15.01.2014 Aufrufe

X-WiN Confidential - DFN-Verein

X-WiN Confidential - DFN-Verein

X-WiN Confidential - DFN-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 | <strong>DFN</strong> Mitteilungen Ausgabe 84 | Mai 2013 | Recht<br />

men werden möchte. Durch die Rücksendung/Aktivierung der<br />

Bestätigungs-E-Mail konnte der Anbieter schließlich auch den<br />

ihm obliegenden Beweis der Einwilligung erbringen.<br />

Um hierbei dem Grundsatz der Datensparsamkeit gerecht zu<br />

werden, darf in den Abfragefeldern der Newslettereintragung<br />

nur nach der E-Mail-Adresse gefragt werden. Zusätzliche Angaben<br />

wie Name, Adresse etc. sind für die Versendung der Newsletter-<br />

bzw. Bestätigungs-E-Mail nicht erforderlich und daher datenschutzrechtlich<br />

unzulässig.<br />

Austragungsmöglichkeit und Impressumspflicht<br />

Darüber hinaus muss der Besteller jederzeit die Möglichkeit haben,<br />

den Newsletter wieder abzubestellen. Hierzu genügt es, wenn für<br />

ihn am Ende der E-Mail die Option besteht, sich durch Klicken eines<br />

Abmelde-Links wieder aus dem Verteiler austragen zu lassen.<br />

Zu guter Letzt musste noch der Impressumspflicht genüge getan<br />

werden, da es sich bei dem Newsletter um einen Telemediendienst<br />

handelt. Das Impressum musste dabei – entsprechend<br />

den hierbei geltenden Vorgaben – über zwei Klicks erreichbar<br />

und jederzeit verfügbar sein (siehe hierzu: Recht im <strong>DFN</strong>, Wissensbasis,<br />

Abs. III, Angebot von abrufbaren Inhalten, Informationspflicht<br />

beim Betrieb von Tele- und Mediendiensten (Impressumspflicht)).<br />

Gewährleistet werden konnte dies dadurch, dass im<br />

Newsletter ein Link auf die Homepage des Anbieters gesetzt wird.<br />

III. Zusendung der Bestätigungs-E-Mail im<br />

„Double-Opt-In-Verfahren“<br />

Bisherige Rechtsprechung<br />

Bei dem oben dargestellten Verfahren blieb jedoch stets fraglich,<br />

ob nicht die Zusendung der Bestätigungs-E-Mail im Rahmen<br />

des „Double-Opt-In-Verfahrens“ seinerseits bereits unzulässig<br />

ist. Diese Überlegung und Diskussion beschränkte sich bisher<br />

allerdings allein auf die juristische Literatur. Auf Rechtsprechungsebene<br />

schien die Problematik spätestens beantwortet,<br />

als der Bundesgerichtshof (BGH) am Rande eines Urteils vom 10.<br />

02. 2011 (Az.: I ZR 164/09) zur Zulässigkeit von Werbeanrufen erklärte,<br />

dass derjenige, dessen E-Mail-Adresse mit der vermeintlich<br />

ihm zugehörigen Telefonnummer elektronisch abgegeben<br />

wurde, um eine Bestätigung seines Teilnahmewunsches per E-<br />

Mail gebeten werden darf.<br />

Amts- (AG Hamburg, Urteil vom 11. 10. 2006, Az.: 6 C 404/06; AG<br />

München, Urteil vom 30. 11. 2007, Az.: 161 C 29330/06) und Landgerichte<br />

(LG Berlin, Urteil vom 23. 01. 2007, Az.: 15 O 346/06) hatten<br />

sich bereits zuvor, speziell für den Bereich der Newsletter-<br />

Anmeldung, für die Zulässigkeit des Zusendens einer Bestätigungs-E-Mail<br />

ausgesprochen. Einzige Ausnahme, bei der selbst<br />

der Versand einer Überprüfungs-E-Mail unzulässig blieb, war der<br />

Fall, dass der Versender sicher wusste, dass die E-Mail-Adresse<br />

von jemand anderem eingetragen wurde.<br />

Das Urteil des OLG München<br />

Mit dem oben angegebenen Urteil des OLG München wird die Frage<br />

der rechtlichen Zulässigkeit des Zusendens der Bestätigungs-<br />

E-Mail im Newsletter-Anmeldeverfahren erstmalig auch auf gerichtlicher<br />

Ebene in Frage gestellt. Dem Urteil lag die Klage einer<br />

Steuerberatungsgesellschaft gegen eine Anlageberatungsfirma<br />

zugrunde. Dabei gaben die Richter – entgegen der Vorinstanz (LG<br />

München, Urteil vom 13. 03. 2012, Az.: 33 O 11089/11) – der Klägerin<br />

Recht, indem sie den Versand der E-Mail mit der Bitte um Bestätigung<br />

der (kostenlosen) Newsletter-Anmeldung als rechtlich<br />

unzulässig einstuften. Das Gericht erklärte, dass es für die Zusendung<br />

von E-Mails stets der Einwilligung des Postfachinhabers –<br />

hier der Steuerkanzlei – bedürfe („Opt-In-Verfahren“). Für deren<br />

Vorliegen sei die Anlageberatung beweispflichtig und könne diesen<br />

Beweis nicht antreten. Daher sei die gleichwohl erfolgte Zusendung<br />

sowohl als Wettbewerbsverstoß als auch als Eingriff in<br />

den Gewerbebetrieb einzustufen. Daran könne schließlich auch<br />

die Tatsache nichts ändern, dass es sich um eine E-Mail handele,<br />

mit der zur Bestätigung einer Bestellung im Rahmen des „Double-Opt-In-Verfahrens“<br />

aufgefordert wird. Diese Vorgehensweise<br />

stelle konsequentermaßen eine unbestellte Dienstleistung dar<br />

und sei folglich als unzulässige Werbung im Sinne des § 7 Abs.<br />

2 Nr. 3 UWG einzustufen. Immerhin verfolge die Beklagte damit<br />

das Ziel, die Erbringung ihrer Dienstleistung (Anlageberatung) zu<br />

fördern. Ebenfalls keine Änderung könne sich aus der Tatsache<br />

ergeben, dass es bei dem Versand der Bestätigungs-E-Mail lediglich<br />

um das Bestreben gehe, eine ausdrückliche Einwilligung des<br />

Adressaten für weitere Werbemaßnahmen zu erlangen. Auch die<br />

Bestätigungs-E-Mail sei eine unmittelbar in Zusammenhang mit<br />

der Förderung ihrer Anlageberatungstätigkeit stehende Maßnahme.<br />

Für das geltende Einwilligungserfordernis sei es nun einmal<br />

auch nicht erforderlich, dass bereits die (Bestätigungs-)E-Mail<br />

selbst eine Werbebotschaft enthalte. Der Aufwand zur Durchsicht<br />

und Löschung unbestellter E-Mails sei hiervon unabhängig.<br />

Die Zusendung der E-Mail sei insoweit auch deswegen als rechtswidrig<br />

anzusehen, da mit ihr ein unzumutbar belästigender Charakter<br />

einhergehe. Das Gericht betont in diesem Zusammenhang,<br />

dass im Hinblick auf die billige, schnelle und aufgrund der Automatisierung<br />

auch arbeitsparende Versendungsmöglichkeit der<br />

E-Mail-Werbung mit einem immer weiteren Umsichgreifen dieser<br />

Werbeart zu rechnen sei, sofern hier keinerlei Einschränkungen<br />

vorgenommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!