />

nen?<br />

Dann komm doch zu uns in die Turnstunde,<br />

jeden Dienstag von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

in der Turnhalle <strong>Worfelden</strong>.<br />

Die erste Schnupper-Turnstunde findet am<br />

Dienstag, den 28.8.2012 um 15:30 Uhr<br />

statt!<br />

Bei Interesse melde Dich bitte bis zum Frei- Frei-<br />

tag, den 17.8.2012 bei Michaela Märten<br />

oder Carlotta Meneghini.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Michaela Märten: Tel. 8552704 oder MichaelaMaerten@web.de<br />

Carlotta Meneghini: Tel. 4225 oder c.meneghini@gmx.de


Achtung liebe Kinder und liebe Eltern!<br />

Wichtige Mitteilung vor Weihnachten!<br />

Aufgrund einer terminlichen<br />

Kollision mit der Politik wird die<br />

Kinderweihnachtsfeier der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> um eine Woche<br />

vorverlegt.<br />

Neuer Termin für die Kinderweihnachtsfeier<br />

ist damit der 9. Dezember 2012, auch ausgeschrieben<br />

als zweiter Advent.<br />

Eine Einladung folgt zeitnah!<br />

Gruß,<br />

die Abteilungsleitung <strong>TSG</strong> Turnen<br />

Ansprechpartner: Harald Altwig<br />

Wandern<br />

Fahrt in den Bayrischen Wald<br />

Mit nur 24 Personen verbrachte die <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong><br />

Abt. Wandern/Freizeit in diesem Jahr ihre Frühlingsfreizeit<br />

in Elisabethszell im Hotel Mariandl des singenden<br />

Wirts Stefan. Nach ruhiger Anreise konnte<br />

ein bayrisches Umleitungsschild nicht gelesen werden<br />

und wir fuhren direkt bis zum Festbetrieb des<br />

Feuerwehrfestes von Herrnfellberg. Somit alle die<br />

zahlreichen Feuerwehrleuten und hübschen Festdamen<br />

der teilnehmenden Orte bestaunten. Wir zählten<br />

über 80 Fahnenbanner die schwungvoll geschwenkt<br />

wurden, denn so etwas gibt es bei uns<br />

doch nicht. Trotz dieser Unterbrechung kamen wir<br />

noch rechtzeitig zur Kaffeezeit an und bezogen unsere<br />

Zimmer im Gästehaus. In den nächsten Tagen<br />

erkundeten wir den Nationalpark Falkenstein, das<br />

Museumsdorf bei Tittling , die Granit-Steinwelten in<br />

Hauzenberg. Hierbei unternahmen wir eine Zeitreise<br />

von 550 Millionen Jahre und fuhren in die Tiefe von<br />

15000 Meter ein, kurze Zeit später kehrten wir in die<br />

heutige Welt zurück. Der Miarandl-Wirt Stefan,<br />

Seite 9


zeigte uns bei einem Sparziergang seine Heimat.<br />

Ebenso begleitete er uns zur Wallfahrtskirche Marienkapelle<br />

auf dem Bogenberg. Die jährlich stattfindende<br />

Prozession zur Marienkapelle ist eine Besonderheit,<br />

denn es wird eine 13 m hohe Stange, wel-<br />

che mit einer Kerze umwickelt ist, stehend von einer<br />

Person den Berg hinaufgetragen. Vom Wanderführer<br />

Alfons begleitet, besuchten wir die gläserne Destille,<br />

die Glashütte Weinfurter und den Großen Arbersee<br />

. Am Sonntagmorgen hieß es im strömenden<br />

Regen Abschied zu nehmen. Auf der Heimfahrt besuchten<br />

wir noch den Mariannes Erlebnisbauernhaus,<br />

um frischgebackenes Bauernbrot und weitere<br />

Seite 10<br />

heimische Erzeugnisse<br />

mit<br />

nach Hause zunehmen.<br />

Vor<br />

dem Einkauf<br />

wurden die Produkte<br />

bei einer<br />

Vesper probiert.<br />

Vom 09.06.-16.06.2013 möchten wir wieder eine<br />

Reise unternehmen, nach Rahden zum vier Sterne<br />

Hotel Westfalen Hof., in den Teutoburger Wald, ins<br />

Weserbergland und dem Steinhuder Meer.<br />

Leistung: Fahrt im modernen Fernreisebus mit WC,<br />

7x Übernachtung im Hotel Westfalen Hof mit HP.<br />

Ausflugsprogramm mit Besichtigung, Eintrittsgelder,<br />

Führungen, Bootsfahrten, Trinkgelder und Reiserücktrittsversicherung.<br />

Reisepreis von 650 € im DZ bzw. 730 € im EZ.<br />

Anmeldungen bei Ursula und Harald Altwig, Unterdorf<br />

33 a 64572 Büttelborn Tel 06152-910456 abgeben.<br />

A N M E L D U N G<br />

Name: ___________________________________<br />

Vorname:_________________________________<br />

Tel.: _____________________________________<br />

Anschrift: _________________________________<br />

_________________________________________<br />

Ich/Wir nehme/n mit ..... Personen an der Wander- und<br />

Freizeitwoche der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> in der Zeit vom<br />

09.06.. – 16.06.2013 teil.<br />

Ich/Wir wünsche/n Unterbringung im<br />

DZ � / EZ � (zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Unterschrift:_________________________________


N<br />

HSG Weiterst./Braunsh./<strong>Worfelden</strong><br />

1. Vorsitzender: Harald Bott, Prenzlauer Weg 16,<br />

64331 Weiterstadt, Tel. (06150) 12351<br />

Redaktion DDD: Jennifer Schett, An der Ölmühle 8A<br />

64572 <strong>Worfelden</strong>, Tel. (06152) 84795<br />

Die Damen rücken näher zusammen<br />

Der neue Trainer der ersten Damenmannschaft<br />

Thomas Magsamen lud am Samstagmorgen, den<br />

23.Juni alle willigen Damen der nun drei Frauenmannschaften<br />

der HSG zu einem nicht näher benannten<br />

Eventtag ein. Mit Kompass, Klappsparten,<br />

festem Schuhwerk, Hut und Regenschutz (wie in<br />

der E-Mail von Thomas gefordert) traf man sich um<br />

9.30 Uhr am Weiterstädter Hallenbad.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt wusste noch keiner was an<br />

diesem Tag überhaupt auf einen zukommen würde.<br />

Mit einer Gruppe von 16 jungen Damen machte<br />

man sich auf den Weg in Richtung Rüsselsheim.<br />

Ziel war der Adventure Forest.<br />

Von den Trainern Carina und Björn empfangen, begann<br />

man zunächst mit Teambildenden Maßnahmen.<br />

Die Damen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt,<br />

hierbei spielte es keine Rolle, ob man erste Mannschaft<br />

oder Zweite spielte.<br />

Während man sich in der einen Gruppe zuerst entspannt<br />

auf Cola-Kästen setzen konnte, war die andere<br />

Gruppe direkt gefordert, denn sie mussten sich<br />

überlegen, wie sie eine ca. 2,50 m hohe Holzwand<br />

mit der gesamten Gruppe überwinden können. Mit<br />

Kraft, Willen, Vertrauen und einer guten Stimmung<br />

in den jeweiligen Teams konnten alle Übungen gemeistert<br />

werden.<br />

Anschließend wurde man mit einer Kletterausrüstung<br />

ausgestattet und konnte sich nach einer kurzen<br />

Einführung an den Kletterseilen austoben. Während<br />

sich die mutigen direkt auf den schwersten und<br />

höchsten Touren bewiesen, ließen es andere ruhiger<br />

angehen und nahmen die etwas leichteren Routen.<br />

Doch man kletterte nie alleine, immer hatte man<br />

einen von seinen Handball Kolleginnen um sich und<br />

hatte somit trotz der Anstrengung viel zu Lachen.<br />

Gesamtbetrachtend hatten alle Teilnehmerinnen<br />

und auch die beiden Trainer Michael und Thomas<br />

viel Spaß. Diese Mannschaftsübergreifende Maßnahme<br />

soll in der Vorbereitung nicht die letzte gewesen<br />

sein, so ist z.B. ein gemeinsames Trainingslager<br />

vereinbart.<br />

Unter diesem Motto müsste die Saison 2012/2013<br />

der Damen 1 stehen. Mit einem in dieser Liga wohl<br />

ziemlich außergewöhnlichen Altersdurchschnitt von<br />

knapp 19,5 Jahren betritt man Neuland in der Landesliga<br />

Süd. Nach dem Weggang von älteren, erfahreneren<br />

Spielerinnen muss das neuformierte Team<br />

in dieser Runde erst einmal zusammenfinden, wobei<br />

dieser Umbruch auch eine große Chance ist.<br />

HSG-Jugendtrainer auf Trainerfortbildung<br />

Weiterbildung in der Hessentagsstadt Wetzlar<br />

Eine Gruppe der vielen HSG-Jugendtrainer machte<br />

sich am Samstagvormittag, den 23.Juni auf in Richtung<br />

Wetzlar, um sich im Rahmen des HSG-Jugendkonzeptes<br />

´21 weiter zu bilden. Nach dem Bezug<br />

der Zimmer in der Jugendherberge ging es<br />

auch gleich los mit dem sportlichen Teil, den die Jugendkoordinatorin<br />

der HSG -Ilka Fickinger- leitete.<br />

Der sportliche Teil war untergliedert in Gruppenarbeiten<br />

zu den Themen Manndeckung, Abwehrspiel<br />

und die verschiedenen Spielweisen. Danach folgte<br />

ein umfangreicher Part zu den DHB-Rahmenkonzeptionen<br />

und natürlich einer offenen Diskussion inwieweit<br />

diese innerhalb der HSG umgesetzt werden<br />

und wo noch Handlungsbedarf besteht. Abschließend<br />

wurden Trainingspläne und Trainingsmethodik<br />

erläutert und reflektiert.<br />

Nach eine kurzen Pause übernahm Anke Bundesmann<br />

die Leitung und informierte im Rahmen des<br />

Präventionskonzeptes der HSG ausführlich, welche<br />

Punkte bei der Kindeswohlgefährdung zu beachten<br />

sind. Die HSG möchte in diesem Bereich vorbeugend<br />

tätig sein, falls doch einmal ein solcher Fall<br />

auftreten sollte. Bereits im Vorfeld soll die Struktur<br />

so geschaffen sein, dass es idealerweise erst gar<br />

nicht so weit kommen kann. Anke Bundesmann informierte<br />

über die ersten Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung<br />

und worauf die vielen Übungsleiter<br />

achten müssen. Verschiedene Punkte kommen<br />

Seite 11


eim vorausschauenden Handeln zum Tragen: Risikomanagement,<br />

Risikoanalyse, Sensibilität und Bereitschaft<br />

sich mit diesem Thema zu befassen und<br />

natürlich regelmäßige Aus- und Fortbildung. So wird<br />

auch bei dem im Sommer stattfindenden Handballcamp<br />

eine Station für die jungen Handballer im Konzept<br />

integriert, bei dem auch die Kinder Ansatzpunkte<br />

eines solchen Konzeptes erfahren und dadurch<br />

gestärkt werden sollen.<br />

Nach den zwei umfangreichen inhaltlichen Blöcken<br />

und der abschließenden Diskussion machte sich die<br />

Gruppe dann auf in die Altstadt von Wetzlar, um den<br />

Abend gemütlich ausklingen zu lassen, um dann am<br />

nächsten Tag wieder auf Richtung Weiterstadt zu<br />

fahren.<br />

HSG WBW baut Jugendkonzept ’21 weiter aus<br />

Der Jugendbereich der HSG WBW hat einen neuen<br />

Bestandteil in der Jugendarbeit:<br />

Die Jugendversammlung. Am Dienstagnachmittag,<br />

den 12.6. trafen sich die Mannschaftssprecher aller<br />

Jugendmannschaften der Handballspielgemeinschaft<br />

in den Räumen der SG Weiterstadt zu ihrer<br />

ersten Jugendversammlung.<br />

In den Wochen zuvor wurden alle Jugendmannschaften<br />

im männlichen und weiblichen Bereich zwischen<br />

der E- und der A-Jugend von Jugendkoordinator<br />

Sebastian Bott besucht, um dort das neue<br />

Konzept der Jugendversammlung vorzustellen.<br />

Nach den jeweiligen Präsentationen wurden aus<br />

den Mannschaften zwei Mannschaftssprecher von<br />

dem Teams gewählt oder bestimmt, die sich an diesem<br />

Dienstag zusammen mit den beiden Jugendleitern<br />

Michael Vatter und Anke Bundesmann und dem<br />

Jugendkoordinator zusammengesetzt haben. Die 25<br />

anwesenden Mannschaftssprecher aus den 15<br />

Mannschaften konnten in dieser ersten Jugendversammlung<br />

ihre Anliegen und Wünsche dem Jugendkoordinator<br />

mitteilen. Dadurch haben die Jugendlichen<br />

endlich die direkte Möglichkeit ihre positive wie<br />

negative Kritik dem Jugendvorstand vorzutragen,<br />

denn die viele Arbeit der HSG soll nicht nur für die<br />

Jugend gemacht werden, sondern auch mit der Jugend<br />

gestaltet werden. Dabei kommen nicht nur die<br />

großen A-Jugendlichen im Alter von 17/18 zu Wort,<br />

sondern auch die E-Jugendlichen im Alter von 9/10<br />

Jahren. Ebenfalls wurde den Mannschaftssprecher<br />

auf dieser Sitzung erstmals das neue Präventionskonzept<br />

unter der Leitung von Anke Bundesmann<br />

vorgestellt. In den 75 Minuten konnten die Jugendlichen<br />

ihre Anliegen und Wünsche verdeutlichen, so<br />

dass der Jugendvorstand nun damit in ihrem Sinne<br />

weiterarbeiten kann bzw. in ihrer Arbeit bestärkt ist.<br />

Die Mannschaftssprecher werden nun im zwei Monatsrhythmus<br />

zu einer Jugendversammlung unter<br />

der Leitung von Jugendkoordinator Sebastian Bott<br />

eingeladen, um aktuelle Berichte aus den Mannschaften<br />

vorzutragen und um über bestimmte The-<br />

Seite 12<br />

men, wie die vielen HSG-Veranstaltungen, mit den<br />

Jugendlichen zu reden. Dadurch sollen die Spieler/innen<br />

nicht nur das Handball-Spielen in einem<br />

Verein kennenlernen, sondern auch die Arbeit hinter<br />

den Kulissen und verstehen, was die Vereinsarbeit<br />

alles ausmacht.<br />

Die kommende Sitzung wird nach den Sommerferien<br />

stattfinden, wo dann auch zwei Jugendsprecher/in<br />

aus der Jugendversammlung gewählt werden<br />

wird. Diese nehmen dann auch teilweise an Jugendvorstandssitzungen<br />

teil, so dass auch der unmittelbare<br />

Kontakt mit dem Jugendvorstand intensiviert<br />

wird.<br />

Jugend forscht…<br />

Unter diesem Motto müsste die Saison 2012/2013<br />

der Damen 1 stehen. Mit einem in dieser Liga wohl<br />

ziemlich außergewöhnlichen Altersdurchschnitt von<br />

knapp 19,5 Jahren betritt man Neuland in der Landesliga<br />

Süd. Nach dem Weggang von älteren, erfahreneren<br />

Spielerinnen muss das neuformierte Team<br />

in dieser Runde erst einmal zusammenfinden, wobei<br />

dieser Umbruch auch eine große Chance ist.<br />

Zum diesjährigen Team gehören: (Im Tor) Melanie<br />

Nickel und Kerstin Schröbel und durch Verletzungen<br />

erstmal im erweitertenKader und Damen 2 Sonja<br />

Knell<br />

(Im Feld) Susann Leibl, Karen Wilken, Romina<br />

Hoelzl, Stephanie Nickel, Carina Schneider,Katrin<br />

Mayschak, Fabienne Wamser, Naima Volz, Celina<br />

Schwarzkopf, Annika Bork, Laura Himmelheber,<br />

Leonie Lang, Alisa Nathmann ( leider im Sep. 1 Jahr<br />

im Ausland), Sarah Jacob ( noch A jugend) und in<br />

den Semesterferien Lisa Klaus.<br />

Mit diesem jungen Kader heißt es jetzt den zweiten<br />

Teil der Vorbereitung in Angriff zunehmen. Hierbei<br />

wird es wichtig sein uns auf das körperbetonte Spiel<br />

in der Landesliga einzustellen und auch auf die Härte.<br />

Sollten Spielerinnen, durch Trainingsrückstand, Verletzung<br />

oder Leistungsschwankungen nicht soviele


Spielanteile bekommen, können<br />

sie jederzeit bei den Damen 2 eingesetzt werden<br />

um sich dort zu stabilisieren und Spielpraxis zu<br />

sammeln.<br />

Aber am wichtigsten wird es sein das die Mannschaft<br />

zwei Sachen begreift und verinnerlicht:<br />

� das wir absolut nichts zu verlieren haben,<br />

nur lernen können<br />

� und das wir nur als Team Erfolg haben<br />

können, bei dem jeder genauso wichtig ist<br />

wie der andere, egal ob Nummer 1 oder<br />

Nummer 18<br />

Wenn das gelingt sind wir schon einen großen<br />

Schritt weiter und die Chancen steigen uns aus dem<br />

Abstiegskampf herauszuhalten, da die Klasse sehr<br />

ausgeglichen ist: Vom 5. Platz bis zum ersten Abstiegsplatz<br />

waren es in der letzten Saison gerade<br />

mal 4 !! Punkte.<br />

Viele Mannschaften verfügen über eine oder zwei<br />

höherklassig erfahrene Spieleinnen die in den entscheidenden<br />

Momenten Verantwortung übernehmen.<br />

Da wir diese nicht haben geht es bei uns nur<br />

über die Mannschaft. Das kann kurzfristig ein Nachteil<br />

sein aber langfristig und für die Entwicklung der<br />

Spielerinnen kann dies auch von Vorteil sein.<br />

Sollte die Mannschaft in den nächsten Jahren zusammenbleiben,<br />

sich kontinuierlich weiterentwickeln<br />

kann hier wirklich etwas sehr, sehr positives entstehen.<br />

Das kann auch für junge Talente und Nachwuchs<br />

Spielerinnen ein Anreiz den Weg zur HSG<br />

WBW zu finden.<br />

Also freuen wir uns auf die Saison und lassen uns<br />

einmal überraschen...<br />

Zweite Damenmannschaft<br />

Nach einem in der abgelaufenen Saison erfolgreichen<br />

4.Platz in der Bezirksoberliga Darmstadt wird<br />

für die Damen 2 in der in der kommenden Saison<br />

voraussichtlich eine eher schwierige Runde folgen.<br />

Denn mit Abgängen von Susan Leibl, Karen Wilken<br />

und Trainer Thomas Magsamen , welche uns in<br />

Richtung erste Mannschaft verlassen haben, sowie<br />

Silke Darmstädter (Vereinswechsel) und Mira Müller<br />

(Baby-Pause, Vereinswechsel) haben uns zum<br />

Teil erfahrene Spielerinnen verlassen. Außerdem<br />

wird Tanja Polster nach dem "Mutterschutz" frühestens<br />

zur Rückrunde zurückerwartet. Deshalb freuen<br />

wir uns umso mehr, dass Nicole Engel und Sonja<br />

Knell aus der A-Jugend die Zweite verstärken werden!<br />

Schon als erste Hürde gestaltete sich die Trainersuche.<br />

Trotz vielen Bemühungen wurde kein geeigneter<br />

Trainer gefunden, so dass nach einer internen<br />

Lösung gesucht und dann auch gefunden wurde.<br />

Die Trainingseinheiten werden nun mit der weibl. A-<br />

Jugend zusammengelegt unter der Leitung von Ilka<br />

Fickinger. Mit dieser Lösung werden wir nun eine<br />

optimale Vorbereitung absolvieren und den A-Jugend-Bereich<br />

mit den Aktiven etwas näher zusammenrücken.<br />

Das Ziel für die Runde 2012/2013 sollte<br />

ein solider Mittelfeldplatz sein.<br />

Mit dabei sind: Svenja Nilson, Sonja Knell, Eve<br />

Gräbener, Anita Keller, Monika Stachowiak, Nina<br />

Klaus, Steffi Diehl, Nicole Engel, Sabine Krüger,<br />

Tanja Polster und Caro Heim<br />

unterstützt durch unserer Rentner-Truppe: Tanja<br />

Gneißl, Anke Nels ,Jenny Schett und Nicole Trenado<br />

sowie auch den 1.und 3.Damen und der A-Jugend.<br />

Terminvorschau der HSG:<br />

18.-19.8.12 Großes Jugendturnier der HSG<br />

Sporthallen Weiterstadt<br />

u<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter: Wolfgang Helm, Im Hesselrod 22<br />

Tel. 8 19 82<br />

Redaktion DDD: Jan Tulke<br />

C-Jugend gewinnt Vize-Kreismeisterschaft<br />

Einen tollen Erfolg konnte in der abgelaufenen Saison<br />

unsere C-Jugend <strong>Jahrgang</strong> 97/98 feiern. Völlig<br />

unerwartet zog man in das Endspiel um die Kreismeisterschaft<br />

ein, war aber hier gegen das wohl<br />

stärkste C-Jugendteam, die SKV Büttelborn, chancenlos.<br />

Doch alles Mal von Anfang an .Als Ziel der Qualifikationsrunde<br />

wurde „Kreisliga“ ausgegeben, die<br />

höchste Spielklasse im Kreis. Mit einem sehr kleinen<br />

16er Kader wollte man dieses Ziel erreichen.<br />

Erster Rückschlag: Stürmer Filip Perkovic kam mit<br />

einem komplizierten Armbruch aus dem Urlaub zurück<br />

und fiel erstmal auf unbestimmte Zeit aus. Dennoch<br />

konnte man die Qualifikation nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten souverän als Zweiter abschließen.<br />

In einer 7er Gruppe konnte man sich am Ende<br />

sicher durchsetzen. Gegner waren hier:<br />

VFB Ginsheim II 2:2, JSG Leeheim/Geinsheim 1:3,<br />

VfR Rüsselsheim 7:0, VfR Groß-Gerau 4:2, RW<br />

Walldorf II 3:0, Gernsheim 3:2 und SV Raunheim<br />

6:0.<br />

Zum Schluss standen 16 Punkte und 26:9 Tore zu<br />

Buche, wobei die drei Heimspiele siegreich mit 16:0<br />

Toren abgeschlossen wurden. In der Hauptrunde<br />

wurden zwei Kreisligagruppen mit je 8 Mannschaften<br />

gebildet. Die beiden Erstplatzierten spielten<br />

nach der Runde den Kreismeister aus. Als großer<br />

Seite 13


Favorit unserer Runde war der VFB Ginsheim I zu<br />

nennen. Unser Ziel war ein Platz unter den ersten<br />

Vier. Im ersten Spiel bekam man gleich die Spielstärke<br />

der Gegner zu spüren. Gegner war Italia<br />

Groß- Gerau, das uns klar mit 3:0 bezwang. Am<br />

zweiten Spieltag hieß der Gegner in <strong>Worfelden</strong> VFB<br />

Ginsheim I. In einem tollen Fußballspiel wurde der<br />

Topfavorit verdient mit 2:1 geschlagen. Nach der<br />

Hinrunde stand man auf einem guten dritten Tabellenplatz<br />

hinter Groß-Gerau und Ginsheim. 7 Spiele:<br />

5 Siege, 2 Niederlagen und 29:10 Tore.<br />

Rückrundenauftakt war gegen Italia Groß-Gerau. In<br />

einem klar überlegen geführten Spiel gelang uns leider<br />

kein Treffer, so endete dieser Vergleich torlos<br />

0:0. Dann kam es zum Spitzenspiel in Ginsheim.<br />

Nach einem hochdramatischen Jugendspiel hieß es<br />

am Ende 5:4 für Ginsheim. Ginsheim war somit drei<br />

Punkte vor der <strong>TSG</strong>. Die letzten fünf Gruppenspiele<br />

war die <strong>TSG</strong> nicht mehr aufzuhalten. Alle fünf Partien<br />

wurden deutlich gewonnen. Um noch eine<br />

Chance zumindest auf ein Entscheidungsspiel zu<br />

haben musste Tabellenführer Ginsheim noch einmal<br />

patzen. Die Hoffnung der <strong>TSG</strong>-Jungs wurde am allerletzten<br />

Spieltag völlig überraschend erfüllt. Auf<br />

der Heimfahrt von Rüsselsheim erhielt man den Anruf,<br />

dass der VFB Ginsheim zuhause dem AC Italia<br />

Groß-Gerau mit 0:1 unterlag. Dies bedeutet das die<br />

<strong>TSG</strong> und Ginsheim jeweils 31 Punkte auf ihrem<br />

Konto haben. Somit musste in einem Entscheidungsspiel<br />

der Endspielteilnehmer ermittelt werden.<br />

Vor circa 150 Zuschauern kam es am 25.5.2012 in<br />

Büttelborn zum Spiel <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> - VFB Ginsheim<br />

I. Die Jungs der <strong>TSG</strong> kamen sehr gut in das<br />

Spiel hinein und führten verdient durch Tore von<br />

Leonard Wegert und Marcel Schwarz zur Pause mit<br />

2:0. Die zweite Hälfte dominierte Ginsheim und kam<br />

sechs Minuten vor dem Ende zum 2:2 Ausgleich.<br />

Die <strong>TSG</strong>-Jungs am Boden-…….NEIN!!!!<br />

Direkt nach dem Anstoß zum 2:2 wurde Filip Perkovic<br />

super freigespielt und erzielte souverän die vielumjubelte<br />

3:2 Führung für die <strong>TSG</strong>. Für grenzenlosen<br />

Jubel sorgte zwei Minuten später Florian Kiraly<br />

der einen Schuss aus vierzehn Metern in den linken<br />

Torwinkel „nagelte“. 4:2 Sieg---- Endspiel.<br />

Abschlusstabelle der Kreisliga Nord:<br />

Tore Punkte<br />

1. <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> 58:20 31<br />

2. VFB Ginsheim 45:21 31<br />

3. Italia Groß-Gerau 36:13 27<br />

4. Rot-Weiß Walldorf 39:32 21<br />

5. JSG Bauschhheim/Astheim/Trebur 44:35 20<br />

6. Alemania Königstädten 35:43 15<br />

7. Eintracht Rüsselsheim 33:33 14<br />

8. SV 07 Nauheim II 0:93 0<br />

Am 02.06.2012 kam es in Leeheim vor ca. 250 Zuschauern<br />

zum Endspiel SKV Büttelborn gegen <strong>TSG</strong><br />

<strong>Worfelden</strong>. Hier musste man allerdings die Überlegenheit<br />

des Gegners klar anerkennen, der das<br />

Spielgeschehen außer in den ersten 10 Minuten si-<br />

Seite 14<br />

cher beherrschte. Am Ende musste man zwar eine<br />

0:5 Niederlage hinnehmen, dies schmälerte allerdings<br />

die Freude über das erreichte zu keiner Zeit.<br />

Die erfolgreiche C-Jugend spielte mit folgendem Kader:<br />

Tor: Julian Schneider, Abwehr: Patrick Klappich,<br />

Leonard Wegert, Florian Lebtag, Marc Pipek,<br />

Mittelfeld: Julian Petri, Hung Ngo, Fabio Tricarico,<br />

Robin Wlach, Timon Kröger, Marcel Schwarz, Florian<br />

Kiraly, Yves Twardawa, Sturm: Florian Schlichting,<br />

Filip Perkovic, Jannis Ostendorf<br />

Und wenn es doch mal eng wurde, standen unsere<br />

99er Lukas Beylschmidt, Marco Steinbrecher und<br />

Sean Schiller sofort zur Verfügung. Trainer des<br />

Teams waren Hagen und Rainer Petri.<br />

Erste Mannschaft bleibt in der A-Liga<br />

Ein glückliches Ende nahm die Saison 2011/2012<br />

für die erste Mannschaft, die sich erst 24 Stunden<br />

nach dem entscheidenden Relegationsspiel über ein<br />

weiteres Jahr in der A-Liga Groß-Gerau freuen darf.<br />

Nachdem man an Weihnachten 7 noch Punkte<br />

Rückstand auf den Relegationsplatz hatte, startete<br />

man eine erfolgreiche Aufholjagd und belegte am<br />

Ende mit 9 Punkten Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz<br />

den Relegationsplatz. In der Rückrundentabelle<br />

belegte man mit 24 Punkten sogar Rang<br />

fünf. Wichtige Siege wie das 4:3 bei Absteiger SKG<br />

Walldorf oder das souveräne 5:2 im Derby gegen<br />

Klein-Gerau waren in der Schlussphase der Saison<br />

Gold wert.<br />

So kam es dann in der Relegation zum Duell mit<br />

dem TV Crumstadt, der in der B-Liga Vizemeister<br />

wurde. Beim Hinspiel in Crumstadt lag die <strong>TSG</strong> zur<br />

Halbzeit durch einen Treffer von J.Leigart, der eine<br />

Flanke per Direktabnahme ins Tor beförderte, mit<br />

1:0 in Führung. Nach einem Missverständnis zwischen<br />

Torwart und Abwehrspieler, gelang J. Hofmann<br />

mit einem Schuss ins leere Tor sogar das 2:0.<br />

Allerdings steckte Crumstadt nicht auf und glich<br />

kurz vor dem Abpfiff noch zum 2:2 aus.<br />

Im Rückspiel vor 400 Zuschauern gingen diesmal<br />

die Gäste aus dem Ried mit 2:0 in Führung, doch J.<br />

Leigart verwandelte zwei Foulelfmeter zum 2:2. Das<br />

war auch der Stand nach 90, bzw. 120 Minuten. So<br />

musste das Elfmeterschießen entscheiden, das<br />

Crumstadt mit 4:2 gewann und somit in die Kreisliga<br />

A aufstieg.<br />

Jedoch konnte auch die <strong>TSG</strong> feiern, da aufgrund<br />

des Aufstiegs der SKV Büttelborn in die Kreisoberliga<br />

ein Platz in der A-Liga frei wurde und man somit<br />

weiterhin in der A-Liga antreten darf.


Erfreulich war die Entwicklung der zweiten Mannschaft<br />

in der Kreisliga D, die zum Ende der Saison<br />

in sehr guter Form war und schließlich den sechsten<br />

Rang belegte. Nach einem 0:0 gegen Gustavsburg<br />

II konnten die restlichen vier Saisonspiele allesamt<br />

gewonnen werden. Nach einem 6:0 bei der SKG<br />

Walldorf II wurde Türk Rüsselsheim 4:1 besiegt bevor<br />

man bei TuS Rüsselsheim einen 0:2 Rückstand<br />

in einen 3:2 Sieg umbog. Zum Abschluss der Runde<br />

gewann man noch mit 5:2 gegen Germania Leeheim<br />

II und bot den Zuschauern einen versöhnlichen<br />

Saisonabschluss.<br />

Abschlusstabelle 1. Mannschaft (A-Liga GG)<br />

Tordifferenz Punkte<br />

1. Opel Rüsselsheim 76 82 (Aufstieg)<br />

2. SKV Büttelborn 64 78 (Aufstieg)<br />

3. TSV Wolfskehlen 45 74<br />

4. RW Walldorf II 26 59<br />

5. Eintr. Rüsselsheim 3 52<br />

6. SV Conc. Gernsheim -2 51<br />

7. SV 07 Geinsheim II 17 49<br />

8. TSV 05 Trebur 15 49<br />

9. AC It. Groß-Gerau -6 46<br />

10. SKG Stockstadt -7 45<br />

11. VFB Ginsheim II -5 41<br />

12. TSV Goddelau -8 40<br />

13. FC Raunheim -9 40<br />

14. SV Klein-Gerau -25 40<br />

15. <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> -40 35<br />

16. SKG Wallerstädten -49 26 (Abstieg)<br />

17. TV Haßloch -53 26 (Abstieg)<br />

18. SKG Walldorf -42 25 (Abstieg)<br />

Abschlusstabelle 2. Mannschaft (D-Liga GG)<br />

1. TV Crumstadt II 44 47<br />

2. AC It. Groß-Gerau II 31 47<br />

3. VFR Rüsselsheim II 44 45<br />

4. SV 07 Raunheim II 11 39<br />

5. Germ.Gustavsburg II 10 38<br />

6. <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> II -8 26<br />

7. SKG Walldorf II -11 22<br />

8. FC Germ. Leeheim II -18 17<br />

9. TürkGücü Rüsselsh.II -41 16<br />

10. SKG Bauschheim II -29 13<br />

11. TuS Rüsselsheim -33 10<br />

12. SKG Wallerstädten II zurückgezogen<br />

125 Jahre<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong><br />

Die Vorbereitung zur Jubiläumsfeier<br />

sind im vollen<br />

Gange. Haben Sie zuhause<br />

noch interessante Fotos<br />

rund um das Vereinsgeschehen?<br />

Lassen Sie es<br />

uns wissen! Ihre Bilder er-<br />

<strong>TSG</strong> Spielmannszug bei der Akademischen Feier zum 100jährigen<br />

Juiläum der <strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> 1988<br />

halten Sie in jedem Falle unversehrt zurück! Die<br />

Bilder werden lediglich abgescannt und finden<br />

im Festbuch oder der Ausstellung zum Jubiläum<br />

Verwendung. Sprechen Sie uns an: Harald<br />

Lutz, Tel. 4526, E-Mail hlutz@worfelden.de<br />

oder Heinz J. Sandner, Tel. 3215, E-Mail<br />

Heinz.J.Sandner@t-online.de<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Worfelden</strong> im Internet<br />

Unter tsg.worfelden.de finden Sie übrigens<br />

nicht nur stets die aktuelle Ausgabe der Dick’<br />

Drummel, auch ältere Ausgaben bis zurück ins<br />

Jahr 2009 kann man dort abrufen. Weiterhin haben<br />

Sie die Möglichkeit, sich dort Aufnahmeanträge<br />

und die aktuelle Satzung herunterzuladen.<br />

Die Fußballabteilung informiert über Ergebnisse,<br />

Mannschaften und Termine unter<br />

www.worfelden-fussball.de<br />

Die Handballer der Spielgemeinschaften aus<br />

<strong>Worfelden</strong>, Braunshardt und Weiterstadt haben<br />

ihre Internetheimat unter www.hsgwbw.de<br />

Die Abteilung Musik informiert über Auftritte und<br />

Geschichte auf<br />

musik.worfelden.de<br />

Unsere Tischtennis-Abteilung kann man unter<br />

tischtennis-tsg-worfelden.de anklicken.<br />

Die Turnabteilung hat unter<br />

worfelden.de/turnen Informationen bereitgestellt.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie auch einmal auf unseren<br />

Internetseiten begrüßen zu dürfen.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!